Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Vodafone Glasfaser-Verfügbarkeit: Prüfen Sie jetzt Ihren Anschluss

CHECK24 Nirgendwo Günstiger Garantie Siegel CHECK24 Funktioniert Garantie Siegel TÜV Süd Siegel von CHECK24 Internet

Mit Geschwindigkeiten von 1.000 MBit/s und mehr ist Glasfaser die schnellste Internettechnologie auf dem Markt. Vodafone erweitert sein Glasfasernetz stetig. Hier erfahren Sie, wo der Anschluss verfügbar ist und welche Vorteile er bietet.

Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Vodafone Glasfaser-Verfügbarkeit: Das Wichtigste im Überblick

Vodafone bietet in immer mehr Regionen echte Glasfaseranschlüsse bis ins Haus (FTTH) an:

  • Verfügbarkeitsprüfung: Kostenlos mit dem CHECK24 Glasfaser-Check
  • Ausbaugebiete: Vor allem Großstädte und ausgewählte Regionen
  • Netzausbau: Sowohl eigene Netze als auch Kooperationen mit regionalen Anbietern
  • Tarife: Geschwindigkeiten von 50 bis 1.000 MBit/s

Vodafone Glasfaser in Ihrer Region: So prüfen Sie die Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit von Vodafone Glasfaser ist von Ihrer Adresse abhängig. Mit wenigen Schritten können Sie herausfinden, ob an Ihrer Adresse bereits ein Anschluss möglich ist.

Illustration einer Hand mit gelbem Ärmel, die auf einem Tablet ein Kästchen mit einem Häkchen markiert.
Adresse eingeben

Tragen Sie Ihre vollständige Adresse in die gelbe Box oben auf der Seite ein.

Illustration einer Waage auf einem Stapel von Gesetzesbüchern, die für den Vergleich steht.
Vergleich starten

Klicken Sie auf "vergleichen". Die CHECK24-Verfügbarkeitsprüfung läuft automatisch im Hintergrund.

Illustration einer Frau mit gelber Bluse und einem Mann mit blauer Jacke, die vor einem Haus sprechen.
Angebote vergleichen

Sehen Sie alle verfügbaren Tarife und filtern gezielt nach Glasfaser von Vodafone.

Wo ist Vodafone Glasfaser aktuell verfügbar?

Vodafone bietet deutschlandweit Glasfaseranschlüsse an. Der Ausbau umfasst mittlerweile viele Regionen im gesamten Bundesgebiet:

Deutschlandkarte mit Vodafone-Logo, Darstellung der DSL, Kabel- und Glasfaser-Verfügbarkeit

Aktuelle Ausbaugebiete und Schwerpunktregionen

Großstädte: Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt

 

Mittelgroße Städte: Düsseldorf, Stuttgart, Dresden und Leipzig

 

Ländliche Gebiete: Zahlreiche kleinere Gemeinden und Ortschaften mit staatlicher Förderung

 

Besonders in Neubaugebieten und Gewerbegebieten treibt Vodafone den Glasfaserausbau aktiv voran. Durch die kontinuierliche Erweiterung des Netzes verbessert sich die Verfügbarkeit bundesweit stetig.

Ausbauplan von Vodafone für die kommenden Jahre

Vodafone hat ambitionierte Pläne für den weiteren Glasfaserausbau:

  • Bis 2029 bis zu 7 Millionen neue FTTH-Anschlüsse
  • Investition von mehreren Milliarden Euro in den Ausbau
  • Fokus auf mittelgroße Städte und ihr Umland
  • Verstärkter Ausbau in unterversorgten Regionen mit staatlicher Förderung

Der Ausbau erfolgt schrittweise und priorisiert Gebiete mit hoher Nachfrage und wirtschaftlichem Potenzial.

» Hier informiert Vodafone über den Glasfaserausbau

Grauer Kreis mit einem kleinen grauen i in der Mitte

Kooperationen mit regionalen Netzbetreibern

Um den Glasfaserausbau zu beschleunigen, kooperiert Vodafone mit verschiedenen regionalen Netzbetreibern:

  • Gemeinsame Ausbauvorhaben mit Unternehmen wie Deutsche Glasfaser
  • Nutzung vorhandener Infrastruktur von lokalen Stadtwerken
  • Kooperationen mit kommunalen Initiativen

Durch diese Partnerschaften kann Vodafone sein Glasfasernetz schneller erweitern und auch in Regionen anbieten, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau nicht rentabel wäre.

Vodafone Glasfaser-Technologien im Überblick

Vodafone setzt auf verschiedene Glasfasertechnologien, die sich in der Verlegungsart und den damit verbundenen Leistungsmerkmalen unterscheiden.

FTTH (Fiber to the Home) bei Vodafone

Pfeil

FTTH (Fiber to the Home) ist die hochwertigste Glasfasertechnologie, die Vodafone anbietet:

  • Glasfaserkabel werden direkt bis in die Wohnung oder das Haus verlegt
  • Ermöglicht symmetrische Geschwindigkeiten mit gleichschnellem Up- und Download
  • Bietet maximale Stabilität und niedrigste Latenzzeiten
  • Zukunftssicher mit Potenzial für Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich und darüber hinaus

FTTH ist die bevorzugte Technologie für Neubauten und wird von Vodafone bei allen neuen Ausbaugebieten eingesetzt.

