Vollkaskoversicherung 2025

Autor: Sascha Rhode | aktualisiert am

Vollkaskoversicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Vollkaskoversicherung ist ein freiwilliger Rundumschutz für Ihr Auto. Bei CHECK24 gibt es ihn schon ab 5,80 € im Monat.
  • Die Vollkasko enthält alle Leistungen der Teilkasko. Sie zahlt bei selbst verschuldeten Unfällen den Schaden am eigenen Auto sowie bei Vandalismus und Unfallflucht.
  • Eine Selbstbeteiligung senkt den jährlichen Beitrag. Ein Betrag in Höhe von 500 € wird empfohlen.

Was kostet eine Vollkasko?

Für die Kosten einer Vollkasko sind verschiedene Faktoren relevant, nicht zuletzt Ihre dortige Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse).

Um einen Rundum-Schutz fürs Auto zu einem günstigen Preis zu bekommen, machen Sie für die Vollkasko einen Versicherungsvergleich auf CHECK24.

Schon ab 5,80 Euro monatlich erhalten Sie bei CHECK24 eine Vollkaskoversicherung.

Tarife Vergleichen
Jetzt günstige Kfz-Versicherung finden und sparen
 

Was zahlt die Vollkasko?

In diesen Fällen zahlt die Vollkasko den Schaden am eigenen Fahrzeug:

Standard-­Leistung Zusatz-­Leistung
Beispiele
Selbst verursachte Schäden GAP-Deckung (Leasing)
Schaden durch Vandalismus nicht ermittelbarer Personen Schaden durch Hacker bzw. Cyberangriff
Schaden durch Unfallflucht nicht ermittelbarer Personen Akku-Allgefahrendeckung (E-Auto)

Diese Vorteile bietet Ihnen eine Vollkasko

  • Alle Leistungen der Teilkasko sind enthalten:
    Die Vollkaskoversicherung beinhaltet immer auch alle Leistungen der entsprechenden Teilkaskoversicherung. Dazu gehören diese Schäden am Auto:
    Durch Naturgewalten (z.B. Sturmschaden, Hagelschaden, Überschwemmung)
    Wildunfall
    Glasbruchschaden
    Marderschaden
    Autodiebstahl
  • Schäden durch selbstverschuldete Unfälle:
    Die Vollkasko übernimmt die Kosten für Reparaturen am eigenen Fahrzeug, auch wenn Sie den Unfall selbst verursacht haben. Dies gilt auch für einen Parkschaden.
  • Schutz bei Vandalismus:
    Auch wenn Ihr Auto durch mutwillige Beschädigung unbekannter Personen (z.B. Sprayereien, zerkratzter Lack) beschädigt wurde und der Verursacher nicht ermittelt werden kann, greift die Vollkaskoversicherung.
  • Wertgarantie:
    Bei einem wirtschaftlichen Totalschaden profitieren Sie von einer Kfz-Neuwertversicherung beziehungsweise einer Kaufpreisgarantie. Das bedeutet, dass Sie von Ihrer Vollkasko das Geld erstattet bekommen, das Sie für den Wagen tatsächlich bezahlt haben. Diese Entschädigung greift je nach Vollkasko-Tarif bis zu 24 Monate nach Erstzulassung beziehungsweise Kaufdatum oder Zulassung auf den Versicherungsnehmer.
  • Schnelle und unkomplizierte Schadenabwicklung:
    Im Falle eines Schadens kümmert sich die Versicherung um die gesamte Abwicklung. Sie müssen lediglich den Schaden melden und erforderliche Unterlagen und Informationen bereitstellen.
  • Rabattsystem spart Geld:
    Ohne Schaden erhalten Sie jedes Jahr eine bessere Schadenfreiheitsklasse. Der damit verbundene Schadenfreiheitsrabatt reduziert Ihre tatsächlichen Kosten für den Vollkaskoschutz erheblich.
  • Versicherungsschutz auch im Ausland:
    Die Vollkaskoversicherung gilt nicht nur deutschlandweit, sondern auch in Europa sowie den außereuropäischen Gebieten der EU. Für welche Länder der Versicherungsschutz konkret gilt, steht in der grünen Versicherungskarte.

Was zahlt die Vollkasko nicht?

