Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Bußgeld, Punkte, Fahrverbot

Zu schnell gefahren: Strafe 2023

aktualisiert am 09.01.2023 9:50

Zu schnell gefahren – welche Strafen?

Sind Sie zu schnell gefahren, regelt in Deutschland der Bußgeldkatalog, welche Strafen Sie bekommen. 

Die aktuellste Version mit einer deutlichen Verschärfung vor allem der Geldstrafen ist seit 9. November 2021 in Kraft.

Immer fällig ist ein Bußgeld. Hinzukommen können Punkte in Flensburg.

Bei schweren Geschwindigkeitsverstößen drohen Fahrverbot oder Führerscheinentzug.

Welche Strafen gelten innerorts?

Innerorts Bußgeld Punkte Fahrverbot
Bis 10 km/h zu schnell 30 €    
Bis 15 km/h zu schnell 50 €    
Bis 20 km/h zu schnell 70 €    
21-25 km/h zu schnell 115 € 1  
Bis 30 km/h zu schnell 180 € 1 1 Monat
(bei Wiederholung)
Bis 40 km/ zu schnell 260 € 1 1 Monat
Bis 50 km/h zu schnell 400 € 2 1 Monat
Bis 60 km/h zu schnell 560 € 2 2 Monate
Bis 70 km/h zu schnell 700 € 2 3 Monate
Über 70 km/h zu schnell 800 € 2 3 Monate

Zone 30 und Spielstraße

Härtere Strafen bei zu hoher Geschwindigkeit in einer Zone 30 oder in einer Spielstraße gibt es nicht.

Welche Strafen gelten außerorts?

Außerhalb von Ortschaften kostet zu schnelles Fahren etwas weniger als innerorts.

Außerorts Bußgeld Punkte Fahrverbot
Bis 10 km/h zu schnell 20 €    
Bis 15 km/h zu schnell 40 €    
Bis 20 km/h zu schnell 60 €    
21–25 km/h zu schnell 100 € 1  
Bis 30 km/h zu schnell 150 € 1 1 Monat
(bei Wiederholung)
Bis 40 km/h zu schnell 200 € 1 1 Monat
(bei Wiederholung)
Bis 50 km/h zu schnell 320 € 2 1 Monat
Bis 60 km/h zu schnell 480 € 2 1 Monat
Bis 70 km/h zu schnell 600 € 2 2 Monate
Über 70 km/h zu schnell 700 € 2 3 Monate

Was passiert Wiederholungstätern?

Wiederholungstäter sind Sie, wenn Sie innerhalb von 12 Monaten mehr als einmal bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung erwischt werden.

Je nachdem, wie viel zu schnell Sie gefahren sind:

  • Bußgeld erhöht sich
  • Fahrverbot wird direkt verhängt
  • Fahrverbot wird verlängert

Die konkreten Strafen werden aber immer im Einzelfall entschieden.

Was passiert in der Probezeit?

In der Führerschein-Probezeit gelten strengere Regeln.

Bis zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h werden Sie wie alle anderen Autofahrer behandelt.

Ab 21 km/h zu schnell kommen diese Strafen hinzu:

  • Verlängerung der Probezeit um 2 Jahre
  • Verpflichtendes Aufbauseminar

Diese Regeln gelten auch beim begleiteten Fahren ab 17 Jahren.

Geschwindigkeit – Wie hoch ist die Toleranz?

Von der ermittelten Geschwindigkeitsüberschreitung werden immer einige km/h Kulanz abgezogen. So werden mögliche Messungenauigkeiten ausgeglichen.

Dabei gibt es 2 Berechnungswerte:

Unter 100 km/h Über 100 km/h
3 km/h 3 % des Messwertes

Kann ich Einspruch erheben?

Sie können gegen einen Bußgeldbescheid Einspruch erheben. Dafür ist der Anhörungsbogen da.

Sie haben dazu 14 Tage Zeit. Die Frist beginnt mit dem Erhalt des Briefes.

Sie können den Bescheid durch einen Fachanwalt prüfen lassen. Der (finanzielle) Aufwand lohnt sich jedoch in der Regel erst bei einem schweren Verstoß mit Fahrverbot.

Was möchten Sie versichern?

Aktuell wird auch gelesen

Michael Langenwalter

Autor: Michael Langenwalter

Kurvt seit 30 Jahren kreuz und quer durch die PS-Welt. Seit 2015 für CHECK24 unterwegs. Experte für Automodelle.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.