Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
CHECK24-Studie: Dank Dispoablösung mehr als 300 Euro sparen
| fra
Verbraucher, die einen in Anspruch genommenen Dispositionskredit mithilfe eines Ratenkredites ablösen, können je nach Darlehenshöhe mehrere hundert Euro einsparen. Zu diesem Schluss kommt das Vergleichsportal CHECK24, das für eine heute veröffentlichte Studie die Kosten eines klassischen Ratendarlehens mit denen eines Dispokredites verglichen hat.
Ratenkredit statt Dispo: Durch eine Ablösung sparen Verbraucher mehrere hundert Euro.
Laut einer aktuellen Auswertung der Stiftung Warentest, für die die Verbraucherorganisation die Dispozinsen von mehr als 1.400 Banken untersucht hat, liegt der bundesweit durchschnittliche Dispozins derzeit bei 10,25 Prozent. Der bei der Recherche ermittelte Höchstzins lag bei 16 Prozent und damit weit entfernt von einem Niveau, das die Stiftung Warentest als gerechtfertigt betrachtet. Nach ihrer Auffassung müsse ein fairer Dispozins angesichts des aktuellen Niedrigzinsniveaus unter zehn Prozent liegen.
Hoher Dispozins – hohe Ersparnis
Angesichts eines derart hohen Zinssatzes entstehen Verbrauchern bei längerer Überziehung ihres Kontos zumeist hohe Zinskosten. Mit einem Ratenkredit lassen sich die Kosten hingegen auf einen Bruchteil reduzieren. Den Ergebnissen des großen CHECK24-Zinsvergleichs zufolge können Verbraucher durch die Ablösung eines Dispokredites mithilfe eines Ratendarlehens mehrere hundert Euro Ersparnis erzielen.
Der Grund dafür liegt in dem weitaus niedrigeren Zins: Bei Abschluss eines Ratenkredites in Höhe von 2.000 bis 4.000 Euro mit 36-monatiger Laufzeit erhielten Kunden des Vergleichsportals im Zeitraum von April bis Juni 2015 einen durchschnittlichen effektiven Jahreszins von 2,84 Prozent*. Im Vergleich mit den von der Stiftung Warentest ermittelten Dispozinsen entspricht das einer Zinsdifferenz von mehr als 70 Prozent, welche sich bei den Darlehensgesamtkosten bemerkbar macht.
Bei der Ablöse eines Dispokredites in Höhe von 3.000 Euro mithilfe eines Ratenkredites in gleicher Höhe, so das Rechenbeispiel der Studie, ergibt sich bei einer Darlehenslaufzeit von 36 Monaten im bundesweiten Durchschnitt eine Ersparnis von 343 Euro**.
Größte Ersparnis in Rheinland-Pfalz
Das im bundesweiten Vergleich größte Sparpotential wurde in Rheinland-Pfalz ermittelt: Hier lag der durchschnittliche effektive Jahreszins bei über CHECK24 abgeschlossenen Ratenkrediten zwischen 2.000 und 4.000 Euro mit 2,57 Prozent am niedrigsten. Auf der Grundlage dieses Effektivzinses entstehen Verbrauchern aus diesem Bundesland bei Abschluss eines Ratenkredites 356 Euro weniger Zinskosten als bei Beibehaltung ihres Dispos. Kreditnehmer aus Bremen sparen den Zahlen zufolge zwar am wenigsten, gleichwohl ist hier noch immer ein Sparpotential in Höhe von 334 Euro vorhanden.
Alle weiteren Ergebnisse des großen CHECK24-Zinsvergleichs finden Sie hier.
*Berücksichtigt wurden dabei lediglich die beiden Verwendungszwecke „Ausgleich Dispo“ oder „Freie Verwendung“.
**Für die Vergleichbarkeit der Zinskosten wurde davon ausgegangen, dass sowohl der Ratenkredit als auch der Dispokredit über eine Laufzeit von 36 Monaten in gleichbleibenden monatlichen Beträgen zurückgezahlt werden.