Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Minuszinsen Sparkassenpräsident räumt Möglichkeit negativer Zinsen ein
| fra
Im Rahmen des 25. Deutschen Sparkassentages hat Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), auch zur Wahrscheinlichkeit von negativen Guthabenzinsen Stellung genommen. Worauf sich Sparkassenkunden einstellen müssen.
Laut Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon sind Negativzinsen im Privatkundengeschäft auf Dauer kaum zu vermeiden. Bildquelle: Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Zumindest auf kurze Sicht gibt der Sparkassenchef Entwarnung. In seiner Rede versicherte er, „dass die Sparkassen alles tun, um die privaten Sparer vor Negativzinsen zu schützen – auch zu Lasten der eigenen Ertragslage.“ Gleichwohl kann Fahrenschon nicht garantieren, dass die Negativzinsen nicht doch früher oder später an die Sparer weitergereicht werden. Je länger der „außergewöhnliche Zinszustand“ anhalte, desto schwieriger werde es, die Kunden vor Minuszinsen zu bewahren, erklärte er.
Mit dieser Einschätzung steht Fahrenschon nicht allein auf weiter Flur. So hatte auch Bundesbankvorstand Andreas Dombret im vergangenen Monat bereits auf die zunehmende Wahrscheinlichkeit negativer Zinsen hingewiesen.
Schwierige Ertragslage aufseiten der Banken und Sparkassen
Wie der Sparkasse ergeht es derzeit vielen Banken. Ihre Ertragslage hat sich infolge der Zinspolitik der EZB zunehmend verschlechtert. Da sie sich derzeit selbst Geld zum Nulltarif von der Notenbank leihen können, zur gleichen Zeit jedoch Zinsen zahlen müssen, wenn sie welches über Nacht bei ihr parken, haben sich die Kreditzinsen der Geschäftsbanken auf breiter Front deutlich verringert. Was Darlehensnehmer freut, ist für Sparer mehr als ärgerlich, denn zum Ausgleich der gesunkenen Kreditzinsen haben die Banken zugleich die Konditionen auf Sparguthaben nach unten korrigiert. Der Grund: Zinsüberschüsse, das bedeutet die Differenz zwischen Zinsausgaben und -einnahmen, bilden die Lebensgrundlage der meisten Geldhäuser. Je mehr also die Einnahmen sinken, desto mehr ist eine Senkung der Ausgaben erforderlich.
Die Alternativen zum Minuszins
Schon jetzt zahlen viele Geldhäuser jedoch keinerlei Zinsen mehr auf Tagesgeld-, geschweige denn auf Girokonten. Umso unausweichlicher scheint die Einführung von Negativzinsen. Doch bleibt den Banken tatsächlich keine Alternative?
Doch. Das ist zumindest die Ansicht Michael Kemmers, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Banken. Wie er zu Beginn des Monats in einem Interview mit dem ZDF erklärte, sei eine flächendeckende Einführung von Minuszinsen auf Spareinlagen allein des hohen Wettbewerbs wegen unwahrscheinlich. Viel eher würden Banken mit Kostensenkungen reagieren, etwa mittels Filialschließungen.