Richtig beschleunigen & einfädeln
Auffahren auf Autobahn
aktualisiert am 25.10.2022 9:15
Wie fahre ich richtig auf die Autobahn auf?
Auf dem Beschleunigungsstreifen (auch Einfädelungsstreifen genannt) geben Sie Gas, um sich mit Ihrem Auto möglichst nahtlos in den Verkehr auf der rechten Fahrbahn der Autobahn einzuordnen.
Dabei gehen Sie wie folgt vor:
- Sind Sie auf den Einfädelungsstreifen aufgefahren, zügig beschleunigen
- Blinker links setzen und über den linken Außenspiegel den Verkehr auf der Autobahn beobachten
- Beschleunigungsstreifen so weit wie möglich ausnutzen, um möglichst das Tempo des fließenden Verkehres zu erreichen
- Auf entsprechend große Lücke auf der rechten Fahrspur der Autobahn zum Einfädeln warten
- Mit Schulterblick links den Bereich im toten Winkel kontrollieren und, sofern ohne Gefährdung möglich, einfädeln.
Was ist, wenn der Beschleunigungsstreifen nicht ausreicht?
Auch wenn hier die Gesetzeslage eine andere ist:
Wenn es Ihnen nicht gelingt, bis zum Ende des Einfädelungsstreifen auf die Autobahn aufzufahren, sollten Sie als Ausnahmefall den anschließenden Standstreifen quasi als verlängerten Beschleunigungsstreifen nutzen und von dort aus dann schnellstmöglich auffahren. Das rät etwa der Autoclub ADAC.
Das sei deutlich sicherer, als aus dem Stand auf die Autobahn einzufädeln.
Im Extremfall droht einem Autofahrer für das Befahren des Standstreifens maximal ein Bußgeld.
Wie ist die Gesetzeslage?
Eigentlich müssten Autofahrer laut Straßenverkehrsordnung (StVO) am Ende des Beschleunigungsstreifens abbremsen, schließlich anhalten und dann abwarten, bis sich auf der rechten Spur der Autobahn eine entsprechende Lücke ergibt. Doch das ist sehr gefährlich.
Wer hat Vorfahrt beim Einfädeln?
Vorfahrt beim Einfädeln hat immer der fließende Verkehr auf der Autobahn (§ 18 Abs. 3 StVO).
Autofahrer auf dem Einfädelungsstreifen dürfen nur dann auf die Autobahn wechseln, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Platz machen ist keine Pflicht
Wenn Ihnen niemand auf der Autobahn Platz macht, können Sie nicht auffahren.
Was ist ein Einfädelungsstreifen?
Ein Einfädelungsstreifen (Beschleunigungsstreifen) ist Teil der Auffahrt auf eine Autobahn (oder eine Schnellstraße).
Der Abschnitt ist in der Regel 250 Meter lang. Es gibt aber auch deutlich kürzere Zufahrten.
Sie können auf dem Einfädelungsstreifen beschleunigen, um an einem deutlich langsameren Auto auf der Autobahn vorbeizuziehen und vor diesem auf die rechte Fahrbahn aufzufahren.
Das geht natürlich nur, sofern Sie dabei niemanden gefährden.
Auf dem Einfädelungsstreifen außerhalb geschlossener Ortschaften darf gemäß § 7a Abs. 2 StVO schneller gefahren werden als auf den durchgehenden Fahrspuren von Autobahnen oder Schnellstraßen.