Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Energieberatung
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail.
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde?
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern

Strompreisentwicklung 2025 in Deutschland

Entwicklung der Preise und Strompreis Prognose 2025

Strom Sparpotenzial
 Bis zu 850 € sparen  
TÜV SÜD Siegel Nirgendwo günstiger Ganrantie
2 Personen
-
2.500 kWh
2 Personen
-
2.500 kWh
99 % Kundenzufriedenheit
CHECK24 Energievergleich
5 / 5
4.304 Bewertungen (letzte 12 Monaten)
109.703 Bewertungen (gesamt)

Aktuelles zur Strompreisentwicklung 2025

Im August 2025 kostet eine Kilowattstunde Strom in Deutschland durchschnittlich 26,94 Cent bei einem Verbrauch von 5.000 Kilowattstunden jährlich. Im vergangenen Jahr 2024 lag der durchschnittliche Strompreis bei 41,02 ct/kWh und vor zwei Jahren während der Stromkrise lag der bei Strompreis bei 45,73 ct/kWh. Innerhalb von zwei Jahren ist der Strompreis damit um 45 % gesunken.

Weitere Prognosen für die Strompreisentwicklung 2025:

  • Netzentgelte: Die Netzentgelte wurden seit Anfang des Jahres um durchschnittlich 3,4 % erhöht und liegen aktuell im Schnitt bei etwa 6,65 Cent pro Kilowattstunde. Das erhöht die Kosten der Verbraucher. Die Auswirkungen dieser Anpassung fallen jedoch regional unterschiedlich aus. Während in Bundesländern wie Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern die Netzentgelte tendenziell höher sind, können Verbraucher in anderen Regionen, etwa in Brandenburg und Thüringen, mit Entlastungen von bis zu 15 Prozent rechnen.
  • CO2-Preis: Seit 2025 liegt der CO2-Preis bei 55 Euro pro Tonne, was ebenfalls zu höheren Strompreisen führen kann.

Strommarkt-Update August 2025

(Stand: 22.08.2025 | Quelle: CHECK24 Datenanalyse)

Durchschnittspreis für Haushaltskunden

Im August 2025 liegt der Strompreis im Durchschnitt bei 26,94 ct/kWh. Der durchschnittliche Arbeitspreis für Haushaltsstromkunden liegt aktuell bei 30,10 ct/kWh, im Juli 2025 lag der Wert noch bei 30,12 ct/kWh. Damit ist der Arbeitspreis im Schnitt um 0,02 ct/kWh gesunken.

Experteneinschätzung: „Der Arbeitspreis ist im August minimal gesunken – das ist zwar keine große Entlastung, aber ein Zeichen für mehr Stabilität am Markt.“
Steffen Suttner, Geschäftsführer CHECK24 Energie

Strompreisentwicklung im Monatsverlauf

Monat Arbeitspreis Veränderung
August 2025 30,10 ct/kWh - 0,02 ct/kWh
Tendenz sinkend
Juli 2025 30,12 ct/kWh  

 

Regionale Unterschiede (Auswahl)

Bundesland Günstigster Strompreis
Berlin 23,71 ct/kWh
Bayern 23,29 ct/kWh
NRW 21,83 ct/kWh

 

Ausblick Strompreisentwicklung August 2025

Die Strompreise bleiben weitgehend stabil, größere Preissprünge sind aktuell nicht zu erwarten. Neukundenangebote liegen zum Teil deutlich unter dem Durchschnitt, ein Tarifvergleich kann sich lohnen.

Faktoren für die Strompreisentwicklung 2025

  1. Erhöhung der Netzentgelte: Die Netzentgelte sind 2025 um etwa 3,4 % gestiegen, wodurch die Kosten für Verbraucher steigen. Der durchschnittliche Satz liegt bei etwa 6,65 Cent pro Kilowattstunde.

  2. Regional unterschiedliche Preisentwicklungen: In Regionen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien könnten die Strompreise sinken. Bundesländer wie Schleswig-Holstein und Brandenburg erwarten Senkungen, während anderswo moderate Erhöhungen möglich sind.

  3. Steigende Umlagen: Die Umlagen für Strom werden durch die Förderung von Kraft-Wärme-Kopplung und Offshore-Windparks steigen. Diese Entwicklungen könnten die Umlage um etwa einen Cent pro Kilowattstunde erhöhen.

