Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Auto überbrücken

So geht Starthilfe

aktualisiert am 15.11.2016 0:00
Foto: TÜV Süd

Wie gebe ich Starthilfe?

Für die erfolgreiche Starthilfe sind diese Dinge wichtig:

  • Das Starterkabel sollte mindestens einen Querschnitt von 16 mm² haben, bei hubraumstarken Motoren ab 2,5 Liter besser 25 mm².
  • Beide Autos müssen die gleiche Bordspannung (in der Regel 12 Volt) haben.
  • Auto mit Dieselmotor nur von einem anderen Diesel fremdstarten.
  • Autos nebeneinander stellen. Sie dürfen sich nicht berühren.
  • Bei beiden Autos Leerlauf einlegen, Handbremse ziehen, Motoren sind aus.
  • Beim Auto mit der leeren Batterie alle Stromverbraucher wie Klima, Sitzheizung und Licht ausstellen.

Wie schließe ich das Starthilfe-Kabel an?

Grafik Starthilfe Schritt für Schritt

Die Starthilfe-Kabel (rot und schwarz) müssen in der richtigen Reihenfolge angeklemmt werden.

Immer erst das ROTE Kabel, dann erst das SCHWARZE Kabel anschließen.

Auto überbrücken: Anleitung

  • Schritt 1: Rotes Überbrückungskabel anschließen

Das ROTE Starthilfekabel am Pluspol der Batterie des Spenderautos anklemmen.
Das andere Ende des ROTEN Überbrückungskabels am Pluspol der leeren Batterie befestigen.

Wo ist die Batterie?

Die Batterie kann auch im Kofferraum sein. Im Motorraum ist trotzdem ein Pluspol angebracht.

  • Schritt 2: Schwarzes Überbrückungskabel anschließen

Das SCHWARZE Kabel an den Massepol (Minus-Pol) des Spenderfahrzeuges anklemmen.
Beim Empfängerauto kommt das SCHWARZE Kabel an einen Massepunkt.
Das ist alles, war aus Metall ist, etwa der Motorblock. Nicht das Kabel an den Minus-Pol der Batterie anschließen!

  • Schritt 3: Startversuch

Zunächst den Motor des Spenderfahrzeuges starten und warm laufen lassen.
Beim Empfängerauto die Zündung für 15 Sekunden anmachen.
Nach etwa zwei Minuten den ersten Startversuch beim Auto mit der leeren Batterie unternehmen.

Wenn es nicht sofort klappt, ein bis zwei Minuten warten, damit die Batterie des Spenderautos neu laden kann.
Danach einen neuen Startversuch machen – aber insgesamt maximal 3 bis 5 Mal.

  • Schritt 4: Motor läuft

Läuft der Motor, beim Empfängerauto Gebläse und Licht einschalten, um Spannungsspitzen zu vermeiden.

  • Schritt 5: Starthilfe-Kabel entfernen

Startkabel in der gleichen Reihenfolge wieder entfernen, wie sie angebracht wurden:
Erst SCHWARZES Kabel Spenderauto, danach vom Empfänger entfernen.
Dann ROTES Kabel vom Spenderauto abklemmen, zuletzt vom Empfängerauto.

  • Schritt 6: Batterie aufladen

Fahren Sie mit dem Empfängerauto mindestens eine halbe Stunde über landstraße und/oder Autobahn, um die Batterie aufzuladen.

Welche Fehler kann ich bei Starthilfe machen?

Vermeiden Sie unbedingt einen Kurzschluss! Häufige Fehler bei der Starthilfe sind:

  • Klemmen berühren sich
  • Plus- und Minuspol verwechselt
  • Schwarze Kabel wird an den Minus-Pol der Batterie des Empfängerautos angeschlossen (und nicht am Massepunkt)
Was möchten Sie versichern?
Sascha Rhode

Autor: Sascha Rhode

Schreibt, seit er lesen kann. Seit 2012 ist er für CHECK24 auf Mission Kfz unterwegs. Privat steht er auf altes Eisen – auf vier wie zwei Rädern.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.