Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Girokonto Lexikon

Zahlungsverkehr

Unter den Begriff Zahlungsverkehr fallen alle Formen von Zahlungen – also sämtliche Übertragungen von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten (beispielsweise Betriebe oder private Haushalte). Gültige Zahlungsmittel im Zahlungsverkehr sind Geld – in den Formen Bargeld, Buchgeld und elektronisches Geld – sowie Geldersatzmittel (Geldsurrogate) wie beispielsweise Schecks.

Bei den Zahlungsformen werden Barzahlungen, halbbare Zahlungen sowie bargeldlose Zahlungen unterschieden. Bar kann mit Banknoten und Münzen gezahlt werden. Bei der Transaktion wird das Bargeld im Anschluss an eine formlose Einigung persönlich übergeben. Bei halbbaren Zahlungen wird Bargeld in Buchgeld umgewandelt und umgekehrt. Dies ist beispielsweise durch Zahlscheine oder Barschecks möglich. Bei bargeldlosen Zahlungen wird dagegen ausschließlich Buchgeld oder elektronisches Geld übertragen. Übertragungsmethoden können dabei Überweisung, Lastschrift, Verrechnungsschecks, Kartengeld (Girocard oder Kreditkarte) sowie Netzgeld (beispielsweise Bitcoins, etc.) sein.

Im deutschen Zahlungsverkehr wird die Barzahlung noch immer am häufigsten genutzt. Bargeldlose Zahlungen lösen die Zahlungen mit Bargeld jedoch Jahr für Jahr stärker ab. So wurden beispielsweise im Einzelhandel 1990 nur sechs Prozent aller Zahlungen mit Girocard oder Kreditkarte getätigt – 2011 waren es bereits 40 Prozent. Auch durch die ständig wachsende Präsenz des Onlinehandels nutzen Verbraucher immer häufiger elektronische Zahlungsformen.

In anderen Ländern wird die Möglichkeit der Kartenzahlung bereits wesentlich öfter genutzt. Insbesondere in den Vereinigten Staaten und in Kanada gilt die Verwendung von Bargeld sogar als eher unüblich. Ein vollständiger Verzicht auf Barzahlungen ist derzeit allerdings noch in keinem Land möglich. Dafür ist die technische Infrastruktur – zu der beispielsweise Kartenlesegeräte und Internetzugang gehören – noch nicht genug ausgebaut.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.