Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 58
Montag - Sonntag von 8:00 - 19:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
unfallversicherung@check24.de
CHECK24 ist Testsieger
99% zufriedene Kunden
Sehr zielführende Begleitung...
Sehr hilfreich und zuverlässig.
Ein einziger Augenblick reicht aus – schon ist ein Unfall geschehen. Schlimmstenfalls können lebenslange gesundheitliche Beeinträchtigungen die Folge sein. Und das kann richtig teuer werden! Eine passende Absicherung ist daher das A und O.
Über zwei Drittel aller Unfälle ereignen sich in der Freizeit und im Haushalt. Achtung: Hier zahlt die gesetzliche Unfallversicherung keinen Cent! Denn gesetzlicher Unfallschutz besteht nur bei Unfällen, die sich in Arbeit, Schule, Uni oder auf dem Hin- und Heimweg ereignen.
Ein zusätzlicher privater Schutz ist daher unverzichtbar, um in allen Lebenslagen im Falle eines Unfalls optimal finanziell abgesichert zu sein. Wissenswert: Die private Unfallversicherung leistet nicht nur bei Unfällen im privaten Bereich, sondern auch bei Arbeitsunfällen – somit beziehen Sie in letzterem Fall Leistungen sowohl von der privaten als auch der gesetzlichen Unfallversicherung.
Der Schutz der privaten Unfallversicherung gilt rund um die Uhr und auf der ganzen Welt. Erleiden Sie einen schwerwiegenden Unfall, erhalten Sie eine Invaliditätsleistung. Mit dieser einmalig ausgezahlten Summe können Sie beispielsweise Krankenhausaufenthalte, Reha-Maßnahmen oder den behindertengerechten Umbau Ihres Zuhauses bezahlen.
Wie hoch die Invaliditätsleistung ausfällt, hängt von mehreren Faktoren ab. Die Berechnungsgrundlage bildet die sogenannte Grundsumme, die Sie bei Vertragsabschluss festlegen. Wir empfehlen mindestens das Dreifache Ihres Bruttojahreseinkommens.
Weitere wichtige Aspekte für die Höhe der Auszahlung sind die Gliedertaxe, der Invaliditätsgrad und die gewählte Progression. Letztere legt fest, wie viel mehr als die Grundsumme Sie im Versicherungsfall ausbezahlt bekommen. Wir empfehlen eine Progression von mindestens 225 Prozent. Bei einer Grundsumme von 100.000 Euro würden Sie bei einer Vollinvalidität 225.000 Euro von der Versicherung erhalten.
Wenn Sie möchten, können Sie beim Abschluss einer privaten Unfallversicherung eine monatliche Unfallrente vereinbaren. Dann zahlt die Versicherung bei einem Invaliditätsgrad von mindestens 50 Prozent zusätzlich zur einmaligen Auszahlungssumme eine monatliche Rente in der vereinbarten Höhe aus.
Ebenfalls optional können Sie Ihren Versicherungsschutz um ein Krankenhaustagegeld ergänzen. Dieses wird für jeden Tag ausgezahlt, den Sie unfallbedingt im Krankenhaus verbringen. Sie können hierfür eine Summe zwischen zehn und 50 Euro pro Tag wählen und diese beliebig verwenden.
Auf Wunsch können Sie zudem eine Todesfallsumme vereinbaren. Im Falle eines Unfalltodes erhalten Ihre Angehörigen die Leistung. Wir empfehlen eine Todesfallsumme von mindestens 5.000 Euro, um die Bestattungskosten abzudecken.
Mit einer privaten Unfallversicherung sind Sie bei schweren Unfällen in allen Lebensbereichen abgesichert. Schließen Sie am besten noch heute die große Lücke zum gesetzlichen Unfallschutz, um unbeschwert Ihre Freizeit genießen zu können.
Mit dem Unfallversicherungsvergleich von CHECK24 vergleichen Sie in wenigen Augenblicken über 100 Tarifvarianten und finden so unkompliziert den für Sie besten privaten Unfallschutz. Bis zu 96 Prozent können Sie jährlich beim Beitrag sparen! Ihren Wunschtarif können Sie bequem direkt online beantragen. Damit sind Sie in wenigen Minuten abgesichert. Nimmt die Versicherung Ihren Antrag an, erhalten Sie eine sofortige Annahmebestätigung. Ihren Vertrag können Sie später ganz bequem digital verwalten – um etwa Änderungen an Ihrem Unfallschutz vorzunehmen. Zudem finden Sie in unserem Vergleich exklusive Tarife mit Sonderkonditionen.
Auch 2024 erhielt CHECK24 die Bestnote „sehr gut” für die Kundenzufriedenheit durch den TÜV Saarland. Bereits zum achten Mal wurde CHECK24 mit „sehr gut” ausgezeichnet. Damit erfüllt das Unternehmen die für die Auszeichnung „TÜV Kundenzufriedenheit” notwendigen Voraussetzungen wie etwa die Weiterempfehlungsquote oder Gesamtzufriedenheit.
Test von TÜV Saarland (10/2024). Weitere Informationen finden Sie hier.