Mit Geschwindigkeiten von 1.000 MBit/s und mehr ist Glasfaser die schnellste Internettechnologie auf dem Markt. Vodafone erweitert sein Glasfasernetz stetig. Hier erfahren Sie, wo der Anschluss verfügbar ist und welche Vorteile er bietet.
Die Verfügbarkeit von Vodafone Glasfaser ist von Ihrer Adresse abhängig. Mit wenigen Schritten können Sie herausfinden, ob an Ihrer Adresse bereits ein Anschluss möglich ist.
Tragen Sie Ihre vollständige Adresse in die gelbe Box oben auf der Seite ein.
Klicken Sie auf "vergleichen". Die CHECK24-Verfügbarkeitsprüfung läuft automatisch im Hintergrund.
Sehen Sie alle verfügbaren Tarife und filtern gezielt nach Glasfaser von Vodafone.
Vodafone bietet deutschlandweit Glasfaseranschlüsse an. Der Ausbau umfasst mittlerweile viele Regionen im gesamten Bundesgebiet:
Großstädte: Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt
Mittelgroße Städte: Düsseldorf, Stuttgart, Dresden und Leipzig
Ländliche Gebiete: Zahlreiche kleinere Gemeinden und Ortschaften mit staatlicher Förderung
Besonders in Neubaugebieten und Gewerbegebieten treibt Vodafone den Glasfaserausbau aktiv voran. Durch die kontinuierliche Erweiterung des Netzes verbessert sich die Verfügbarkeit bundesweit stetig.
Vodafone hat ambitionierte Pläne für den weiteren Glasfaserausbau:
Der Ausbau erfolgt schrittweise und priorisiert Gebiete mit hoher Nachfrage und wirtschaftlichem Potenzial.
Vodafone setzt auf verschiedene Glasfasertechnologien, die sich in der Verlegungsart und den damit verbundenen Leistungsmerkmalen unterscheiden.
FTTH (Fiber to the Home) bei Vodafone
FTTH (Fiber to the Home) ist die hochwertigste Glasfasertechnologie, die Vodafone anbietet:
FTTH ist die bevorzugte Technologie für Neubauten und wird von Vodafone bei allen neuen Ausbaugebieten eingesetzt.
FTTB (Fiber to the Building) bei Vodafone
Bei FTTB (Fiber to the Building) kommt die Glasfaser bis zum Gebäude:
FTTB ist eine pragmatische Lösung für den Übergang zu einer vollständigen Glasfaserversorgung, besonders in Bestandsgebäuden.
Unterschiede zum Vodafone Kabelanschluss (Coax-Glasfaser-Hybrid)
Der Vodafone Kabelanschluss unterscheidet sich deutlich von echtem Glasfaser-Internet:
Echtes Glasfaser-Internet bietet im Vergleich zum Kabelanschluss stabilere Verbindungen und höhere Upload-Geschwindigkeiten.
Falls an Ihrer Adresse noch kein Vodafone Glasfaseranschluss verfügbar ist, haben Sie verschiedene Alternativen.
Vodafone bietet auch ohne Glasfaser leistungsstarke Internetanschlüsse:
Besonders das Kabel-Internet von Vodafone ist eine gute Alternative, da es ebenfalls hohe Geschwindigkeiten bietet, wenn auch mit Einschränkungen beim Upload.
Neben Vodafone gibt es weitere Anbieter, die Glasfaser bereitstellen:
Mit unserem CHECK24 Internet-Vergleich können Sie prüfen, welche anderen Glasfaser-Anbieter an Ihrer Adresse verfügbar sind.
Sie können sich für den Glasfaserausbau vormerken lassen:
Je mehr Interesse in einem Gebiet besteht, desto wahrscheinlicher ist ein zeitnaher Ausbau, da die Anbieter ihre Ausbaupläne an der Nachfrage orientieren.
Wann ist mit einem Ausbau zu rechnen, wenn Vodafone Glasfaser aktuell nicht verfügbar ist?
Vodafone veröffentlicht regelmäßig Ausbaupläne für die kommenden 12 bis 24 Monate. In Vorvermarktungsgebieten ist der Ausbau bereits beschlossen und startet meist innerhalb von 3 bis 12 Monaten nach erfolgreicher Vorvermarktung.
Wie erfahre ich, ob meine Straße demnächst mit Glasfaser ausgebaut wird?
Führen Sie regelmäßig einen Verfügbarkeitscheck bei CHECK24 durch, registrieren Sie sich für den Vodafone-Newsletter oder kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung, die oft über geplante Ausbaumaßnahmen informiert ist.
Was bedeutet es, wenn meine Adresse in einem "Vorvermarktungsgebiet" liegt?
In diesem Fall plant Vodafone den Ausbau und sammelt Interessenten. Sobald genügend Haushalte (meist 30 bis 40%) Interesse bekunden, beginnt der tatsächliche Ausbau. Sichern Sie sich bei Interesse frühzeitig einen Vertrag – in der Vorvermarktungsphase entfallen meist die Anschlusskosten, was Ihnen mehrere hundert Euro sparen kann.