Häufig gestellte Fragen
Wann brauche ich eine persönliche Ernährungsberatung?
Sie müssen keine bestimme Voraussetzung erfüllen, um eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Eine individuelle Beratung eignet sich nicht nur für Personen, die an Unter- oder Übergewicht leiden. Alle, die sich gesünder ernähren wollen, sich in einer besonderen Lebensphase befinden oder körperlich anstrengenden Aktivitäten nachgehen, können über das Thema von einer zertifizierten Fachkraft mehr erfahren. Zudem sind bei bestimmten Krankheitsbildern (chronische Erkrankungen, Allergien, Unverträglichkeiten) spezielle Diäten hilfreich. So bietet sich die Beratung durch einen Experten etwa in der Schwangerschaft, in der Jugend und im Alter, aber auch bei Leistungssportlern an.
Muss ich weniger essen oder gar hungern?
Anders als bei einer Diät hat eine Ernährungsberatung das Ziel, die Essgewohnheiten auf Dauer umzustellen und neue Essgewohnheiten anzunehmen. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden soll dabei positiv zu beeinflusst werden. Weniger essen oder gar hungern kommt hier nicht in Frage. Vielmehr ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung nötig. Bei der Auswahl der passenden Lebensmittel, abgestimmt auf Ihren individuellen Lifestyle, hilft Ihnen der Profi Ihrer Wahl.
Muss ich Kalorien zählen?
Nicht pauschal. Ihr Ernährungsberater setzt alles daran, Ihnen einen für den Alltag passenden Ernährungsplan zusammenzustellen. Halten Sie sich an diesen nötigen Plan, ist das Wiegen von Lebensmitteln oder Zählen von Kalorien nicht notwendig.
Bekomme ich einen Ernährungsplan zur Verfügung gestellt?
Einen individuellen Ernährungsplan bietet jeder Ernährungsberater bzw. jede Ernährungsberaterin an. Bei den CHECK24 Profis können Sie diese Leistung auch explizit im Fragebogen auswählen. Mithilfe der von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen entwickelt Ihr Experte einen für den Körper passenden Ernährungsplan. Auf Wunsch unterstützt er sie auch beim Einkauf und bespricht mit Ihnen den Inhalt Ihres Kühlschranks. So kann er Sie folgend bei der Erreichung Ihrer Ziele bestmöglich unterstützen.
Welche Ernährung ist gut für mich?
Das ist ganz individuell. Sportler brauchen beispielsweise andere Ernährungsbestandteile, als Personen die nicht sportlich aktiv sind. Die passende Ernährung kann bei Sportlern sogar je nach Trainingsphase und -art variieren. Kraftsportler benötigen beispielsweise andere Inhaltsstoffe, als Ausdauersportler. Für manche kann auch eine vegane Ernährung sinnvoll sein. Ihr Anbieter verrät Ihnen in einem persönlichen Termin, was Sie zum Thema Ernährung wissen müssen und welche Lebensmittel für Ihren Lebensstil relevant sind.
Wie viele Beratungen brauche ich?
Das entscheiden Sie selbst. Vielleicht wünschen Sie sich nur einen einmaligen Workshop? Lieber eine fortlaufende Betreuung? Oder soll lediglich ein Ernährungsplan für Sie zusammengestellt werden? Der Ernährungsberater Ihrer Wahl bietet Ihnen professionelle Unterstützung für jedes Vorhaben. Weitere Fragen klären Sie am besten bei einem ersten Beratungsgespräch.
Sollte ich neben der Ernährungsberatung regelmäßig Sport treiben?
Zusätzlich zur Ernährungsberatung lohnt es sich oft auch,
Personal Training oder ein
Bootcamp für die körperliche Fitness zu machen. Je nach Bedarf können Sie sich für
Einzeltraining oder
Gruppentraining entscheiden. Wenn Sie sich eher Entspannung von Ihren sportlichen Aktivitäten wünschen, können Sie
Yoga über CHECK24 Profis buchen.
Was ist low carb? Eignet sich diese Ernährung für jeden?
Low carb meint den größtmöglichen Verzicht auf Kohlenhydrate und ist aktuell sehr angesagt. Viele Sportler schwören darauf und auch Abnehmwillige berichten von großen Erfolgen durch diese Ernährungsumstellung. Allerdings ist low carb nicht pauschal die richtige Alternative für jeden. Die richtige Ernährungsweise hängt ganz von Ihren Zielen und Bedürfnissen ab. Ihr Ernährungsberater wird Ihnen verraten, ob low carb für Ihre persönlichen Voraussetzungen passend ist.
Begleitet mich der Ernährungsberater zum Einkaufen in den Supermarkt?
Das entscheiden Sie persönlich. Wünschen Sie sich lediglich die Zusammenstellung eines Ernährungsplans, ist das nicht notwendig. Soll dagegen eine umfassende Beratung und Begleitung durch einen Experten stattfinden, unterstützt Sie Ihr Ernährungsberater auch gerne beim Einkauf.
Wann benötige ich eine medizinische Ernährungsberatung?
Eine medizinische Ernährungsberatung ist dann notwendig, wenn eine genetische Vorbelastung in der Familie vorliegt oder Sie bereits aufgrund von fehlerhafter Ernährung erkrankt sind (z.B. Diabetes). Doch auch in der Schwangerschaft und in anderen besonderen Lebensphasen kann eine medizinische Ernährungsberatung sinnvoll sein.
Zahlt die gesetzliche Krankenkasse den ganzheitlichen Ernährungsberater?
Ob eine Ernährungsberatung von der Krankenkasse gezahlt bzw. bezuschusst wird, hängt vom Leistungsumfang der Kasse ab. Viele gesetzliche Krankenkassen bezuschussen eine Ernährungsberatung aus dem Präventivprogramm zu 80 Prozent. Gut zu wissen: Grundsätzlicher Anspruch auf eine Kostenübernahme der Ernährungsberatung besteht bei Krankheiten, die durch fehlerhafte Ernährung verursacht wurden. In der Regel verlangen Krankenkassen zur Kostenerstattung eine ärztliche Verordnung Ihres behandelnden Arztes und einen Kostenvoranschlag Ihres qualifizierten Ernährungstherapeuten.
Als Voraussetzung haben Krankenkassen Ziele festgelegt, die eine professionelle Ernährungsberatung erfüllen sollte. Dazu zählt beispielsweise die Motivation und Handlungskompetenz des Patienten, die vollwertige Ernährung nachhaltig und bedarfsgerecht auf die entsprechende Erkrankung umstellen. Orientieren können sich geprüfte Ernährungsberater und Patient an nationalen Richtlinien, wie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) oder ärztlichen Leitlinien.
Lassen Sie sich am besten direkt von Ihrem Arzt oder Ihrer Krankenkasse beraten und erfragen Sie auch, ob sie die Zusammenarbeit mit einem Personal Trainer übernehmen wird.