Auch wenn der Versicherungsschutz einer Vollkasko sehr umfangreich ist, gibt es Situationen, in denen die Versicherung einen Schaden am Fahrzeug nicht übernimmt. Das ist zum Beispiel der Fall bei:

  • Schaden unter Alkohol- und Drogeneinfluss
  • Schaden durch grobe Fahrlässigkeit (tarifabhängig)
  • Schaden durch Vorsatz

Video Vollkasko: Leistungen & Empfehlungen

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

In der Kfz-Versicherung beeinflussen über 50 Faktoren die Kosten der Vollkasko. Zu den wichtigen Beitragsfaktoren gehören:

Typklasse (10-34) Schadensbilanz des Automodells;
Niedrige Typklasse = günstiger Beitrag, hohe Typklasse = hoher Beitrag
Regionalklasse Schadensbilanz nach Wohnort;
Niedrige Regionalklasse = günstiger Beitrag, hohe Regionalklasse = hoher Beitrag
Schadenfreiheits­klasse
(SF-Klasse)
Schadensbilanz des Versicherten;
Niedrige SF-Klasse = hoher Beitrag, hohe SF-Klasse = niedriger Beitrag
Anzahl Fahrer Je mehr Personen das Auto fahren dürfen, desto mehr kostet die Vollkasko
Alter Versicherter & Fahrer Junge Personen (bis 23/25 Jahre) haben ein erhöhtes Unfallrisiko
Die Vollkasko ist entsprechend teurer
Jährliche Fahrleistung Mit steigenden Kilometern pro Jahr steigt auch der Beitrag
Stellplatz Der Abstellort fürs Auto beeinflusst den Beitrag für die Vollkasko
Werkstattwahl Bei Werkstattwahl durch den Versicherer nach einem Schaden (Werkstattbindung) zahlen Sie weniger Beitrag als bei freier Werkstattwahl
Selbstbeteiligung Je höher die vertragliche Selbstbeteiligung im Schadensfall gewählt ist, desto günstiger wird die Vollkasko.

Tipps: Wie kann ich Kosten sparen?

Reduzieren Sie mit diesen 5 Spartipps die Kosten Ihrer Vollkasko:

  1. Angebote vergleichen
    Vergleichen Sie die Vollkasko-Tarife der Versicherer. Sie werden feststellen: Bei nahezu gleicher Leistung gibt es dennoch enorme Preisunterschiede.
  2. Selbstbeteiligung vereinbaren
    Bei CHECK24 bestimmen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung (SB) von 0 bis 2.500 Euro im Schadensfall selbst. Je höher die Selbstbeteiligung ist, desto günstiger ist der Vollkasko-Beitrag. Empfehlenswert ist eine Selbstbeteiligung von 500 Euro.
  3. Werkstattbindung abschließen
    Wählen Sie einen Kfz-Tarif mit Werkstattbindung. Sie erhalten dafür einen Beitragsrabatt von bis zu 20 Prozent.
    Bei einem Schaden wird Ihr Auto in einer Partnerwerkstatt der Versicherung repariert.
  4. Rabattschutz sichern
    Bei einem Schaden werden Sie nicht in der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) zurückgestuft. Daher steigt Ihr Beitrag zur Vollkasko nicht.
  5. Beitrag jährlich bezahlen
    Zahlen Sie den Kfz-Versicherungsbeitrag einmal im Jahr im Voraus. Das ist am günstigsten. Bei Ratenzahlung erheben viele Versicherer einen Aufwandsaufschlag.

Wann ist eine Vollkasko sinnvoll?

Eine Vollkasko ist sinnvoll:

  • Bei Neuwagen
  • Bei teuren Autos
  • Bei seltenen Autos (z.b. Supersportwagen & Oldtimer)
  • Bei finanzierten & geleasten Autos (Vollkaskoschutz meist vertraglich vorgeschrieben)

Wie lange ist die Vollkasko sinnvoll?

Ein Richtwert ist ein Fahrzeugalter bis 9 Jahre und ein Fahrzeugwert über 8.000 Euro. Dann kann ein Wechsel in die Teilkasko sinnvoll sein. 

Sascha Rhode

Autor:

Sascha Rhode

Seit 2012 unser Experte für die Kfz-Versicherung.

Weitere interessante Artikel

Teilkasko

Teilkasko

Teilkasko

Unsere Kundenbewertungen

ekomi Kundenbewertung Kfz-Versicherung

Bereich Kfz-Versicherung

5 / 5

21.311 Bewertungen (letzte 12 Monate)

287.190 Bewertungen (gesamt)





* berechnet am 04.08.2025

Versicherungswechsel, Mann (geb. 1962), verheiratet, Berufsbeamter, Suzuki SJ Samurai (7102/340), Neuerwerb & Halterzulassung: August 2006, Versicherungsbeginn: August 2025, Barkauf, private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 3.000 km/Jahr, Einfamilienhaus, Doppelgarage, Jahreskarte für den ÖPNV, Haftpflicht (SF 42) und Vollkasko (SF 42) mit 1.000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Werkstattauswahl: egal, monatliche Beitragszahlweise; Erstwagen, Halter = Versicherungsnehmer, keine Punkte, 01945 / Frauendorf