Ein Kabelanschluss ermöglicht Ihnen neben dem Empfang von Kabelfernsehen auch zu telefonieren und mit schnellen Geschwindigkeiten im Internet zu surfen. Hier lesen Sie, wie der Kabelanschluss funktioniert, was damit alles möglich ist und welche Alternativen es gibt.
Ein Kabelanschluss ist der Anschluss an das TV-Kabelnetz. Über ein sogenanntes Koaxialkabel wird Ihr Haushalt mit der Kopfstation des Kabelnetzbetreibers verbunden. Den Kabelnetzbetreiber können Sie sich jedoch nicht aussuchen – an Ihrer Adresse ist in der Regel immer nur ein Anbieter verfügbar. Welcher da bei Ihnen ist, können Sie im CHECK24-Internet-Vergleich ganz einfach herausfinden.
Weitere Voraussetzungen für den Kabelempfang sind eine Kabel-Anschlussdose sowie ein Vertrag bei dem Kabelnetzbetreiber.
Die meisten Haushalte mit Kabelanschluss haben eine Multimediadose (links) – es gibt aber auch noch ältere Kabeldosen, bei denen der Data-Anschluss fehlt. Dieser wird für die Internetverbindung gebraucht. Haben Sie noch eine ältere Kabeldose, schickt Ihnen der Kabelanbieter einen speziellen Aufsatz für Ihre Kabelbuchse oder tauscht diese direkt aus.
Wenn sich in Ihrem Haus eine Kabeldose befindet, dann können Sie problemlos Kabelfernsehen, -Internet und -Telefon empfangen.
Surfen im Highspeed-Netz
Zuhause erreichbar sein
Entertainment pur
Internet und Telefon über den Kabelanschluss
Kabel-Internet bietet Ihnen einige Vorteile – zum Beispiel hohe Geschwindigkeiten bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis
TV, Telefon und Internet kombinieren
Mit einem Kombi-Paket bekommen Sie Fernsehen, Festnetz und Internet aus einer Hand. Triple-Play-Verträge sind schon ab 15 Euro pro Monat erhältlich. Im CHECK24-Vergleich finden Sie neben Kombi-Tarifen auch viele weitere Angebote für Kabel, DSL und Glasfaser.
Fernsehen über den Kabelanschluss
Kabelfernsehen ist immer noch eine beliebte TV-Option.
Natürlich gibt es auch eine Reihe von Alternativen für Kabel-TV und -Internet:
Fernseh-Alternativen
Internet-Alternativen
Hat jede Wohnung Kabelanschluss?
Nein. Nicht jede Wohnung hat automatisch einen Kabelanschluss. Jedoch ist in sehr vielen deutschen Wohnungen und Häusern schon ein Kabelanschluss beziehungsweise eine Kabeldose vorhanden.
Ist kein Kabelanschluss in der Wohnung vorhanden, dann können Eigentümer beim Kabelnetzbetreiber einen Anschluss beantragen. Für einen Festpreis schließt der Anbieter das Gebäude an das Kabelnetz an. Die Kosten dafür variieren je nach Aufwand. In der Regel können Sie mit 600 bis 1.000 Euro für den Hausanschluss rechnen.
Außerdem gilt: Ein Hausanschluss ist bei einem Neubau meist billiger als der Anschluss an ein bestehendes Haus.
Wie bekomme ich einen Kabelanschluss ins Haus?
Wenn Sie Ihr Haus an das Kabelnetz anschließen lassen wollen, dann melden Sie sich einfach bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber. Dieser kann Ihnen eine genaue Einschätzung über Kosten und Aufwand des Kabelanschlusses geben.
Ist ein Kabelanschluss notwendig?
Wenn Sie Fernsehen oder Internet über Kabel empfangen wollen, dann ist ein Kabelanschluss notwendig. Haben Sie keinen Kabelanschluss, gibt es eine Reihe von Alternativen für Internet (z.B. DSL und Glasfaser) sowie für Fernsehen (z.B. Internet-Fernsehen und Satelliten-Fernsehen).
Kann man auch ohne Kabelanschluss Fernsehen?
Ja. Neben dem Kabelfernsehen gibt es einige Alternativen – zum Beispiel die Fernsehangebote der Internetanbieter wie MeganteTV oder GigaTV. Auch Streaming-Services, Satelliten-Fernsehen oder DVB-T sind mögliche Optionen, für die kein Kabelanschluss erforderlich ist.
Kann man den Kabelanschluss kündigen?
Einen Vertrag, den Sie selbst mit einem Kabelanbieter geschlossen haben, können Sie natürlich auch selbst kündigen. Besonders einfach können Sie einen Kabel-Internet- und Kombi-Vertrag mit dem CHECK24-Kündigungsservice.
Anstatt einer Kündigung lohnt sich oft ein Anbieterwechsel – zum Beispiel von einem Kabel- zu einem DSL-Anbieter. Über CHECK24 ist der Anbieterwechsel für Sie besonders einfach und sicher. Ihr alter Vertrag wird automatisch gekündigt und der neue nahtlos aktiviert.
Wenn Sie einen reinen Kabel-TV-Vertrag haben, müssen Sie diesen direkt bei Ihrem Anbieter kündigen.