Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Was ist beim Fahren im Winter zu beachten?

Auch wenn E-Scooter – ebenso wie Kleinkrafträder – generell eher Fahrzeuge für die wärmeren Jahreszeiten sind, spricht nichts dagegen, einen E-Scooter auch im Winter zu benutzen. Allerdings sollten Fahrer der Elektroroller hierbei besondere Vorsicht walten lassen.

Die folgenden Punkte sollten bei der Nutzung von E-Scootern im Winter berücksichtigt werden:

  • Bei Nässe oder Glätte: Fahren Sie langsam und vorausschauend – Fahrbahnen können gerade im Winter plötzlich rutschig werden. Aus diesem Grund sollte abruptes und ruckartiges Bremsen und Lenken vermieden werden. Beachten Sie zudem, dass auch Laub rutschig sein kann.
  • Bei Schnee: Wenn Radwege oder andere zulässige Wege für E-Scooter geräumt sind, können diese wie gewohnt befahren werden. Nicht geräumte, verschneite Wege sollte man den kleinen Rädern der elektrischen Tretroller hingegen lieber nicht zumuten.
  • Bei Dunkelheit: Im Winter sind die Tage kürzer, es wird deutlich früher dunkel und die schlechteren Sichtverhältnisse erhöhen die Unfallgefahr. Dementsprechend gut beleuchtet beziehungsweise sichtbar sollten Fahrzeug und Fahrer sein. Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Beleuchtungsanlage des E-Scooters einwandfrei funktioniert. Zudem ist helle und reflektierende Kleidung für den Fahrer zu empfehlen.
  • Bei Kälte: Sollte es trocken aber kalt sein, sollten Sie unbedingt auf ausreichend warme Kleidung achten. Denn gerade im Winter unterschätzt man schnell den kalten Fahrtwind. Die Leistung von E-Scooter-Akkus wird in der Regel nicht negativ von kalten Temperaturen beeinflusst.

Allwetter-Reifen für E-Scooter

Mittlerweile gibt es Allwetter-Reifen für E-Scooter, die einen besseren Halt auf nassen und glatten Straßen bieten. Möchten Sie Ihren E-Scooter auch im Winter regelmäßig nutzen, sollten Sie sicherstellen, dass ihr Fahrzeug über solche Reifen verfügt.

Sollte es trotz aller Vorsicht doch zu einem Schaden kommen, wenn Sie mit Ihrem E-Scooter etwa auf einem vereisten Weg ausrutschen, übernimmt die E-Scooter-Versicherung die Kosten für Schäden, die Sie dabei anderen Personen zufügen. Verletzen Sie sich bei dem Sturz selbst, kann je nach Schwere und Dauer der Verletzungen neben Ihrer Krankenversicherung auch eine private Unfallversicherung einspringen.

E-Scooter-Versicherung

  • Passende E-Scooter-Versicherung ab 17,49
  • Automatisches Vertragsende am 28.02.2025
  • Einfacher Wiederabschluss im Folgejahr
    Bitte Umfang wählen

E-Scooter-Versicherung-Vergleich – Beispielrechnung:

Preis: 17,49 € (einmaliger Beitrag für das verbleibende Versicherungsjahr mit 9 Monaten); Berechnung von 05/2024

E-Scooter-Versicherungen sind ein Jahr gültig und enden immer am letzten Februartag des Kalenderjahres. Die Versicherungsprämie berechnet sich anteilig nach dem Monat, in welchem die Versicherung abgeschlossen wird.

Bei einem Abschluss über das CHECK24-Kundenkonto ist der Wiederabschluss der E-Scooter-Versicherung im Folgejahr ganz einfach mit einem Klick erledigt!