Verwirrt vom Tarifdschungel? Mit der CHECK24 Tarifbewertungen erkennen Sie auf einen Blick, welcher Anbieter wirklich hält, was er verspricht.
Die Gaspreisentwicklung zeigt auch 2025 einen leichten Aufwärtstrend, jedoch mit deutlichen regionalen Unterschieden. Haupttreiber für die gestiegenen Kosten sind höhere Netzentgelte (+23 %), die gestiegene CO₂-Abgabe (+1,19 ct/kWh) und die Gasspeicherumlage (+19,6 %). Für Haushalte mit 20.000 kWh Verbrauch bedeutet das jährliche Mehrkosten von über 100 Euro.
Auch neue Regeln für die Abrechnung von Netzkosten sorgen dafür, dass die Preise für Gas steigen können. Deshalb ist es jetzt besonders wichtig, die Gaspreisentwicklung im Blick zu behalten – und bei Bedarf schnell zu handeln. Bei CHECK24 finden Sie alle aktuellen Informationen und können direkt einen passenden, günstigeren Tarif finden.
Die Gaspreise starten im August 2025 bereits bei 9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) brutto. Vor allem für Neukunden sind die Gaspreise stark gesunken. Da die CO2 Abgabe seit Anfang Januar 2025 weiter gestiegen ist, lohnt sich ein Wechsel in jedem Fall.
Wohnfläche in m2 |
Gaspreis Grundversorgung |
Gaspreis günstigster Alternativanbieter |
---|---|---|
50 m2 Wohnung | 59,45 € / Monat | 45,81 € / Monat |
100 m2 Wohnung | 129,35 € / Monat | 89,23 € / Monat |
150 m2 Wohnung | 188,08 € / Monat | 129,75 € / Monat |
Einfamilienhaus | 351,10 € / Monat | 264,34 € / Monat |
Der durchschnittliche Gaspreis liegt im August bei 9,91 ct/kWh, der durchschnittliche Arbeitspreis für Haushaltsgaskunden bei 10,36 ct/kWh. Damit sank der durchschnittliche Arbeitspreis beim Gas im Vergleich zum Juli leicht um 0,17 ct.
Experteneinschätzung: „Die Preiskorrektur zeigt eine leichte sinkende Tendenz, die Gaspreisentwicklung bleibt jedoch insgesamt hoch und schwankend – klare Entspannung ist aktuell nicht in Sicht.“
— Steffen Suttner, Geschäftsführer CHECK24 Energie
Monat | Arbeitspreis | Veränderung |
---|---|---|
August 2025 | 10,36 ct/kWh | - 0,17 ct/kWh Tendenz sinkend |
Juli 2025 | 10,53 ct/kWh |
Monat | Günstigster Gaspreis |
---|---|
Berlin | 7,11 ct/kWh |
Bayern | 7,21 ct/kWh |
NRW | 7,37 ct/kWh |
Leichte Preisschwankungen erwartet, je nach Entwicklung der Netzentgelte und Großhandelspreise. Anbieterboni und Neukundentarife bleiben auf stabilem Niveau.
![]() Steffen Suttner
Geschäftsführer CHECK24 Energie
|
„Die Gaspreisentwicklung wird auch in diesem Jahr weiterhin durch die gestiegene CO₂-Abgabe beeinflusst, die nun bei 55 Euro pro Tonne liegt. Diese Erhöhung schlägt sich in den Gaspreisen nieder, da Anbieter die Kosten an die Verbraucher*innen weitergeben. Verbraucher*innen sollten daher die Gaspreisentwicklung genau im Auge behalten und ihre Tarife regelmäßig überprüfen, um von günstigeren Angeboten zu profitieren und die Auswirkungen der steigenden CO₂-Abgabe zu minimieren."
14. April 2025
|
Die Gaspreisentwicklung ist in den letzten Jahren stark von verschiedenen Faktoren beeinflusst worden, insbesondere durch die steigenden CO2-Kosten. Seit der Einführung des CO2-Preises auf fossile Brennstoffe wie Erdgas im Jahr 2021 sind die Heizkosten für viele Haushalte gestiegen. Der CO2-Preis wird pro ausgestoßener Tonne CO2 berechnet und hat sich von 30 Euro im Jahr 2022 auf 55 Euro im Jahr 2025 erhöht. Dies führt dazu, dass die Gaspreise für Verbraucher, abhängig vom Heizbedarf, kontinuierlich steigen.
