Checkliste mit Tipps & Tricks
Auto überwintern – so geht‘s
aktualisiert am 02.03.2021
Zweitfahrzeuge mit Saisonkennzeichen für die warme Jahreszeit brauchen ein passendes Quartier für den Winterschlaf.
Mit den folgenden Tipps überstehen Motorrad, Cabrio, Oldtimer und Wohnmobil die Standzeit unbeschadet:
- Alle Flüssigkeiten sollten maximalen Füllstand haben.
- Stellen Sie Ihr Fahrzeug möglichst in einem trockenen, belüfteten, beheizten und damit frostfreien Raum unter. Ansonsten geben Sie Frostschutzmittel ins Kühlerwasser.
- Kontrollieren Sie Dichtungen und Leitungen auf auslaufende Flüssigkeiten.
- Waschen Sie das Fahrzeug vor dem Einwintern in der Waschanlage.
- Metalltanks sollten voll sein (beugt Korrosion vor), Kunststofftanks hingegen leer.
- Reinigen Sie den Innenraum, nehmen Sie Fußmatten heraus. Ledersitze sollten Sie pflegen.
- Fetten Sie alle Scharniere und Gelenke.
- Klemmen Sie die Batterie ab.
- Erhöhen Sie den normalen Luftdruck etwas, empfohlen werden 3 Bar.
Was ist bei Cabrios wichtig?
-
Waschen Sie das Verdeck von Hand, imprägnieren Sie es.
Danach sollte das Verdeck gut abtrocknen und über den Winter geschlossen, also aufgeklappt sein. - Die Verdeckscharniere sollten Sie mit Fett oder Öl einreiben.
Was ist bei Motorrädern wichtig?
- Decken Sie das Motorrad mit einer Decke oder einem Laken ab.
- Machen Sie einen Ölwechsel inklusive Ölfilter und Dichtring.
- Spannen Sie, wenn nötig, die Kette nach und fetten Sie diese. Bei Kardanantrieb pressen Sie Fett über den Schmiernippel nach.
- Lagern Sie die Batterie frostfrei und trocken. Kontrollieren Sie den Säurestand und füllen Sie gegebenenfalls nach.
- Um eine Tiefenentladung zu vermeiden, sollten Sie die Batterie an einen Batteriewächter hängen. Ansonsten alle 4 Wochen nachladen. Bei wartungsfreien Batterien reicht es, diese 2 Mal ans Ladegerät zu hängen.
- Bocken Sie das Motorrad auf, um die Reifen zu entlasten. Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,5 bar.
- Reduzieren Sie den Druck in Federbeinen und Gabel etwas, um die Dichtringe während der Standzeit zu schonen.
- Entleeren Sie den Vergaser. Das beugt verstopften Einspritzdüsen durch verharzten Kraftstoff vor.
- Füllen Sie etwas Motoröl in die Brennräume des Motors. Dafür vorher die Zündkerze herausdrehen.
- Sprühen Sie etwas Kriechöl an alle Steckerverbindungen der Elektronik. Das sorgt für eine gute Verbindung.
Wa ist bei Oldtimern wichtig?
- Schmieren Sie das Vergasergestänge.
- Bocken Sie Ihren Oldtimer auf, um Standschäden zu vermeiden. Alternativ erhöhen Sie den Reifendruck auf 4 bar.
Was ist bei Wohnmobilen und Wohnwagen wichtig?
- Schließen Sie die Gasleitungen.
- Entleeren Sie Gasleitungen und das Wassersystem.
- Räumen Sie Gegenstände, die feucht werden könnten, aus Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen. Das sind unter anderem Teppiche, Bettwäsche, Handtücher und Vorhänge.
- Leeren Sie den Kühlschrank. Tauen Sie danach den Kühlschrank ab und reinigen Sie diesen.
- Auch in den Schränken sollte keine (offenen und verderblichen) Lebensmittel zurückbleiben.