Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Glasfaser anschließen: So gelingt die Installation schnell & einfach

Sie möchten Glasfaser anschließen? Unser Ratgeber zeigt, wie Sie die Glasfaserdose installieren, Ihren Router richtig anschließen und die Internetverbindung aktivieren. So gelangen Sie schnell & einfach zum Highspeed-Internet.

Die Installation der Glasfaserdose: Grundlagen und Vorbereitungen

Die Glasfaserdose ist das zentrale Element Ihres Glasfaseranschlusses. Sie wandelt die optischen Signale des Glasfaserkabels in elektrische Signale um, die Ihr Router verarbeiten kann. Bei der Installation gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

Wo sollte die Glasfaserdose installiert werden?

Die ideale Position für Ihre Glasfaserdose hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Nähe zum Hausanschluss: Je kürzer der Weg vom Hausanschluss zur Dose, desto geringer das Risiko von Beschädigungen.
  • Zentrale Lage: Platzieren Sie die Dose möglichst zentral in Ihrem Zuhause, um eine optimale WLAN-Abdeckung zu ermöglichen.
  • Stromanschluss in der Nähe: Die Glasfaserdose benötigt keinen Strom, aber der später anzuschließende Router schon.
  • Zugänglichkeit: Die Dose sollte leicht zugänglich sein, falls Wartungsarbeiten notwendig werden.
Grundriss mit drei Standorten für die Glasfaserdose: optimal im Wohnzimmer nahe dem Hausanschluss (1), akzeptabel im Arbeitszimmer (2), ungünstig im Schlafzimmer wegen Entfernung (3).

Vorbereitung auf den Technikertermin

Infografik mit fünf Punkten zur Vorbereitung auf den Technikerbesuch: Zugang sichern, Installationsort festlegen, Kabelführung planen, Möbel entfernen, Zeitpuffer einplanen.

Kann ich die Glasfaserdose selbst installieren?

Die Installation der Glasfaserdose sollte in den meisten Fällen von einem Fachmann durchgeführt werden. Gründe dafür sind:

  • Glasfaserkabel sind empfindlich und können bei falscher Handhabung leicht beschädigt werden.
  • Die Verbindung mit dem Hausnetz erfordert spezielles Werkzeug und Fachwissen.
  • Bei unsachgemäßer Installation können Garantieansprüche verloren gehen.

Einige Anbieter bieten jedoch Selbstinstallationsoptionen an. Informieren Sie sich bei Ihrem Glasfaser-Anbieter, ob dies möglich ist und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.

Den Glasfaser-Router richtig anschließen

Nachdem die Glasfaserdose installiert wurde, ist der nächste Schritt das Anschließen des Routers. Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Komponenten haben:

  • Glasfaser-Router (vom Anbieter gestellt oder selbst gekauft)
  • Glasfaserkabel (meist im Lieferumfang des Routers enthalten)
  • Netzwerkkabel für den Anschluss von Computern oder anderen Geräten
  • Stromadapter für den Router
Grafik, die den Anschluss eines Routers an eine Glasfaser-Dose zeigt
Ein grauer Kreis mit einem grauen Ausrufezeichen innen

Achtung:

Biegen Sie das Glasfaserkabel niemals stark ab und vermeiden Sie Knicke. Der Biegeradius sollte mindestens 3 cm betragen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Der Aktivierungsprozess nach der Installation

Nach der erfolgreichen Installation der Glasfaserdose und dem Anschluss des Routers folgt der Aktivierungsprozess. Dieser kann je nach Anbieter variieren, umfasst aber typischerweise die folgenden Schritte:

