Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Desinfizierung & Wartung

Klimaanlage - Das ist wichtig

aktualisiert am 03.03.2021 13:34

Wie desinfiziere ich die Klimaanlage?

Gereinigt werden der Verdampfer, die Luftschächte und die Luftkanäle. Auf oder in den Kanälen können sich leicht Pilze und Bakterien ansiedeln.

Für die Reinigung gibt es 2 Methoden:

  • Mit Schaum
  • Mit Spray

Klimaanlage desinfizieren mit Reinigungsschaum

  1. Pollenfilter entnehmen (und gegebenenfalls austauschen):
    Wo sich der Pollenfilter in Ihrem Auto befindet, steht im Handbuch/in der Betriebsanleitung.
  2. Reinigungsschaum sprühen:
    Sprühen Sie den Reinigungsschaum nach Herstellerangaben mit dem beiliegenden Schlauch auf den Verdampfer der Klimaanlage. Der Zugang ist meistens über den Motorraum und über den Fußraum des Beifahrers.
  3. Einwirken lassen:
    Lassen Sie den Schaum für 30 Minuten einwirken.
  4. Motor starten:
    Starten Sie den Motor. Öffnen Sie alle Lüftungsdüsen. Stellen Sie die Klimaanlage auf die höchste Stufe sowie die kühlste (niedrigste) Temperaturstufe. Lassen Sie die Klimaanlage eine Zeit laufen. So verteilt sich das Reinigungsspray im gesamten Klimaanlagensystem und kann seine Wirkung überall entfalten.
  5. Auslüften lassen:
    Lassen Sie anschließend Türen/Fenster noch eine Zeit lang offen, damit der Innenraum auslüften kann.

Klimaanlage desinfizieren mit Reinigungsspray

  1. Reinigungsspray aufstellen:
    Positionieren Sie die Dose mit dem Reinigungsspray an den Ansaugbereich der Klimaanlage. Dieser befindet sich oft im Innenraum hinter dem Beifahrersitz.
  2. Motor starten:
    Starten Sie den Motor. Schließen Sie alle Türen und Fenster des Autos. Stellen Sie die Klimaanlage auf die höchste Gebläsestufe sowie die kühlste (niedrigste) Temperaturstufe.
  3. Reinigungsspray aktivieren:
    Aktivieren Sie das Reinigungsspray nach Herstellerangaben. Verlassen Sie danach das Auto. Schließen Sie alle Türen und Fenster. Nach rund 15 Minuten ist die Dose leer und das Desinfektionsmittel durch die Klimaanlage gesaugt worden.
  4. Auslüften lassen:
    Lassen Sie den Innenraum des Autos bei geöffneten Türen/Fenstern gut auslüften.

Verträglichkeit prüfen

Informieren Sie sich vorher, ob das Reinigungsspray für Ihr Auto geeignet ist.

Profi-Wartung – Was wird gemacht?

Bei einer Klimaanlagen-Wartung werden in der Regel diese Arbeiten durchgeführt:

  • Kontrolle der Technik
  • Desinfektion der Klimaanlage
  • Überprüfung des Kühlmitteldruckes
  • Wechsel des Kältemittels
  • Dichtheitsprüfung
  • Funktionsprüfung

Die professionelle Wartung sorgt dafür, dass die Klimaanlage Ihres Autos weiterhin:

  • Dicht ist
  • Einwandfrei funktioniert
  • Keimfrei ist (keine Pilze und Bakterien im System)

Selbst warten?

Wir empfehlen, die Wartung durch eine Fachwerkstatt mit entsprechendem Wissen und Werkzeug machen zu lassen.

Was kostet der Klima-Service?

Ab rund 70 Euro kostet ein Klima-Service einer Fachwerkstatt. Oft gibt es Komplettpreisangebote. Der Preis beinhaltet den Austausch des herkömmlichen Kältemittels R134a.

Benötigt Ihr Auto das neue Kältemittel R1234yf (Standard bei Neuwagen seit 2017), kostet die Wartung ab rund 150 Euro.

Der Preis steigt, wenn Teile ausgetauscht/repariert werden müssen.

Intervall - Wie oft warten lassen?

Empfohlen wird eine Klima-Wartung alle 2 Jahre. Dabei sollten Sie auch gleich den Innenraumfilter (Pollenfilter) austauschen lassen.

Der Service kann beispielsweise direkt mit der großen Inspektion beziehungsweise beim Werkstattbesuch für die nächste Hauptuntersuchung durchgeführt werden.

Eine Desinfektion der Klimaanlage Ihres Autos sollten Sie am besten einmal im Jahr machen (lassen).

Tipps – Wie hält die Klima lange?

  1. Lüftung reinigen:
    Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsauslässe der Klimaanlage mit einem feuchten Tuch. So beugen Sie vor, dass Staub und Dreck durch den Innenraum geblasen werden.
  2. Regelmäßig einschalten:
    Schalten Sie die Klimaanlage in regelmäßigen Abständen – spätestens alle 2 Monate – ein und lassen Sie das System während der Fahrt einige Zeit laufen. Das reduziert die Bildung von Pilzen und Bakterien auf dem Verdampfer.
  3. Rechtzeitig ausschalten:
    Schalten Sie die Klimaanlage einige Minuten vor dem Fahrtziel aus. So kann der Verdampfer wieder durch die Motorwärme abtrocknen, der Nährboden für Pilze und Bakterien wird dadurch geringer.
Was möchten Sie versichern?
Sascha Rhode

Autor: Sascha Rhode

Schreibt, seit er lesen kann. Seit 2012 ist er für CHECK24 auf Mission Kfz unterwegs. Privat steht er auf altes Eisen – auf vier wie zwei Rädern.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.