In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie sich die CO2-Kosten für typische Gasverbräuche zwischen 2023 und 2025 entwickelt haben und welche Kosten 2026 Sie erwarten können. Die Werte zeigen Ihnen, wie stark die CO2-Preise die Gesamtkosten für Ihre Gasheizung beeinflussen:
Verbrauch | 2023 (30 €/t CO2) |
2024 (35 €/t CO2) |
2025 (45 €/t CO2) |
2026 (55 €/t CO2) |
---|---|---|---|---|
5.000 kWh | 29 € | 49 € | 54 € | 64 € |
12.000 kWh | 70 € | 117 € | 130 € | 153 € |
18.000 kWh | 105 € | 175 € | 194 € | 229 € |
20.000 kWh | 116 € | 116 € | 194 € | 216 € |
25.000 kWh | 164 € | 243 € | 270 € | 318 € |
30.000 kWh | 175 € | 291 € | 324 € | 382 € |
Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie stark die Einführung und schrittweise Erhöhung des CO2-Preises zur Kostensteigerung bei Ihrer Gasheizung beiträgt. Als Verbraucher sollten Sie diese steigenden Kosten bei der Planung Ihrer Energienutzung berücksichtigen.
Der CO₂-Preis beeinflusst die Gaspreisentwicklung, da dieser als Umweltabgabe seit 2021 in Deutschland auf Erdgas erhoben wird. Der Anfangspreis von 25 Euro pro Tonne steigt jährlich an und liegt im Jahr 2025 bei 55 €/t. Ursprünglich waren 35 €/t festgelegt. Dadurch erhöhen sich die Heizkosten für Gaskunden jedes Jahr. Ein Musterhaushalt mit einem Gasverbrauch von 20.000 kWh müsste aktuell eine CO2-Abgabe von bis zu 221,10 € pro Jahr zahlen.
Jahr | CO2-Abgabe pro Tonne |
Mehrkosten Single |
Mehrkosten Familie (20.000 kWh) |
---|---|---|---|
2020 | 0,00 € | 0,00 € | 0,00 € |
2021 | 25,00 € | 29,75 € | 119,00 € |
2022 | 30,00 € | 35,70 € | 142,80 € |
2023 | 30,00 € | 32,10 €1 | 128,40 €1 |
2024 | 45,00 € | 53,55 € | 214,20 € |
2025 | 55,00 € | 65,45 € | 261,80 € |
2026 | 65,00 € | 77,35 € | 309,40 € |
Die Gaspreisentwicklung in diesem Jahr bleibt unsicher, wird jedoch voraussichtlich weiterhin höher als vor dem Ukraine-Krieg ausfallen. Zwei Hauptfaktoren beeinflussen die Preise mindestens bis Ende 2025: die Fähigkeit Deutschlands, alternative Gaslieferquellen zu sichern, und die globalen Einkaufspreise, die durch geopolitische Spannungen und Marktschwankungen bestimmt werden. Insgesamt wird erwartet, dass sich die Preise in diesem Jahr auf einem Niveau stabilisieren, das deutlich über den Preisen vor 2022 liegt.
Die Gaspreisentwicklung spielt eine entscheidende Rolle bei der Frage, wann der richtige Zeitpunkt für einen Anbieterwechsel ist. Aktuell sinken die Gastarife wieder. Vor allem wenn Sie noch Kunde bei Ihrem Gasgrundversorger sind, könnte ein Wechsel besonders lohnenswert sein, da die Grundversorger zurzeit die höchsten Preise am Markt haben. Aber auch kurz vor dem Vertragsende oder bei einer Gaspreiserhöhung macht ein Wechsel oftmals Sinn. Nutzen Sie den Gaspreisvergleich, um sich einen Überblick über die aktuellen Gaspreise und alternativen Gasanbieter zu verschaffen.
In der nachfolgenden Grafik finden Sie die Gaspreisentwicklung der letzten Jahre. Nach der Energiekrise im Jahr 2022 sind die Gaspreise zwar wieder gesunken, befinden sich aber weiterhin auf einem höheren Niveau als davor. Die genauen Daten können Sie der Tabelle darunter entnehmen:
Jahr | Gesamt (ct/kWh) |
---|---|
2015 | 6,70 |
2016 | 6,18 |
2017 | 5,95 |
2018 | 5,90 |
2019 | 6,28 |
2020 | 5,80 |
2021 | 6,51 |
2022 | 17,07 |
2023 | 12,91 |
2024 | 11,73 |
2025 | 11,72 |
Die Gaspreise sind seit 2022 stark gestiegen, besonders nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Schon im Herbst 2021 gab es erste Preissprünge, doch 2022 erreichte der Gaspreis Rekordwerte. Russland stellte die Lieferungen nach Deutschland komplett ein, und an den Energiebörsen ging es turbulent zu. Zusätzlich wurden die Netzentgelte 2023 deutlich teurer, weil durch das Sparen weniger Gas durch die Netze floss und sich die Kosten auf weniger Verbraucher verteilten.
