Bewertungen zu CHECK24 Versicherungen
Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.
alle Bewertungen
Eine Risikolebensversicherung ist für Familien
ein wichtiger Baustein der Hinterbliebenenabsicherung.
Vor allem in Haushalten mit einem Hauptverdiener gilt sie als Risikoschutz
und ist unverzichtbar, damit die Angehörigen im Todesfall ihren
Lebensstandard halten können.
Arbeitet beispielsweise der Mann und kümmert sich die Ehefrau um die beiden gemeinsamen Kinder, wird die Versicherung auf das Leben des Ehemanns abgeschlossen. Im Todesfall zahlt die Versicherung die vereinbarte Summe aus, mit welcher Frau und Kinder ihren gewohnten Lebensstandard aufrechterhalten können.
Aber es ist zu empfehlen, auch das Leben der Ehefrau zu versichern. Verstirbt sie und sind die Kinder noch klein, müsste der alleinerziehende Vater mitunter für eine kostspielige Kinderbetreuung aufkommen.
Beide Partner können über separate Policen oder über eine verbundene Risikolebensversicherung abgesichert werden. Bei der verbundenen Variante wird nur ein Vertrag für beide Eheleute abgeschlossen. Stirbt einer von beiden, wird die vereinbarte Summe ausgezahlt. Sie wird allerdings nur einmal ausgezahlt – selbst wenn beispielsweise bei einem Verkehrsunfall beide Partner gleichzeitig sterben sollten. Da die Todesfallleistung nur einmal versichert wird, ist diese Lösung zur Hinterbliebenenabsicherung in der Regel etwas günstiger als zwei getrennte Verträge.
Hauskauf oder Immobilienkredit absichern
Insbesondere ein Darlehen für ein Haus oder eine Immobilie stellt im Todesfall eine hohe Belastung für die Hinterbliebenen dar. Daher ist in vielen Fällen eine Risikolebensversicherung auch bei einem Hauskauf sinnvoll.
Beim Abschluss
einer Risikolebensversicherung legt man eine Versicherungssumme
fest, die im Todesfall an die Hinterbliebenen ausgezahlt wird.
Verbraucherschützer empfehlen Familien mit Kleinkindern, das
Drei- bis Fünffache des Brutto-Jahreseinkommens
abzusichern.
Verdient etwa der Mann 50.000 Euro im Jahr, sollte über die Risikoversicherung ein Betrag von 250.000 Euro abgesichert werden. Hat das Paar ein Darlehen für eine Immobilie aufgenommen, sollte die Todesfallleistung zudem auf jeden Fall ausreichen, um den bestehenden Kredit abzulösen.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Frau die laufenden Raten nicht bedienen kann und mit den Kindern aus dem Haus ausziehen müsste.
Welche Versicherungssumme sollte ich wählen?
Die richtige Versicherungssumme sollte sich an Ihren finanziellen Verpflichtungen orientieren. Für Immobilienkredite bietet sich zum Beispiel eine Summe in Höhe der Restschuld plus zehn Prozent an. Bei Familien empfiehlt sich die Absicherung der laufenden Lebenshaltungskosten bis zur Selbständigkeit Ihrer Kinder.
Wenn Sie sich unsicher sind, hilft Ihnen unser Experten-Team gerne persönlich weiter.
Mit einer Risikolebensversicherung sichern Sie Ihre Familie ab. Schließen Sie eine Hinterbliebenenversicherung mit einer ausreichend hohen Todesfallsumme ab, damit Ihre Angehörigen im Ernstfall versorgt sind und ihren Lebensstandard halten können.
Der Vergleich von CHECK24 ist für Sie absolut unverbindlich und kostenlos. Der Vergleichsrechner hilft Ihnen, schnell und unkompliziert eine passende Police zu finden.