Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Erneuerbare Energien: Bundesregierung gegen das Quotenmodell

|

Die Bundesregierung lehnt ein Quotenmodell bei der Förderung der erneuerbaren Energien ab. Grund seien die hohen Kosten, die dieses Konzept verursachen würde. Wie die Regierung am Mittwoch mitteilte, hatte ihr die Monopolkommission in einem Sondergutachten zur Wettbewerbsförderung im Rahmen der Energiewende vorgeschlagen, anstatt der Finanzierung gemäß EEG ein Quotenmodell für Ökostrom einzuführen. Dabei würde nicht länger der Preis für eingespeisten Ökostrom festgelegt, sondern wie viel Strom aus erneuerbaren Energien staatlich gefördert wird.
 

Solaranlage und Windräder auf Rapsfeld
Die Bundesregierung lehnt den Vorschlag der Monopolkommission für ein Quotenmodell zur Ökostrom-Förderung ab.
Damit könnte nach Einschätzung der Kommission mehr grüner Strom produziert und gleichzeitig die Förder-Kosten reduziert werden. Als Vorbild für diese Idee dient dabei das schwedische Modell: In dem skandinavischen Land würden die Ausbauquoten bereits seit rund zehn Jahren erfolgreich funktionieren, heißt es in dem Gutachten.

Die Bundesregierung hält das Erneuerbare-Energien-Gesetz indes weiterhin für geeignet, die Ökostrom-Ausbauziele kosteneffizient umzusetzen. Würde auf ein Quotenmodell umgestellt werden, könnten vor allem in der Übergangsphase massive Mehrkosten anfallen. Bei einer technologieneutralen Förderung wie etwa den Ausbauquoten würden einzelne Erzeugungsarten „überfördert“, während andere, ökologisch sinnvolle Technologien aufgrund hoher Kosten ausgeklammert würden, heißte es in der Stellungnahme der Regierung weiter. Zudem sorge die garantierte Einspeisevergütung für Investitionssicherheit.

Mit dem Quotenmodell seien außerdem bereits mehrfach Probleme aufgetreten, weshalb viele Staaten bereits auf Mischmodelle und Preiskorridore setzen oder zwischen den einzelnen Erzeugungstechnologien unterscheiden würden. Einige Länder seien sogar bereits zur Einspeisevergütung zurückgekehrt.
 

Weitere Nachrichten über Strom

17.04.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise sinken trotz Atomausstieg: Bilanz nach einem Jahr
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zeigt sich: Die befürchteten Preisexplosionen sind ausgeblieben und die Strompreise sind sogar gesunken. Doch wie hätte eine Laufzeitverlängerung der AKWs die Lage beeinflusst?
02.04.2024 | Strompreis
Aktueller Strompreis im April 2024
Was zahlen Verbraucher aktuell für Strom im April 2024? Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt eine leichte Entspannung, aber auch die Notwendigkeit, Alternativen zu erkunden.
28.03.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
Im März 2024 konnten Verbraucher*innen beträchtliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Die Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Dennoch bleiben Herausforderungen durch Preiserhöhungen bestehen.
27.03.2024 | Strompreis
Verbraucher tragen selbst Schuld an hohen Strompreisen
Hohe Strompreise belasten die Verbraucher in Deutschland schwer. Doch viele zahlen mehr als nötig, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Ein Wechsel des Stromanbieters könnte Hunderte Euro sparen.
15.03.2024 | Strompreis
So viel kostet aktuell eine Kilowattstunde Strom
Die neuesten Zahlen zeigen einen leichten Rückgang der Strompreise im März 2024. Mit einem durchschnittlichen Preis von 27,30 Cent pro Kilowattstunde ist es jetzt an der Zeit, über einen Wechsel zu alternativen Tarifen nachzudenken.