Blauer Kreis mit weißer Ziffer 1 und Punkt zur Darstellung von Schritt 1 in einer Anleitung
Router konfigurieren
  • Öffnen Sie einen Webbrowser auf Ihrem Computer oder Smartphone.
  • Geben Sie die IP-Adresse des Routers in die Adresszeile ein (z.B. 192.168.0.1 oder 192.168.1.1, je nach Hersteller).
  • Melden Sie sich mit den Zugangsdaten an, die Sie von Ihrem Anbieter erhalten haben oder auf der Rückseite des Routers finden.
  • Folgen Sie dem Einrichtungsassistenten, um die Grundeinstellungen vorzunehmen.
Blauer Kreis mit weißer Ziffer 2 und Punkt zur Darstellung von Schritt 2 in einer Anleitung
Internet-Zugangsdaten eintragen
  • Navigieren Sie in der Router-Oberfläche zum Bereich für die Interneteinstellungen.
  • Geben Sie die von Ihrem Anbieter erhaltenen Zugangsdaten ein (Benutzername und Passwort).
  • Speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den Router bei Aufforderung neu.
Blauer Kreis mit weißer Ziffer 3 und Punkt zur Darstellung von Schritt 3 in einer Anleitung
Verbindung prüfen
  • Warten Sie, bis der Router wieder hochgefahren ist.
  • Überprüfen Sie die Statusanzeigen am Router – eine konstant leuchtende oder blinkende Internet-LED zeigt eine erfolgreiche Verbindung an.
  • Testen Sie die Internetverbindung, indem Sie mit einem angeschlossenen Gerät eine Webseite aufrufen.
Blauer Kreis mit weißer Ziffer 4 und Punkt zur Darstellung von Schritt 4 in einer Anleitung
WLAN einrichten
  • Navigieren Sie in den WLAN-Einstellungen des Routers.
  • Vergeben Sie einen Netzwerknamen (SSID) und ein sicheres Passwort.
  • Wählen Sie die bestmögliche Verschlüsselungsmethode (idealerweise WPA2 oder WPA3).
  • Speichern Sie die Einstellungen und verbinden Sie Ihre WLAN-Geräte mit dem neuen Netzwerk.
Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Hinweis:

Notieren Sie sich Ihre WLAN-Zugangsdaten an einem sicheren Ort. So haben Sie sie immer griffbereit, wenn Sie neue Geräte mit dem Netzwerk verbinden möchten.

Häufige Probleme und Lösungen

Keine Internetverbindung trotz korrekter Installation

Pfeil

Mögliche Lösungen:

  • Prüfen Sie, ob Ihr Anschluss bereits aktiviert wurde
  • Kontrollieren Sie alle Kabelverbindungen
  • Starten Sie den Router durch Aus- und Einschalten neu
  • Kontaktieren Sie den Kundenservice Ihres Anbieters, um die Aktivierung zu prüfen

Langsame Internetgeschwindigkeit

Pfeil

Mögliche Lösungen:

  • Führen Sie einen Speedtest durch, um die tatsächliche Geschwindigkeit zu messen
  • Prüfen Sie die Verbindung mit einem per Kabel angeschlossenen Gerät (WLAN kann die Geschwindigkeit reduzieren)
  • Stellen Sie sicher, dass keine anderen Anwendungen viel Bandbreite verbrauchen
  • Überprüfen Sie die Router-Einstellungen auf Geschwindigkeitsbegrenzungen

WLAN-Geräte können keine Verbindung herstellen

Pfeil

Mögliche Lösungen:

  • Überprüfen Sie die WLAN-Einstellungen im Router
  • Stellen Sie sicher, dass die Geräte die richtige SSID und das korrekte Passwort verwenden
  • Positionieren Sie den Router zentral und erhöht für bessere Abdeckung
  • Erwägen Sie die Anschaffung eines WLAN-Verstärkers oder Mesh-Systems bei großen Wohnflächen

Umstellung von DSL oder Kabel auf Glasfaser

Zeitstrahl zur Netzumstellung: Alter DSL/Kabelanschluss aktiv, kurze Phase der Überlappung, danach Glasfaser aktiv – visualisiert mit farbigen Markierungen.
Ein grauer Kreis mit einem grauen Ausrufezeichen innen

Hardware-Kompatibilität:

Nicht alle vorhandenen Geräte sind mit Glasfaser kompatibel:

  • Router: Standard-DSL- oder Kabelrouter funktionieren nicht mit Glasfaser. Sie benötigen einen speziellen Glasfaser-Router.
  • WLAN-Geräte: Diese sind weiterhin kompatibel, da sie sich mit dem Router und nicht direkt mit dem Internetanschluss verbinden.
  • Netzwerkgeräte: LAN-Kabel und -Anschlüsse bleiben unverändert nutzbar.

Fazit: Glasfaser anschließen leicht gemacht

Infografik mit 7 Schritten zur Glasfaserinstallation: Technikertermin vorbereiten, Router anschließen, konfigurieren, Internet aktivieren, WLAN einrichten, Geräte verbinden, Verbindung prüfen.
Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Empfehlung:

Vergleichen Sie verschiedene Glasfaser-Anbieter, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden. Mit unserem Internet-Vergleich können Sie Angebote verschiedener Anbieter direkt gegenüberstellen und das optimale Paket auswählen.

Das könnte Sie auch interessieren
Zur Erstellung dieser Seite wurde KI eingesetzt. Ein erfahrener Redakteur hat die Inhalte geprüft und für Sie überarbeitet. Details finden Sie in unseren KI-Richtlinien.