  4. Einfluss des nationalen Emissionshandels: Seit Januar 2025 liegt der CO₂-Preis im nationalen Emissionshandel bei 55 Euro pro Tonne statt bisherigen 45 Euro. Dies wird voraussichtlich auch zu höheren Strompreisen führen.

Strompreisentwicklung Preisbestandteile

Preisbestandteile

Der Strompreis für Verbraucher setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen, darunter Steuern, Abgaben, Umlagen, Netzentgelte und Beschaffungskosten. Seit 2010 haben vor allem steigende Umlagen wie die EEG-Umlage, Netzentgelte und neue Abgaben den Strompreis nach oben getrieben. Die EEG-Umlage stieg bis 2020 auf 6,76 Cent pro Kilowattstunde, wurde 2021 gesenkt und 2022 vollständig abgeschafft. Gleichzeitig sorgten gestiegene Beschaffungskosten, etwa durch die Energiekrise 2022, für weitere Preisanstiege. Auch Umlagen wie die Offshore-Haftungsumlage und steigende Netzentgelte trugen ihren Teil bei. Politische Eingriffe wie das Klimapaket oder die Strompreisbremse sollten diesen Entwicklungen entgegenwirken – mit spürbarer Entlastung seit 2023.

Einfluss der Netzentgelte auf die Strompreisentwicklung

Die Netzentgelte beeinflussen die Strompreisentwicklung maßgeblich. Laut einer Analyse des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. liegen die Netzentgelte im Jahr 2025 bei 547,50 € bei einem Verbrauch von 5.000 kWh. Das entspricht einem Anstieg von etwa 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch diese Anpassung dürfte zu höheren Strompreisen beitragen. In der nachfolgenden Grafik und Tabelle sehen Sie die Entwicklung der Stromnetzentgelte in Deutschland:

Entwicklung der Stromnetzentgelte in Deutschland

Jahr Ø Netznutzungsentgelte
2025 547 € pro Jahr
2024 528 € pro Jahr
2023 425 € pro Jahr
2022 362 € pro Jahr
2021 350 € pro Jahr
Entwicklung der Stromnetzentgelte in Deutschland bei einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 kWh
Stand: 16.05.2025; Quelle: CHECK24 und BDWE

Durchschnittliche Strompreisentwicklung in Deutschland (2015-2025)

Strompreisentwicklung 2014-2024 für 5.000 kWh Verbrauch in ct/kWh

Wie in der Grafik deutlich zu sehen ist, gab es im Jahr 2021 einen sprunghaften Anstieg in der Strompreisentwicklung. Seit 2021 erlebt Deutschland eine Energiekrise, die vor allem durch die COVID-19-Pandemie, Lieferkettenprobleme, steigende Rohstoffpreise und den Ukraine-Konflikt verursacht wird. Diese Faktoren haben zu erheblichen Preissteigerungen beim Strom geführt. Weitere Faktoren sind die hohen Preise für Kraftwerk-Brennstoffe wie Gas und Kohle sowie die gestiegenen Kosten für CO2-Zertifikate, die die Stromproduktion zusätzlich verteuern. Dies bekamen die Haushalte durch Preiserhöhungen deutlich zu spüren. Im Jahr 2023 half die Strompreisbremse, den Kostenanstieg für Haushalte etwas abzudämpfen und die Strompreisentwicklung abzumildern. 2024 und 2025 sind die Strompreise weiter gesunken, was auf stabilere Märkte und den Ausbau erneuerbarer Energien zurückzuführen ist.

Weitere Fakten zur Strompreisentwicklung bis 2025

  • Seit 2009 haben sich die Strompreise um durchschnittlich 30 Prozent erhöht, durch die Energiekrise sind die Strompreise dann nochmal sprunghaft angestiegen.
  • Steuern, Umlagen und Abgaben haben sich seit 2000 mehr als verdreifacht und haben mittlerweile einen großen Einfluss auf die Strompreisentwicklung, da sie inzwischen mehr als die Hälfte des Strompreises ausmachen.
  • Durch gestiegene Kosten bei der Stromerzeugung in Kohle- und Gaskraftwerken, Produktionsrückgängen bei erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahr und gleichzeitig großer Nachfrage aus der Wirtschaft, sind die Strompreise aktuell besonders hoch.
  • Während Strom für Privathaushalte im Jahr 2000 im Schnitt noch 13,97 Cent pro Kilowattstunde kostete, sind es im August 2025 im Durchschnitt 26,94 Cent pro Kilowattstunde bei einem Jahresverbrauch von 5.000 Kilowattstunden. Die fortlaufende Strompreisentwicklung zeigt damit eine deutliche Tendenz zu höheren Preisen.