2024 war die Lage etwas entspannter: Die Speicher waren gut gefüllt, der Winter mild – das half, die Preise zu stabilisieren. Trotzdem mussten viele Haushalte wieder mehr zahlen. Im April stieg die Mehrwertsteuer auf Gas zurück auf 19 %. Auch CO₂-Abgabe, Gasspeicher- und Bilanzierungsumlage verteuerten den Verbrauch. Dazu kam: Die Gaspreisbremse lief Ende 2023 aus. Daher lohnt sich für die meisten Verbraucher auch im Jahr 2025 ein Gaspreisvergleich, um trotz des hohen Preisniveaus einen günstigen Tarif zu nutzen.
Wird Gas 2025 teurer?
Die Gaspreisentwicklung im Jahr 2025 zeigt, dass die Preise vermutlich weiter steigen. 2025 erhöht sich die CO2-Abgabe von 45 € auf 55€ pro Tonne CO2 und belastet damit die Gaspreise mit ca. 1.1 ct/kWh. Auch ein Anstieg der Netzentgelte, die je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen können, kann zu steigenden Preisen führen. Achten Sie daher darauf, regelmäßig die Preise zu überprüfen und ggf. zu wechseln!
Wird der Gaspreis weiter sinken?
Vor einem Monat wurden noch durchschnittlich 2.324 Euro bei einem Gasverbrauch von 20.000 kWh fällig. Aktuell sind es 2.306 Euro für dieselbe Menge Gas. Das ist ein Minus von 18 Euro bzw. rund ein Prozent. Ob die Gaspreisentwicklung weiterhin so verläuft, ist schwer vorauszusagen. Mit einem Wechsel können Sie aber in jedem Fall sparen, aktuell bis zu 1.250 €.
Wie teuer wird das Gas in Zukunft?
Aktuell liegt der Gaspreis bei 9,91 € und damit auf dem Niveau vor dem Ukraine-Krieg. Aufgrund der steigenden CO2-Abgabe und einem Anstieg der Netzentgelte werden die Preise jedoch vermutlich in Zukunft weiter steigen. Außerdem hängt die Gaspreisentwicklung stark von der Gasnachfrage und der Verfügbarkeit russischer Importe ab. Wenn die Gasnachfrage um ein Drittel sinkt und Importe teilweise verfügbar sind, könnten die Preise bis 2030 auf historische Werte zurückgehen; bei konstant hoher Nachfrage und ohne russische Importe bleiben die Preise jedoch deutlich höher.
Ja, 2025 ist ein sehr guter Zeitpunkt für einen Anbieterwechsel. Die Preise sind gesunken, und viele günstige Tarife mit Preisgarantie sind verfügbar. Der Wechsel kann mehrere hundert Euro im Jahr sparen.
Die Gaspreise sind aktuell deutlich günstiger als noch im Vorjahr. Seit Ende 2023 sinken die Großhandelspreise spürbar, und 2025 geben viele Anbieter diese Kostenvorteile in Form günstigerer Tarife an die Verbraucher weiter. Ein Wechsel kann sich jetzt besonders lohnen.
Um die Gaspreisentwicklung im Blick zu behalten, können Sie Tarife auf dem sogenannten Merkzettel zu speichern. Klicken Sie dazu einfach auf das Herz-Symbol bei den Tarifangeboten. So können Sie eine Vergleichsseite merken, auf der die Gaspreisentwicklung des günstigsten Tarifs für Sie bequem nachvollziehbar ist.
Gas ist bereits seit Ende 2023 wieder günstiger. 2025 setzt sich der Trend fort – viele Tarife liegen deutlich unter den Vorjahrespreisen. Ein Wechsel lohnt sich jetzt besonders.
Kurzfristig nicht – 2025 zeigen die Preise eine stabile bis sinkende Tendenz. Langfristig hängt die Entwicklung von globalen Märkten und politischen Rahmenbedingungen ab. Ein Tarif mit Preisgarantie kann Sie vor möglichen Erhöhungen schützen.
Der Preisrückgang hat bereits Ende 2023 begonnen. Für 2025 ist der Trend stabil – vor allem durch niedrigere Großhandelspreise. Viele Anbieter geben diese Vorteile jetzt an Kunden weiter.
Verwirrt vom Tarifdschungel? Mit der CHECK24 Tarifbewertungen erkennen Sie auf einen Blick, welcher Anbieter wirklich hält, was er verspricht.
Gaspreiserhöhung akzeptieren? Oder clever wechseln und bis zu 1.250 € sparen? Sie entscheiden!