Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:
Kreditkarte auf einem Schreibtisch

Onlinebanking: Das sollten Sie wissen

Alle Banken, sowohl Direktbanken als auch Filialbanken, bieten ihren Kunden Onlinebanking an, um Geldgeschäfte wie Überweisungen oder das Prüfen des Kontostands digital zu erledigen – über die Website der Bank oder über eine Banking-App auf dem Smartphone. Wir erklären Ihnen, wie es funktioniert, was Sie dafür benötigen und wie sicher es ist.

Was ist Onlinebanking?

Onlinebanking ist eine Nutzung digitaler Plattformen, entweder über eine App oder über einen Browser, um Bankengeschäfte flexibel online durchzuführen.

Von der Kontoführung, Kartenverwaltung bis hin zur Kontoauflösung sind praktisch alle Schritte online möglich, wobei das genaue Leistungsangebot je nach Bank variieren kann. Die wichtigsten Leistungen im Überblick:

  • Kontostand und Umsätze abfragen
  • Überweisungen im In- und Ausland tätigen
  • Überweisungs- und Tageslimit festlegen
  • Daueraufträge einrichten, ändern und löschen
  • Bankkarten beantragen, verwalten und kündigen
  • Terminüberweisungen und Freistellungsaufträge einrichten
  • Wertpapierhandel über das Depot
  • Tages- und Festgeldkonten eröffnen und verwalten
  • Online-Beratung per Chat

Unterschiede zwischen Online-Zugang und Mobile-Banking in der Übersicht

Die Funktionen unterscheiden sich nicht nur je nach Bank, sondern auch oft je nachdem, wie Sie auf Ihren Bank-Account zugreifen.

Onlinebanking per Browser

Mobilebanking per App

Zugang

über einen PC oder Laptop oder den Browser auf dem Handy

über eine von der Bank zur Verfügung gestellte App

Flexibilität

weniger flexibel, wenn es sich um einen feststehenden PC handelt oder kein mobiles Internet verfügbar ist

sehr flexibel, Zugriff von überall möglich, wo es Internetempfang gibt

Funktionen

häufig erweiterte Funktionen wie die Verwaltung eines Depots

mindestens alle Basisfunktionen wie Überweisungen, Kontostandprüfung u. ä.

Was sind Vorteile von Onlinebanking?

Onlinebanking bietet Ihnen die Möglichkeit schnell, flexibel, orts- und zeitunabhängig auf Ihre Finanzen zuzugreifen, Transaktionen durchzuführen und den Überblick zu behalten. Besondere Vorteile sind:

  • Zeitersparnis: Es ist kein Gang zu einer Filiale nötig.
  • Unabhängigkeit von Öffnungszeiten: Sie können sich jederzeit in Ihren Banking-Account einloggen.
  • Zugang weltweit: Sie können auch aus dem Ausland auf Ihren Kontostand zugreifen und nötige Maßnahmen durchführen.
  • Kostenlos: Onlinebanking verursacht für gewöhnlich keine Extrakosten. Im Gegenteil: Oft sparen Sie sich Portokosten, wenn Sie sich Dokumente wie Kontoauszüge ausschließlich in Ihrem Online-Nachrichtenfach anzeigen lassen und nicht per Post zuschicken lassen.
  • Papierlos: Sie müssen nichts ausdrucken oder abheften, da alle Dokumente online abrufbar sind.
  • Sicher: Ihr Zugang ist durch persönliche Zugangsdaten geschützt.

Wie funktioniert Onlinebanking?

Jede Bank bietet eine eigene Plattform an, auf die Sie mit persönlichen Zugangsdaten auf Ihr Konto zugreifen können. Sobald Sie Kunde einer Bank sind, steht Ihnen der Zugriff auf digitales Banking offen.

Was sind Voraussetzungen?

Voraussetzung für die digitale Abwicklung von Bankgeschäften ist ein Onlinekonto. Bei einer Direktbank ist die Kontoführung immer digital. Bei Filialbanken muss das Onlinebanking gegebenenfalls extra beantragt oder eingerichtet werden.

Um Onlinebanking nutzen zu können, benötigen Sie:

  • Ihre Zugangsdaten (Benutzername und Passwort)
  • Laptop, Tablet, PC oder Handy
  • Internetzugang
  • Hard- oder Software für das TAN-Verfahren

Wie richte ich Onlinebanking ein?

Für die erste Nutzung müssen Sie oft noch ein zusätzliches Sicherheitsverfahren aktivieren. Hierzu stellen einige Banken eine photoTAN-App oder ein physisches TAN-Gerät, das Sie an Ihren PC anschließen können, zur Verfügung. Wichtige Zugänge erhalten Sie von der Bank aus Sicherheitsgründen per Post. Bei Nutzung der Banken-App können Sie außerdem eine weitere Identifikationsmöglichkeit, wie einen Fingerabdruck oder den Gesichtsscan, hinterlegen.