FTTB (Fiber to the Building) bei Vodafone

Pfeil

Bei FTTB (Fiber to the Building) kommt die Glasfaser bis zum Gebäude:

  • Glasfaserkabel werden bis in den Keller oder Technikraum des Gebäudes verlegt
  • Die letzte Strecke ins Apartment erfolgt über das vorhandene Hausnetz (meist Kupferkabel)
  • Ermöglicht Geschwindigkeiten bis zu 500 MBit/s, je nach Qualität der Hausverkabelung
  • Guter Kompromiss für Mehrfamilienhäuser, bei denen eine komplette Neuverkabelung schwierig ist

FTTB ist eine pragmatische Lösung für den Übergang zu einer vollständigen Glasfaserversorgung, besonders in Bestandsgebäuden.

Unterschiede zum Vodafone Kabelanschluss (Coax-Glasfaser-Hybrid)

Pfeil

Der Vodafone Kabelanschluss unterscheidet sich deutlich von echtem Glasfaser-Internet:

  • Beim Kabelanschluss werden Coax-Kabel für die letzte Meile zum Kunden verwendet
  • Das dahinterliegende Netz basiert teilweise auf Glasfaser (Hybrid-Technologie)
  • Geteiltes Medium: Mehrere Haushalte teilen sich die verfügbare Bandbreite
  • Asymmetrische Geschwindigkeiten: Der Upload ist deutlich langsamer als der Download
  • Maximale Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s im Download, aber nur etwa 50 MBit/s im Upload

Echtes Glasfaser-Internet bietet im Vergleich zum Kabelanschluss stabilere Verbindungen und höhere Upload-Geschwindigkeiten.

Ein grauer Kreis mit einem grauen Ausrufezeichen innen

Vodafone Glasfaser-Tarife

Aktuelle Tarife, Preise und Sonderaktionen von Vodafone Glasfaser finden Sie auf unserer Vodafone Glasfaser-Seite. Dort erhalten Sie detaillierte Informationen zu allen verfügbaren Geschwindigkeiten, Zusatzoptionen und aktuellen Angeboten.

Was tun, wenn Vodafone Glasfaser nicht verfügbar ist?

Falls an Ihrer Adresse noch kein Vodafone Glasfaseranschluss verfügbar ist, haben Sie verschiedene Alternativen.

Stilisiertes WLAN-Router-Symbol in Blau und Gelb mit Signalwellen

Alternative Vodafone-Angebote (Kabel, DSL)

Vodafone bietet auch ohne Glasfaser leistungsstarke Internetanschlüsse:

  • Kabel-Internet mit Geschwindigkeiten bis zu 1.000 MBit/s im Download
  • Vodafone DSL mit Geschwindigkeiten bis zu 250 MBit/s, je nach Verfügbarkeit
  • Vodafone Mobiles Internet als flexible Lösung für unterwegs

Besonders das Kabel-Internet von Vodafone ist eine gute Alternative, da es ebenfalls hohe Geschwindigkeiten bietet, wenn auch mit Einschränkungen beim Upload.

Blaue Standortmarkierung mit gelbem Punkt in der Mitte, die einen Positionsmarker auf einer Karte symbolisiert.

Andere Glasfaser-Anbieter in Ihrer Region

Neben Vodafone gibt es weitere Anbieter, die Glasfaser bereitstellen:

  • Deutsche Telekom mit einem deutschlandweiten Glasfasernetz
  • Deutsche Glasfaser mit Fokus auf ländliche Regionen
  • Regionale Anbieter wie Netcologne, Mnet oder Ewe

Mit unserem CHECK24 Internet-Vergleich können Sie prüfen, welche anderen Glasfaser-Anbieter an Ihrer Adresse verfügbar sind.

Blauer Kalender mit gelber Uhr

Vormerken für den Glasfaserausbau

Sie können sich für den Glasfaserausbau vormerken lassen:

  • Registrieren Sie Ihr Interesse auf der Vodafone-Website
  • Achten Sie auf Vorvermarktungs-Aktionen in Ihrer Region
  • Informieren Sie sich bei der Gemeinde über Ausbauprojekte

Je mehr Interesse in einem Gebiet besteht, desto wahrscheinlicher ist ein zeitnaher Ausbau, da die Anbieter ihre Ausbaupläne an der Nachfrage orientieren.

Häufige Fragen zur Vodafone Glasfaser-Verfügbarkeit

Wann ist mit einem Ausbau zu rechnen, wenn Vodafone Glasfaser aktuell nicht verfügbar ist?

Pfeil

Vodafone veröffentlicht regelmäßig Ausbaupläne für die kommenden 12 bis 24 Monate. In Vorvermarktungsgebieten ist der Ausbau bereits beschlossen und startet meist innerhalb von 3 bis 12 Monaten nach erfolgreicher Vorvermarktung.

Wie erfahre ich, ob meine Straße demnächst mit Glasfaser ausgebaut wird?

Pfeil

Führen Sie regelmäßig einen Verfügbarkeitscheck bei CHECK24 durch, registrieren Sie sich für den Vodafone-Newsletter oder kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung, die oft über geplante Ausbaumaßnahmen informiert ist.

Was bedeutet es, wenn meine Adresse in einem "Vorvermarktungsgebiet" liegt?

Pfeil

In diesem Fall plant Vodafone den Ausbau und sammelt Interessenten. Sobald genügend Haushalte (meist 30 bis 40%) Interesse bekunden, beginnt der tatsächliche Ausbau. Sichern Sie sich bei Interesse frühzeitig einen Vertrag – in der Vorvermarktungsphase entfallen meist die Anschlusskosten, was Ihnen mehrere hundert Euro sparen kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Erstellung dieser Seite wurde KI eingesetzt. Ein erfahrener Redakteur hat die Inhalte geprüft und für Sie überarbeitet. Details finden Sie in unseren KI-Richtlinien.