Strompreisentwicklung in der Vergangenheit

Seit der Liberalisierung des Strommarkts im Jahr 1998 haben Verbraucher in Deutschland die Möglichkeit, ihren Stromanbieter frei zu wählen. Ziel war mehr Wettbewerb und sinkende Preise. Zwar entstanden viele neue Anbieter und eine Vielzahl von Energieversorgungsunternehmen, doch aufgrund steigender Steuern, Netzentgelte und anderer Abgaben entwickelten sich die Strompreise für private Haushalte langfristig nach oben.

Besonders deutlich wurden diese Entwicklungen in den vergangenen Jahren:

  • 2021 stiegen die Strompreise durch höhere Netzentgelte, teurere Stromerzeugung (v. a. durch fossile Kraftwerke) und eine hohe Nachfrage aus der Wirtschaft. Die EEG-Umlage wurde bei 6,5 Cent/kWh gedeckelt, finanziert mit 10,8 Milliarden Euro aus dem Staatshaushalt.
  • 2022 führte der Ukraine-Krieg zu extrem hohen Großhandelspreisen. Eine Megawattstunde kostete im Juni bis zu 168 €, über doppelt so viel wie im Vorjahr. Zur Entlastung wurde die EEG-Umlage zum 1. Juli vollständig abgeschafft.
  • 2023 sanken die Strompreise erstmals spürbar. Dank Strompreisbremse und günstigeren Tarifen alternativer Anbieter gaben Haushalte rund 6,3 Milliarden Euro weniger für Strom aus als im Vorjahr. Kunden in der Grundversorgung zahlten im Schnitt 43 Cent/kWh, während Alternativkunden etwa 33 Cent/kWh zahlten – ein Unterschied von rund 23 Prozent.

Trotz eines rückläufigen Stromverbrauchs bleibt Deutschland ein Hochpreisland beim Strom, auch wegen hoher Abgaben, Umlagen und Netzentgelte. Die langfristige Entwicklung zeigt: Politische Eingriffe, globale Krisen und Marktmechanismen beeinflussen die Strompreise deutlich.

Das können Sie gegen die Strompreisentwicklung tun

 

Trotz Strompreisentwicklung sparen

Philipp Thomas, Managing Director CHECK24 Energie
Managing Director CHECK24 Energie
 
„Die aktuelle Strompreisentwicklung beeinflusst direkt unseren Geldbeutel. Indem Verbraucher*innen die Strompreisentwicklung aktiv im Auge behalten und regelmäßig ihre Tarife überprüfen, können sie sicherstellen, dass sie nicht unnötig zu viel zahlen. Ein bewusster Wechsel des Stromtarifs ermöglicht den Kund*innen, günstigere Konditionen zu erhalten und somit der Strompreisentwicklung proaktiv entgegenzuwirken!“
10. März 2025
 

Wie kann ich die Strompreisentwicklung im Blick behalten?

Um die Strompreisentwicklung im Blick zu behalten, empfehlen wir Ihnen Ihre Tarifeinstellungen auf einem persönlichen „Merkzettel" zu speichern. Mit dem Herz-Symbol oben rechts können Sie Ihre Suchkriterien sichern und die Preisveränderungen dank CHECK24 im Blick behalten. So erkennen Sie schnell, ob sich eine Ersparnis aufgrund der aktuellen Strompreisentwicklung anbietet.

Aktivieren Sie auch den CHECK24 „Sparalarm“ über das Wecker-Symbol in der Tarifübersicht. Dieser Alarm informiert Sie über relevante Änderungen in der Strompreisentwicklung und erinnert Sie rechtzeitig vor Vertragsende an einen Wechsel. So bleiben Sie stets informiert und verpassen keine Chancen zur Einsparung bei der Strompreisentwicklung.