Welche TAN-Verfahren gibt es?

Je nach Bank stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur TAN-Generierung zur Verfügung. Eine TAN ist eine einmalig gültige Nummer, die Sie zum Beispiel zur Freigabe von Daueraufträgen oder Überweisungen benötigen, um die Transaktion zu bestätigen. Folgende TAN-Verfahren gibt es:

Beschreibung

Voraussetzung

Sicherheit

smsTAN

TAN wird per SMS versendet und muss zur Bestätigung eingegeben werden

gültige Handynummer

mittel, weil SMS abgefangen werden können, wird nur noch selten verwendet

photoTAN

QR-Code wird erstellt, von spezieller App ausgelesen und daraus die TAN generiert

spezielle Banken-App, die einmalig per Zugangscode aktiviert werden muss

hoch, weil eine weitere passwortgeschützte App am Vorgang beteiligt ist

pushTAN

nach Eingabe der Transaktionsdaten erhält der Nutzer eine Push-Nachricht, die er bestätigen muss

Banking-App, bei einigen Banken eine zusätzliche pushTAN-App

hoch, weil der Vorgang den Zugang zur App voraussetzt

chipTAN

externes Gerät wird mit Bankkarte aktiviert und erstellt die TAN

spezielles Gerät der Bank

sehr hoch, weil das Gerät selbst nicht internetfähig ist

Wie kann ich mich in mein Onlinebanking einloggen und eine Überweisung tätigen?

Sie können sich immer mit Ihren persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) anmelden. Alternativ nutzen Sie eine andere hinterlegte Identifikationsmethode. Um eine Überweisung online zu tätigen,

  • 1. wählen Sie in Ihrem Onlinebanking das Girokonto aus, von dem die Überweisung getätigt werden soll,
  • 2. klicken Sie an, dass Sie eine Überweisung tätigen möchten,
  • 3. geben den korrekten Empfängernamen, die Empfänger-IBAN, den Verwendungszweck und den Betrag an und
  • 4. bestätigen die Transaktion per TAN (zum Beispiel photoTAN oder pushTAN).

Studie: Nutzung von digitalem Banking wächst

Laut einer Studie des Statistischen Bundesamts nutzten im Jahr 2024 67 Prozent aller 16 bis 74-jährigen Onlinebanking. Im Jahr 2014 waren es noch 49 Prozent.

Am häufigsten nutzt die Altersgruppe zwischen 25 und 34 Jahren den Online-Zugang zum Konto. Diese Altersgruppe war auch schon vor zehn Jahren am aktivsten in Sachen Onlinebanking.

Quelle: Statistisches Bundesamt, Studie „Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten“, Stand 2025
Studie Balkendiagramm Entwicklung Onlinebanking 2025

Ist Onlinebanking sicher?

Onlinebanking gilt aufgrund verschiedener, zum Teil gesetzlich vorgeschriebener Sicherheitsverfahren als sehr sicher. Hier einige wichtige Aspekte:

  • Transaktionsnummer (TAN): Für die Autorisierung von Transaktionen wird eine TAN benötigt. Diese wird automatisch generiert und zum Beispiel per SMS, TAN-Generator oder über eine mobile App bereitgestellt. Die Transaktionsnummer kann nur einmal verwendet werden, um beispielsweise eine Überweisung oder einen Dauerauftrag freizugeben.
  • Passwortsicherheit: Sie erhalten ein individuelles Passwort oder können selbst eines wählen. Dieses müssen Sie immer eingeben, wenn Sie sich in Ihr Online-Konto einloggen möchten, es sei denn, Sie nutzen ein anderes Identifikationsverfahren (Fingerscan/Gesichtsscan).
  • Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, indem neben dem Passwort ein weiterer Authentifizierungsschritt erforderlich ist, zum Beispiel die Eingabe eines Einmalcodes, der per SMS oder App bereitgestellt wird. Dadurch wird das Risiko eines unberechtigten Zugriffs deutlich reduziert.

Tipps für die sichere Nutzung von Onlinebanking

Banken bieten die technischen Voraussetzungen, damit die Nutzung des Girokontos online so sicher wie möglich ist. Trotzdem sollten auch Sie selbst einige Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Verwenden Sie für Ihr Passwort eine einmalige Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Das Passwort sollte regelmäßig geändert und niemals mit anderen Personen geteilt werden.

