Wer sich einen Glasfaseranschluss zulegen möchte, sollte genau hinschauen. Denn die monatlichen Kosten variieren stark – je nach Anbieter, Geschwindigkeit und Tarifstruktur. In diesem Ratgeber finden Sie aktuelle Preisbeispiele, Spartipps und wichtige Hinweise, wie Sie versteckte Kosten vermeiden.
Die monatlichen Glasfaser-Kosten setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Hier zeigen wir die wichtigsten Preis-Treiber.
Die Geschwindigkeit hat einen großen Einfluss auf den Preis. Es gilt: je höher die Bandbreite, desto höher die Kosten.
250 MBit/s: ab Ø 29 € pro Monat
500 MBit/s: ab Ø 36 € pro Monat
1 GBit/s: ab Ø 48 € pro Monat
Ob Telekom, Vodafone, 1&1 oder regionale Stadtwerke: Jeder Anbieter hat eigene Preismodelle. Dabei gibt es teils deutliche Unterschiede – je nach Region:
In Ballungsräumen ist die Auswahl größer, was für mehr Wettbewerb sorgt.
In ländlichen Regionen dominieren oft regionale Anbieter wie Mnet, Ewe oder Netcologne – mit individuellen Konditionen.
Viele Tarife starten mit einem Aktionspreis, der nur in den ersten Monaten gilt. Danach wird’s teurer:
Beispiel: 6 Monate für 19,99 €, danach 39,99 € pro Monat
Übliche Laufzeit: 24 Monate
Kurze Verträge (z. B. monatlich kündbar) gibt’s selten – und wenn, dann meist teurer.
Bei den meisten Tarifen ist eine Festnetz-Flat im Grundpreis enthalten. Ein zusätzliches TV-Paket lohnt sich, wenn Sie:
Viele Anbieter ermöglichen es, Internet, Telefon und TV flexibel zu kombinieren.
Wie viel Glasfaser im Monat kostet, hängt nicht nur von der Bandbreite ab, sondern auch vom Anbieter.
Damit Sie ein Gefühl für die aktuellen Preise bekommen, haben wir verschiedene Tarife verglichen – Stand: April 2025.
Die großen überregionalen Anbieter bieten deutschlandweit verschiedene Geschwindigkeiten. Hier ein Überblick typischer Tarife:
Anbieter | 100-150 MBit/s | 250-300 MBit/s | 1 GBit/s | Besonderheiten |
Telekom | ab Ø 25 € pro Monat | ab Ø 29 € pro Monat | ab Ø 48 € pro Monat | In den ersten 6 Monaten: Grundpreis 19,95 € |
Vodafone | ab Ø 28 € pro Monat | ab Ø 30 € pro Monat | ab Ø 49 € pro Monat | In den ersten 9 Monaten: Grundpreis 19,99 € |
1&1 | ab Ø 30 € pro Monat | ab Ø 33 € pro Monat | ab Ø 56 € pro Monat | In den ersten 10 Monaten: Grundpreis 9,99 € |
O2 | ab Ø 32 € pro Monat | ab Ø 35 € pro Monat | ab Ø 72 € pro Monat | In den ersten 6 Monaten: Grundpreis 0 € (außer 1 GBit/s-Tarif) |
Deutsche Glasfaser | ab Ø 30 € pro Monat | ab Ø 26 € pro Monat | ab Ø 50 € pro Monat | In den ersten 10 Monaten: Grundpreis 24,99 € |
Hinweis: Diese Preise gelten als Richtwert – sie können je nach Wohnort abweichen.
Stadtwerke und regionale Anbieter spielen vor allem in ländlichen Gebieten eine zentrale Rolle. Sie setzen oft auf persönlichen Service und flexible Tarifmodelle:
Mnet (München & weitere Regionen Bayerns): 100 MBit/s ab Ø 26 € pro Monat, oft ohne Bereitstellungskosten
Ewe (Nordwestdeutschland): 100 MBit/s ab Ø 37 € pro Monat, Wechselfreiheit zwischen den Tarifen
Netcologne (Köln und Umgebung): 50 MBit/s ab Ø 30 € pro Monat, Young-Tarife verfügbar
Neben dem beworbenen Monatspreis können bei Glasfaseranschlüssen zusätzliche Kosten entstehen, die auf den ersten Blick nicht immer ersichtlich sind. Damit Sie keine Überraschungen erleben, zeigen wir Ihnen die häufigsten versteckten Kostenpunkte – und wie Sie diese erkennen.
Viele Anbieter berechnen 4 bis 7 € monatlich für den gemieteten WLAN-Router.
Ein Kaufgerät lohnt sich ab einer Laufzeit von etwa 18 Monaten.
Zur Grundgebühr kommt im ersten Monat eine einmalige Anschlussgebühr von bis zu 69 €.
Bei Online-Buchung oder Sonderaktionen entfällt diese Gebühr oft.
Viele Tarife starten günstig, die Grundgebühr steigt nach sechs bis 12 Monaten allerdings deutlich.
Entscheidend ist der Durchschnittspreis über 24 Monate.
Mit dem richtigen Tarif zahlen Sie nicht mehr als nötig – hier die besten Stellschrauben:
Nicht jeder braucht 1 GBit/s. Für Streaming, Homeoffice und Online-Shopping reichen oft 100 oder 250 MBit/s.
Sie profitieren von mehreren Monaten Rabatt, keinen Anschlusskosten oder einem kostenlosen Router.
Über CHECK24 sichern Sie sich bei vielen Tarifen zusätzlich Cashback – direkt auf Ihr Konto, zusätzlich zum Anbieter-Rabatt.
Wir zeigen Ihnen den Durchschnittspreis über 24 Monate. So sehen Sie, welches Angebot wirklich günstig ist.
Wie viel kostet Glasfaser im Monat?
Die monatlichen Kosten für Glasfaser starten aktuell bei rund 26 € pro Monat – abhängig von Anbieter, Geschwindigkeit und Tarifstruktur.
Ist Glasfaser monatlich teurer als DSL?
Ja, meist ein wenig – besonders bei identischer Bandbreite. Dafür bietet Glasfaser konstantere Leistung, vor allem beim Upload. Für Homeoffice oder große Haushalte ist Glasfaser daher oft die bessere Wahl.
Warum ist Glasfaser am Anfang oft günstiger?
Weil viele Anbieter mit Rabattaktionen werben: Beispielsweise 6 Monate zu 19,99 €, danach regulär 39,99 € oder mehr.
Auch Anschlussgebühren werden oft temporär erlassen.
Welche versteckten Kosten gibt es monatlich?
Zusätzliche Gebühren entstehen zum Beispiel durch:
Router-Miete (meist 4 bis 7 € pro Monat)
Sicherheitsoptionen oder TV-Pakete
Preissteigerungen nach dem 1. Jahr
CHECK24 Vorteil: Bei uns sehen Sie alle Zusatzkosten transparent aufgelistet – inklusive effektiver Durchschnittspreise und möglichem Cashback.