Kontrollleuchten im Auto
aktualisiert am 30.03.2021 10:05
Inhalt
Was bedeuten die Farben der Kontrollleuchten?
- Rot: Ernstes Problem oder Funktionsausfall. Fehler muss sofort behoben werden.
- Gelb oder Orange: Störung sollte zeitnah behoben werden.
- Grün: Funktion ist aktiviert, etwa der Tempomat
- Blau: zeigt an, dass das Fernlicht eingeschaltet ist.
- Weiß: Empfehlung oder Hinweis.
Was sind Warnleuchten?
ROTE Anzeige leuchtet auf bei:
- Warnleuchte für die Bremsanlage
- Warnleuchte für die Batterie
- Warnleuchte für Ölstand
- Warnleuchte für die Kühlmittel-Temperatur
- Warnleuchte für die Airbags
- Warnhinweis zum Anschnallen
Eine GELBE/ORANGE Anzeige leuchtet auf als:
- Warnleuchte für den Bremsverschleiß
- Warnleuchte für den Sprit
- Warnleuchte für die Motorkontrolle
- Warnleuchte für den Reifendruck
- Warnleuchte für das ABS
- Warnleuchte für die ESP-Kontrolle
Welche Anzeige bedeutet was?
Bremsanlage
- Handbremse ist noch angezogen.
- Bremsversagen droht, weil etwa die Bremsbeläge abgenutzt sind oder Bremsflüssigkeit fehlt.
Was soll ich tun?
- Handbremse lösen. Dann müsste das System nicht mehr auflösen.
- Umgehend den Pannendienst rufen oder ab in die Werkstatt.
Batterie
Die Starterbatterie ist zu schwach. Das Auto springt nicht an.
Was soll ich tun?
- Bei Entladung: Batterie fremdstarten lassen
- Batterie wird nicht mehr richtig geladen: Entweder ist die Batterie zu alt (Austausch). Oder aber der Fehler liegt an einem anderen Teil im Motor, etwa der Lichtmaschine oder dem Spannungsregler.
Sofern das Auto eine elektrische Servolenkung hat, den Pannendienst rufen. Ansonsten vorsichtig in die Werkstatt fahren.
Kühlmittel
Die Temperatur des Kühlmittels ist zu hoch. Es besteht Überhitzungsgefahr!
Was soll ich tun?
Anhalten, Motor abkühlen lassen und das entsprechende Kühlmittel einfüllen.
Leuchtet die Anzeige im Anschluss immer noch, muss der Wagen in die Werkstatt. Dann liegt ein weiteres Problem vor (etwa kaputte Wasserpumpe oder ein defekter Sensor)
Airbag
Sofern der Beifahrerairbag nicht deaktiviert ist: Der Airbag arbeitet nicht mehr normal.
Was soll ich tun?
Die Ursache (Fehlermeldung) muss in der Werkstatt ausgelesen werden. Das Steuergerät kann defekt sein, der Sack selber oder aber ein Sensor.
Gurt
Zumindest ein Insasse im Wagen ist nicht angeschnallt. Zusätzlich ist dann oft ein Piepton zu hören.
Was soll ich tun?
Stellen Sie sicher, dass Fahrer und Mitfahrer den Gurt angelegt haben.
Möglicherweise steht auch nur eine schwere Tasche auf einem Sitz. Herunternehmen und im Laderaum verstauen! Ist dort eh sicherer untergebracht.
Motorsteuerung
Die Motorsteuerung macht Probleme.
Was soll ich tun?
Zeitnah den Wagen in die Werkstatt bringen und einen Motorcheck machen lassen. Die Gründe für das Aufleuchten dieser Anzeige sind vielfältig: eine defekte Lambdasonde, Probleme beim Auspuff oder ein kaputtes Kabel.
Bremsverschleiß
Entweder nähert sich der Bremsflüssigkeitsstand der unteren Markierung. Ober aber die Bremsbeläge sind weitgehend abgenutzt.
Was soll ich tun?
Einen Termin in der Werkstatt ausmachen, um das Bremssystem zu testen.
Sprit
Der Tank ist bereits bis auf die Reserve leer gefahren. In Kürze wird der Wagen ohne Sprit liegen bleiben.
In den meisten Automodellen ist jetzt noch Sprit für rund 30 Kilometer im Tank.
Was soll ich tun?
Die nächste Tankstelle aufsuchen.
Reifendruck
Mindestens bei einem Reifen ist der Druck zu niedrig.
Automatischer Hinweis
Ein Reifendruckkontroll-System ist bei allen Neuwagen seit dem 1. November 2014 Pflicht.
Was soll ich tun?
An die nächste Tankstelle fahren und den Reifendruck kontrollieren und Reifen aufpumpen, sofern nötig.
Stimmt der Druck, liegt ein Fehler bei den Sensoren oder an der Einstellung vor. Das ist ein Fall für die Werkstatt.
ABS
Das Antiblockiersystem ist gestört – also erhöhte Unfallgefahr beim Bremsen. Die Bremsen funktionieren aber.
Was soll ich tun?
ABS in der Werkstatt überprüfen lassen.
ESP
Das elektrische Stabilitätsprogramm (ESP) ist aktiv. Sollte der Schleuderschutz ausgeschaltet sein und die Anzeige trotzdem leuchten, liegt ein Fehler vor.
Was soll ich tun?
Wenn das ESP greift, Geschwindigkeit reduzieren und hektisches Lenken und Bremsen vermeiden.
Sollte die Anzeige fehlerhaft leuchten: ab in die Werkstatt!
-
Wie viele Kontrollleuchten gibt es?
-
In modernen Autos gibt es bis zu 80 verschiedene Kontrollleuchten.
Einige leuchten, wenn der Fahrer eine Funktion selbst aktiviert. Dazu gehört etwa der Warnblinker oder eingeschaltetes Licht.
Nach dem Startvorgang sollten in Armaturenbrett keine Anzeigen mehr aufleuchten.