Zwei Mal im Jahr
So lagern Sie die Reifen richtig
aktualisiert am 06.04.2018 17:15
Jedes Jahr dasselbe: Immer im Frühjahr wird es Zeit, die Reifen zu wechseln.
Reifenwechsel – warum?
Schließlich nutzen sich Winterreifen bei Temperaturen von 15 Grad oder mehr deutlich schneller ab. Dazu kommt ein höherer Spritverbrauch.
Viel wichtiger ist aber, dass der Bremsweg eines Pkw mit Winterreifen auf trockener Fahrbahn deutlich länger ist als mit Sommerreifen.
Beim Abbremsen von Tempo 100 bis zum Stand sind das immerhin sechs Meter Unterschied.
Wo sollen die Winterreifen hin?
Auch wenn viele Autofahrer die Reifen wechseln lassen: Aufbewahrt werden die meisten Winterreifen meist im Keller, in der Garage oder im Schuppen.
Immer gilt: Die Reifen sollten trocken, kühl und dunkel gelagert werden.
Doch da gibt es einiges zu beachten. Schließlich hat eine fachgerechte Lagerung einen deutlichen Einfluss auf den Zustand.
- Markieren Sie die Reifen nach ihrer letzten Position am Auto (vorne rechts, hinten links).
- Erhöhen Sie den Reifendruck um 0,5 bar.
Mit oder ohne Felge lagern?
Nach Möglichkeit sollten Sie Kompletträder lagern, also Reifen auf der Felge aufgezogen – entweder an Wandhalterungen oder liegend übereinander gestapelt.
Das Auf- und Abmontieren von der Felge strapaziert die Reifen
Reifen allein (also ohne Felge) sollten am besten senkrecht auf einen glatten Untergrund hingestellt werden.
Hin und wieder sollten die Reifen um 90 Grad gedreht werden.