Häufige Fragen zur Strompreisentwicklung

Wird der Strompreis 2025 weiter steigen?

Der aktuelle Strompreis im August 2025 liegt bei 26,94 Cent pro Kilowattstunde bei einem jährlichen Stromverbrauch von 5.000 kWh und zeigt eine leicht steigende Tendenz. Denn bleiben die Preise weitestgehend stabil.

Wird der Strompreis 2026 steigen?

Laut Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums wird sich der Strompreis im Jahr 2026 auf einen moderat, aber leicht steigenden Wert von ca. 40,27 Cent pro Kilowattstunde einpendeln. Die Prognose der Strompreisentwicklung für die kommenden Jahre zeigt eine steigende Tendenz.

Wie wird sich der Strompreis in den nächsten 2 Jahren entwickeln?

Laut Prognosen des Bundeswirtschaftsministeriums werden sich die Strompreise im Jahr 2025 und 2026 weiterhin auf einem Rekordniveau befinden und ab 2026 schrittweise steigen. Vergleichen Sie daher regelmäßig die Preise und nutzen Sie unseren Wechselalarm!

Wird der Strom wieder billiger?

Aktuell zeigt die Strompreisentwicklung für die kommenden Jahre eine steigende Tendenz, die Kosten für Strom werden vermutlich weiter steigen. Mit einem regelmäßigen Stromwechsel können Sie der Entwicklung entgegenwirken!

Wie sieht die Strompreisentwicklung 2025 aus?

Die Strompreise sind 2025 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gesunken. Das liegt vor allem an günstigeren Großhandelspreisen und gesunkenen Netzentgelten.

Wie entwickeln sich die Strompreise aktuell?

Die Strompreise für Haushalte sind aktuell leicht gesunken und liegen im Schnitt bei 26,94 ct/kWh. Voraussichtlich bleiben die Strompreise auch weiterhin stabil mit leichtem Abwärtspotenzial, vor allem bei günstigen Neukundentarifen und dynamischen Modellen.

Wird Strom teurer?

Die Preise für Strom verändern sich täglich und hängen von der Wettbewerbssituation sowie der aktuellen Preisgestaltung ab. Eine genaue Prognose über zukünftige Preiserhöhungen ist daher nicht möglich.

Wird Strom 2025 teurer oder billiger?

Die Prognosen für die Strompreisentwicklung im Jahr 2025 sind gemischt. Voraussichtlich steigen 2025 die Netzentgelte, die einen großen Teil der Stromrechnung ausmachen, was zu höheren Preisen für Haushalte führen kann. Allerdings gibt es regionale Unterschiede: In ländlichen Gebieten wie Schleswig-Holstein könnten die Preise sinken, während Verbraucher in anderen Bundesländern moderate Erhöhungen erwarten müssen. Insgesamt bleibt die genaue Strompreisentwicklung ungewiss, weshalb wir empfehlen, regelmäßig Preisvergleiche durchzuführen und bei Bedarf zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln.

Wann wird Strom wieder günstiger?

Strom ist bereits seit Ende 2023 wieder günstiger geworden. Mit einem Tarifvergleich können Sie sich die aktuell niedrigen Preise langfristig sichern – oft mit deutlicher Ersparnis im Vergleich zu früheren Jahren.

Was bedeutet die aktuelle Strompreisentwicklung für meinen Tarif?

Das kommt darauf an, welchen Tarif Sie aktuell haben. Bei CHECK24 können Sie Ihren aktuellen Tarif eingeben und direkt mit günstigeren Angeboten vergleichen. Momentan sind viele Tarife günstiger als im Vorjahr – ein Wechsel kann Ihnen mehrere hundert Euro im Jahr sparen.

Wird Strom wieder günstiger?

Ja, 2025 sind die Strompreise deutlich günstiger als in den Vorjahren. Grund dafür sind sinkende Beschaffungskosten und stabile Netzentgelte. Viele Tarife liegen wieder auf dem Niveau vor der Energiekrise.


Energieexpertin Johanna Röttig
Johanna Röttig
CHECK24 Energieexpertin
Letzte Änderung am 21.07.2025