Wickeln Sie sensible Bankgeschäfte nicht über ein öffentliches WLAN ab, da diese oft unverschlüsselt sind und ein erhöhtes Risiko für Angriffe darstellen. Stattdessen kann ein sicheres und verschlüsseltes Netzwerk wie ein persönlicher Hotspot oder ein VPN-Dienst genutzt werden, um die eigenen Daten zu schützen.

Phishing-E-Mails oder betrügerische Webseiten zielen darauf ab, persönliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter oder TANs zu stehlen. Klicken Sie niemals auf verdächtige Links, geben Sie keine Daten außerhalb Ihres Banken-Accounts ein und geben Sie keine vertraulichen Daten preis.

Was können moderne Banking-Apps?

Zusätzlich zu den Grundfunktionen bieten Banking-Apps oft besondere Features, die das Banking noch komfortabler und effizienter machen.

Im nachfolgenden Video stellen wir ein paar Banking App Features vor, von denen Sie eventuell noch nicht wissen, dass es sie gibt.

So viel sei gesagt: Sie können den Zahlungsalltag erheblich vereinfachen.

Geldautomatenfinder

Die Banking-App hilft Kontoinhabern, einen Geldautomaten in der Nähe zu finden, an dem sie kostenlos Bargeld abheben können. Alternativ den nächsten Supermarkt, der Geld abheben oder einzahlen ermöglicht.

Fotoüberweisung

Rechnungen und Überweisungsformulare können einfach per Smartphone-Kamera gescannt versendet werden, ohne dass die Daten manuell eingegeben werden müssen.

Verwaltung virtueller Karten

Einige Banking-Apps ermöglichen die Erstellung und Verwaltung virtueller Kredit- oder Debitkarten, ideal für Online-Einkäufe oder mobiles Bezahlen.

Umsätze kategorisieren und Budget festlegen

Durch das Kategorisieren von Umsätzen und das Festlegen von Budgets behalten Nutzer den Überblick über ihre Ausgaben, um finanzielle Ziele zu erreichen und ihre Finanzen besser zu kontrollieren.

Häufige Fragen

Wie sicher ist Onlinebanking?

Der digitale Zugriff auf Girokonten oder andere Bankenangebote gilt als sehr sicher, da er nicht nur per Passwort geschützt wird, sondern jede Transaktion zusätzlich eine Bestätigung durch ein gängiges TAN-Verfahren erfordert.

Was brauche ich für Onlinebanking?

Sie brauchen ein internetfähiges Gerät, das sich im Internet befindet, einen aktivierten Zugang zu Ihrem Online-Account und die Zugangsdaten. Je nach Bank benötigen Sie für die Bestätigung von Transaktionen zusätzliche Apps oder Geräte.

Kann ich Onlinebanking im Ausland nutzen?

Ja, Sie können Ihren Online-Banken-Zugang auch im Ausland nutzen. Achten Sie dabei auf eine sichere Internetverbindung und klären Sie im Vorfeld ab, ob für bestimmte Transaktionen, die Sie aus dem Ausland tätigen, Gebühren anfallen.

Was soll ich tun, wenn ich Opfer von Online-Betrug wurde?

Wenn Sie verdächtige Aktivitäten auf Ihrem Girokonto bemerken, informieren Sie sofort Ihre Bank und die Polizei. Lassen Sie möglicherweise missbräuchlich genutzte Karten und Konten sperren. Dokumentieren Sie mögliche E-Mails oder Kontoaktionen per Screenshots und ändern Sie die Passwörter zu weiteren Konten, die betroffen sein könnten.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.

Author image
Anna N. Baumgart ()
Online Redakteurin Finanzen
Anna ist Journalistin für Hörfunk und seit vielen Jahren den interessantesten Inhalten und deren hörer- und leserfreundlichen Umsetzung auf der Spur. Seit 2023 schreibt sie bei CHECK24 verbrauchernah über die wichtigsten Produkte und Neuigkeiten aus der Finanzwelt.
Unsere Partner
4,9/5 aus 9.357 Bewertungen
„Sehr benutzerfreundlich‟ 10/2025

weiterführende Links

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal
Transparent
Wir bieten Ihnen einen Überblick
über Preise und Leistungen von
tausenden Anbietern. Und das alles
über eigene Vergleichsrechner.
Kostenlos
Für Kunden ist unser Service
kostenlos. Wir finanzieren uns über
Provisionen, die wir im Erfolgsfall
von Anbietern erhalten.
Vertrauenswürdig
Bei uns können Kunden erst nach
einem Abschluss eine Bewertung
abgeben. Dadurch sehen Sie nur
echte Kundenbewertungen.
Erfahren
Seit 1999 haben unsere Experten
über 15 Millionen Kunden beim
Vergleichen und Sparen geholfen.
Telefon