Normalerweise wird eine Kfz-Versicherung für ein Jahr abgeschlossen. In der Regel können Versicherte daher nur zum Vertragsende kündigen und die Autoversicherung – meist bis zum Stichtag 30.11. - wechseln.
Doch in bestimmten Fällen besteht ein Sonderkündigungsrecht. Damit können Sie Ihren laufenden Kfz-Vertrag außerordentlich vor der vertraglichen Kündigungsfrist beenden.
Ihre Kfz-Versicherung können Sie durch ein Sonderkündigungsrecht in diesen Fällen vorzeitig kündigen:
-
Bei einer Beitragserhöhung oder Leistungskürzung
-
Bei einem neuen Auto (Gebrauchtwagen)
-
Nach einem regulierten Schaden bzw. Unfall
Man nennt dies auch außerordentliche Kündigung. Sie sind dann weder an einen festen Wechseltermin noch an einen Stichtag gebunden.
Gibt es weitere Gründe für eine Sonderkündigung?
Ja, die Sonderkündigung Ihrer Kfz-Versicherung ist auch in diesen Fällen möglich:
-
Die Tarifstruktur und die Versicherungsbedingungen ändern sich zu Ihrem Nachteil.
-
Art und Verwendung des Autos ändern sich und der Beitrag steigt deswegen um mehr als 10 Prozent. Ein Beispiel hierfür ist die Umschreibung von einem Pkw zu einem Wohnmobil.
Wann habe ich kein Sonderkündigungsrecht?
In wenigen Fällen haben Sie kein Sonderkündigungsrecht in der Kfz-Versicherung:
-
Beitragssteigerung, weil der Gesetzgeber die Versicherungssteuer anhebt
-
Beitragssteigerung wegen schlechterer Regionalklasse aufgrund von Umzug
Dann können Sie Ihren Kfz-Versicherungsvertrag nur fristgerecht zum Vertragsende kündigen. Der genaue Termin steht in der Police.
Erhöht Ihre Kfz-Versicherung den Beitrag (ohne angemessene Leistungserweiterung), können Sie sofort kündigen. Eine Beitragserhöhung ergibt sich zum Beispiel, wenn Ihr Auto vom Versicherer in eine schlechtere Typ- oder Regionalklasse gestuft wird.
Beachten Sie: Wird beispielsweise nur Ihre Kaskoversicherung teurer, greift das Sonderkündigungsrecht theoretisch nur für diesen Versicherungsbestandteil. Viele Kfz-Versicherungen erlauben jedoch die Sonderkündigung des ganzen Kfz-Versicherungsvertrages.
Wie wird die Beitragserhöhung mitgeteilt?
Die Versicherung muss Sie schriftlich über die Beitragserhöhung informieren. Das geschieht in aller Regel mit der Beitragsrechnung für den kommenden Versicherungszeitraum.
Wo in der Rechnung die Erhöhung des Kfz-Beitrages steht und wie ausführlich dies kommuniziert wird, handhaben die Kfz-Versicherer unterschiedlich.
Vorbildlich ist es, wenn Ihnen die Teuerung deutlich sichtbar in einem Info-Kasten mitgeteilt wird – ergänzt durch den sogenannten Vergleichsbeitrag.
Was ist der Vergleichsbeitrag?
Der Vergleichsbeitrag zeigt, was Ihr bisheriger Tarif mit der neuen SF-Klasse samt Rabatt kosten würde. Ist der Vergleichsbeitrag niedriger als die künftige Versicherungsprämie, gibt es eine sogenannte versteckte Beitragserhöhung.
Was ist eine versteckte Beitragserhöhung?
Nicht automatisch ist eine Beitragserhöhung sofort ersichtlich. Selbst wenn Ihr Beitrag sinkt, kann dennoch eine versteckte Beitragserhöhung vorliegen. Das ist etwa der Fall, wenn Ihr Versicherer den neuen Schadenfreiheitsrabatt nicht vollständig weitergibt.
Dies finden Sie jedoch ganz einfach mit unserem kostenlosen Kfz-Sonderkündigungsrechner heraus.
Kaufen Sie sich ein neues Auto (Gebrauchtwagen), können Sie die bestehende Versicherung des Vorbesitzers innerhalb eines Monates ebenfalls per Sonderkündigunsgrecht beenden und zum Anbieter Ihrer Wahl wechseln.
Ein regulierter Kfz-Versicherungsschaden ist ein Sonderkündigungsgrund. Es kann sich für Sie finanziell lohnen, die Autoversicherung nach einem Schaden zu wechseln.
Warten Sie auf den Schaden-Abschlussbericht der Gesellschaft. Darin steht in der Regel, in welche Schadenfreiheitsklasse Sie deswegen im kommenden Versicherungsjahr zurückgestuft werden – inklusive der neuen, geschätzten Beitragshöhe.
Mit diesen Informationen vergleichen Sie Ihre Kfz-Versicherung bei CHECK24 und wechseln zu einem Anbieter mit günstigerem Beitrag.
Bei einer Sonderkündigung in der Kfz-Versicherung beträgt die Kündigungsfrist einheitlich 1 Monat – unabhängig vom konkreten Sonderkündigungsgrund.
Wann beginnt die Frist?
Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Sie etwa die Beitragserhöhung erhalten oder Ihnen die erfolgte Schadensregulierung mitgeteilt wird.
Mit dieser Vorlage zum Downloaden kündigen Sie Ihre Kfz-Versicherung außerordentlich – schnell und unkompliziert.
-
Herunterladen
-
Ausfüllen inkl. Sonderkündigungsgrund
-
Ausdrucken
-
Unterschrieben an Ihren Versicherer schicken
Sonderkündigung downloaden
Frist einhalten
Achten Sie darauf, dass die Kündigung rechtzeitig beim Kfz-Versicherer ankommt. Entscheidend ist das Eingangsdatum.
Wenn Sie mit CHECK24 Ihre Kfz-Versicherung wechseln, profitieren Sie außerdem von unserem 1-Klick-Kündigungsservice.
Ihre Sonderkündigung wird dann von uns direkt online an den Versicherer gemeldet:
-
Super einfach
-
Super schnell
-
Garantiert ohne Folgekosten
Diese Option wird Ihnen direkt nach dem Abschluss angezeigt.