Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Finanztest nimmt Einlagensicherung ausländischer Banken unter die Lupe
| bme
Das Magazin Finanztest der Stiftung Warentest nahm die Einlagensicherung europäischer Banken unter die Lupe. Die Einlagensicherungssysteme in Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Schweden, Luxemburg und Österreich werden in dem Bericht für stabil befunden. Konkret nennt das Magazin 18 Auslandsbanken mit Niederlassungen in Deutschland, bei denen die deutsche Einlagensicherung im Pleitefall greift.
Bei 18 Auslandsbanken mit Niederlassungen in Deutschland greift auch die deutsche Einlagensicherung.
Bei den 18 Auslandsbanken - Consorsbank, PSA Direktbank, Renault Bank direkt, Bank of Scotland, Barclays Bank, ICICI Bank, Credit Europe, DHB, Garantibank, Moneyou, NIBC, Triodos, Autobank, Denizbank, VTB Direktbank, Sberbank Direct, Vakifbank und Rabo Direct – sind die Einlagen bis zu einer Summe von 100.000 Euro pro Kunde über die Einlagensicherung im Land des Hauptsitzes geschützt. Bei der Consorsbank greift hier beispielsweise die französische Einlagensicherung, bei der Barclays Bank die britische. Darüber hinaus sind diese Auslandsbanken auch Mitglied im Sicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken und somit sind auch Beträge über 100.000 Euro bis zu einer gewissen Grenze geschützt.
Kunden einer Bank, die eine Zweigstelle in Deutschland unterhält und den Sitz in der Europäischen Union hat, müssen sich künftig im Pleitefall zudem um nichts mehr kümmern. Formalien wie etwa Entschädigungsanträge in Fremdsprachen und Identitätsbestätigungen müssen nicht mehr vom Kunden selbst gestellt werden, sondern werden von der entsprechenden Bank automatisch an die deutsche Einlagensicherung übermittelt. Diese neue Regelung ist Teil der Einlagensicherungsrichtlinie, die am 3. Juli in Kraft trat.
Durch die Europäische Einlagensicherung werden zudem auch die Sicherungssysteme von Ländern wie Bulgarien, Italien oder Portugal dem Finanztest-Bericht zufolge gestärkt. Denn die neue Regelung sieht vor, dass alle Mitgliedsstaaten bis Ende 2023 Rücklagen von 0,8 Prozent der geschützten Einlagen in ihren nationalen Sicherungsfonds einzahlen müssen.
Die Europäische Einlagensicherung bringt noch weitere Verbesserungen für Verbraucher. Beispielsweise sind die Einlagen auf Fremdwährungskonten nun ebenfalls bis zu einer Höhe von 100.000 Euro geschützt. Darüber hinaus können auch höhere Beträge von bis zu 500.000 Euro sechs Monate lang über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt sein, sofern ein besonderer Fall vorliegt. Als besonderer Fall gilt beispielsweise der Verkauf einer Immobilie, Heirat, Scheidung, Ruhestand, Renteneintritt, Kündigung, Entlassung, Krankheit, Invalidität und vieles mehr.