Prüfen Sie mit dem Tarif-Vergleich automatisch die Glasfaser-Verfügbarkeit aller Anbieter für Glasfaser-Internet an Ihrer Adresse.
Ihre Vorteile bei CHECK24:
Für ein genaues Ergebnis benötigen wir Ihre Postleitzahl, Straße und Hausnummer.
Sie sehen sofort, ob und von welchen Anbietern Glasfaser in Ihrer Region angeboten wird.
Wählen Sie den Tarif, der am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Allgemeine Aussagen, wo Glasfaser verfügbar ist, können aktuell nicht gemacht werden. Da der Ausbau des Glasfasernetzes läuft, zeigt Ihnen nur eine Prüfung mit Ihrer Adresse, ob dort bereits Glasfaser liegt. Eine solche Prüfung ist in den Tarifvergleich von CHECK24 integriert.
So finden Sie heraus, ob Glasfaser verfügbar ist:
Das Glasfasernetz in Deutschland wächst schnell: Insgesamt liegt die Ausbauquote Mitte 2025 bei 52,8%. Das sind fast 10 Prozentpunkte mehr als 2024. In den meisten Bundesländern liegt die Ausbauquote bereits bei über 50% aller Haushalte. (Quelle: Breko e.V.)
    Wenn bei Ihnen kein Glasfaser verfügbar ist, können Sie Internet über Kabel, DSL, 5G/LTE oder Sat bestellen.
Kabel-Internet oder DSL sind für so gut wie jeden Haushalt verfügbar. LTE (4G) ist ebenfalls sehr gut verfügbar und die 5G-Mobilfunk-Abdeckung wächst stetig.
Alternativen für Glasfaser-Internet:
Die Telekom, Vodafone, O2, 1&1, Pyur und Deutsche Glasfaser bieten Glasfaser-Tarife an.
Auch regionale Internet-Anbieter wie M-net in Bayern, EWE in Niedersachsen oder NetCologne/NetAachen in Köln/Bonn und Umgebung haben Glasfaser-Internet im Angebot.
eKomi Kundenbewertungen
            Ist Glasfaser bei mir verfügbar?
Die einfachste und schnellste Möglichkeit, die Glasfaser-Verfügbarkeit in Ihrer Region zu prüfen, ist der CHECK24 Glasfaser-Verfügbarkeitscheck. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein und Sie erhalten eine Übersicht aller verfügbaren Tarife. Sie können verschiedene Anbieter vergleichen und so das passende Angebot finden.
Sollte die Highspeed-Anschlussart erst in Kürze an Ihrer Adresse verfügbar sein, können Sie oft spezielle Vorvermarktungs-Tarife buchen. Auch diese werden im Vergleichsergebnis angezeigt. Ist kein Glasfaser-Tarif verfügbar, sehen Sie stattdessen alle buchbaren Angebote für DSL, Kabel oder LTE/5G.
Wie schnell ist Glasfaser im Vergleich zu DSL?
Im Vergleich zu DSL ist Glasfaser deutlich schneller: Bis zu 1 GBit/s sind mit Glasfaser möglich, mit DSL maximal 250 MBit/s.
Gigabit (1 GBit/s bzw. 1.000 MBit/s) ist für rund 40% aller Haushalte verfügbar. Wer noch keine Gigabit-Glasfaser hat, kann mit Glasfaser aber auch mit 500 MBit/s im Internet surfen (Quelle: Breitbandatlas).
Wie kann ich den Glasfaser-Ausbau bei mir beantragen?
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Glasfaseranschluss ist die sogenannte Nachfragebündelung. Dabei prüfen die Netzbetreiber, ob in Ihrer Region genügend Interesse für einen Netzausbau besteht. Sie werden in der Regel vom Anbieter informiert, sobald diese Phase startet.
Um hier immer auf dem Laufenden zu sein, bietet die CHECK24-App eine nützliche Funktion: Sie werden automatisch benachrichtigt, sobald die Vorvermarktung in Ihrem Ausbaugebiet beginnt. Im Vergleichsergebnis finden Sie dann spezielle Vorvermarktungs-Angebote, mit denen Sie den Glasfaser-Ausbau ganz einfach beantragen können.
Wie läuft der Glasfaser-Ausbau ab und ab wann kann ich Glasfaser-Tarife abschließen?
Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2025