Formel & Tabelle
So berechnen Sie den Bremsweg
aktualisiert am 20.01.2023
Inhalt
Wie lange ist der Bremsweg?
Wie lange der Bremsweg eines Autos ist, hängt von den 2 Faktoren Reaktionszeit und Geschwindigkeit (km/h) ab.
Außerdem gibt es einen Unterschied, ob sie normal abbremsen oder eine Vollbremsung machen. Bei einer Vollbremsung verkürzt sich Ihr Bremsweg noch einmal deutlich. Dies zeigt die nachfolgende Tabelle.
Geschwindigkeit | Normale Bremsung | Vollbremsung |
---|---|---|
Bremsweg bei 30 km/h | 18 Meter | 13,5 Meter |
Bremsweg bei 50 km/h | 40 Meter | 27,5 Meter |
Bremsweg bei 70 km/h | 70 Meter | 45,5 Meter |
Bremsweg bei 100 km/h | 130 Meter | 80 Meter |
Bremsweg bei 120 km/h | 180 Meter | 108 Meter |
Bremsweg bei 180 km/h | 378 Meter | 216 Meter |
Bremsweg berechnen: Wie lautet die Formel?
Nach wie vielen Metern Ihr Auto beim Bremsen zum Stehen kommt, berechnen Sie mit einer einfachen Formel.
Dabei teilen Sie die gefahrene Geschwindigkeit (km/h) durch 10 und multiplizieren dieses Ergebnis mit sich selbst.
Bei 50 km/h beträgt der Bremsweg 25 Meter.
Faustformel Berechnung Bremsweg
(50 km/h : 10) x (50 km/h : 10) = 25 Meter
Doch bevor Sie als Autofahrer auf die Bremse treten, vergeht wertvolle Zeit. Diese Reaktionszeit von durchschnittlich 1 Sekunde müssen Sie ebenfalls in die Berechnung des Bremsweges einkalkulieren.
Wie berechne ich den Reaktionsweg?
Um den Reaktionsweg zu berechnen, teilen Sie die gefahrene Geschwindigkeit durch 10 und multiplizieren das Ergebnis mit 3.
Bei 50 km/h beträgt der Reaktionsweg 15 Meter.
Faustformel Berechnung Reaktionsweg
(50 km/h : 10) x 3 = 15 Meter
Was ist der Anhalteweg?
Der Anhalteweg ist die tatsächliche Strecke, die Ihr Auto bis zum Stillstand benötigt.
Der Anhalteweg ergibt sich aus der Reaktionszeit und dem Bremsweg.
Kürzerer Bremsweg bei Gefahrenbremsung
Bei einer Gefahrenbremsung (Vollbremsung) halbiert sich der Bremsweg. Bei 50 km/h sind es dann nur 12,5 Meter Bremsweg.
Was beeinflusst den Bremsweg?
Vor allem 3 Faktoren können dafür sorgen, dass der Bremsweg unnötig länger wird:
- Schlechtes Bremssystem (verschmutzte/abgenutzte Bremsbeläge oder –scheiben, defekte Bremskraftverstärker, zu wenig/alte Bremsflüssigkeit, undichte Leitungen)
- Schlechte Reifen (abgenutzt, zu alt)
- Schlechter Fahrbahnzustand (Schotter, glatter Belag)
Wie lange ist der Bremsweg bei Regen, Schnee und Eis?
Bei Nässe, Schnee und Glätte nimmt der Bremsweg deutlich zu.
- Aus Tempo 50 km/h kommt ein Auto bei Nässe erst nach rund 50 Metern zum Stehen.
- Bei Schnee sind es rund 60 Meter.
- Bei Eis sind es sogar rund 120 Meter.
Entwicklung Bremsweg und Reaktionsweg
Der Bremsweg wächst im Quadrat. Verdoppelt sich die Geschwindigkeit, wird der Bremsweg viermal so lang.
Der Reaktionsweg wächst linear. Bei 100 km/h ist er doppelt so lang wie bei 50 km/h.
Ausreichend Abstand zum Bremsen halten
Um stets genügend Platz für ein unerwartetes Bremsmanöver zu haben, sollten Sie unbedingt den Sicherheitsabstand zum Fahrzeug vor Ihnen einhalten.
Abstand Stadt & geschlossene Ortschaft | 3 Autolängen (rund 15 Meter) |
Abstand Autobahn & Landstraße | Halber Tacho (50 Meter bzw. 2 Leitpfosten bei 100 km/h |
Abstand schlechte Sicht/rutschige Fahrbahn | Doppelter Abstand |