Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Auto Reparatur immer teurer

Allianz will gebrauchte Ersatzteile einbauen

aktualisiert am 10.05.2024 13:28

Die Reparaturkosten in der Kfz-Werkstatt steigen seit Jahren massiv. Das betrifft sowohl die Stundenlöhne als auch die Kosten für Ersatzteile.

Als erste Gesellschaft in Deutschland reagiert nun die Allianz Kfz-Versicherung darauf. Müssen von ihr versicherte Autos instand gesetzt werden, sollen die Fahrzeuge möglichst mit gebrauchten Ersatzteilen wieder in Schuss gebracht werden.

Damit setzt der Versicherer eine Forderung in die Tat um, die er bereits im Oktober 2022 bei einer Eigenveranstaltung in München für die Branche gefordert hatte.

Verwiesen wird exemplarisch auf England, die Niederlande und Frankreich. Dort gibt es staatliche Vorgaben, die den Einsatz wiederverwendbarer Autoteile fördern.

Vorteile Umweltfreundlichkeit und niedrige Kosten

Die neue Regelung soll zum einen umweltfreundlich sein. Werden Teile aus Schlachtautos weiter verwendet, ist das nachhaltig, da keine Neuteile produziert werden müssen und Ressourcen geschont werden. Der Tausch ist quasi CO2-neutral.

Zum anderen sind gebrauchte Ersatzteile vor allem günstiger als neue Teile. Diese lassen sich die Hersteller meist fürstlich bezahlen. Originale Ersatzteile vom Hersteller sind zudem etwa mit Designschutz versehen. Das macht es anderen Anbietern schwer, vergleichbare Teile zu vermarkten. Gebrauchtteile kosten dagegen nur ein Bruchteil.

Woher stammen die gebrauchten Autoteile?

Um die benötigten Ersatzteile zu gewinnen, setzt der große deutsche Kfz-Versicherer auf 3 bis 8 Jahre alte Autos mit Totalschaden, die professionell ausgeschlachtet werden.

Welche Ersatzteile sind betroffen?

Wiederverwendet werden sollen nur Bauteile, die nicht sicherheitsrelevant sind. Das sind beispielsweise:

  • Türen
  • Fronthaube
  • Heckklappe
  • Windschutzscheibe
  • Außenspiegel
  • Scheinwerfer
  • Rückleuchten

Beschädigte sicherheitsrelevante Teile wie Lenkung, Räder und Achsteile sollen hingegen weiterhin ausnahmslos durch Neuteile ersetzt werden, so Frank Sommerfeld, Chef der Allianz Versicherung AG Medienberichten zufolge.

Austausch Windschutzscheibe als Kosten-Beispiel

Als Kosten-Beispiel nennt der Manager den Austausch der Windschutzscheibe bei einem VW ID.3. Der Einbau einer gebrauchten Ersatzscheibe koste 1.200 Euro weniger als der einer neuen Scheibe.

Kann der Einbau von Gebrauchtteilen problematisch sein?

Autobesitzer sollten darauf achten, dass die Verwendung von Gebrauchtteilen vonseiten der Kfz-Versicherung keine Probleme hinsichtlich der Garantiebestimmungen des Herstellers nach sich ziehen kann. Denn in aller Regel sind hier Wartung und Reparatur nur in eigenen Vertragswerkstätten und zu dessen Bedingungen gestattet.

Was möchten Sie versichern?
Sascha Rhode

Autor:

Sascha Rhode

Schreibt, seit er lesen kann. Seit 2012 ist er für CHECK24 auf Mission Kfz unterwegs. Privat steht er auf altes Eisen – auf vier wie zwei Rädern.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.