Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 65
Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
rente@check24.de
CHECK24 Bewertungen
Vielfach ausgezeichnet
Die gesetzliche Rente, die Rentenversicherte beim Eintritt ins Rentenalter erhalten, reicht im Normalfall nicht aus, um das Leben wie gewohnt weiter zu führen. Die Renten- bzw. Vorsorgelücke bezeichnet das Geld, das Ihnen in der Rente fehlt, um Ihren gewohnten Lebensstandard zu halten. Sie entsteht durch die Differenz zwischen allen Einkünften, die Ihnen in der Rentenzeit zur Verfügung stehen, und den voraussichtlichen Ausgaben im Alter.
Wie viel Geld brauchen Sie im Alter? Und was steht Ihnen an Budget aus der Rente oder sonstigen Einnahmen zur Verfügung? Um Ihre Rentenlücke zu kennen, müssen Sie nicht nur die Ihnen zu Verfügung stehenden Einkünfte kennen, sondern auch den Bedarf, den Sie im Alter decken möchten. Welche Kosten fallen weg, wie beispielsweise Kredite oder Unterhalt für minderjährige Kinder? Und was kommt neu dazu, wie Reisen, Rücklagen für Reparaturen am Eigenheim oder steigende Mieten?
Nur wer weiß, wie viel Geld er im Alter wirklich braucht, kann richtig vorsorgen. Berechnen Sie mit unserem RentenlückenCHECK wie viel Geld Ihnen im Alter fehlt, um Ihren gewünschten Lebensstandard zu halten.
Der RentenlückenCHECK berechnet Ihnen nicht nur Ihre Rentenlücke, sondern zeigt Ihnen auch die verschiedenen Möglichkeiten auf, wie Sie diese schließen können.
Bei der Altersvorsorge gibt es viele Möglichkeiten. Dazu zählen etwa:
Doch welche Art der Altersvorsorge ist die richtige für Sie?
Gutverdiener haben beispielsweise mit der Rürup-Rente eine attraktive Möglichkeit, staatlich gefördert für das Alter vorzusorgen. Durch hohe steuerliche Vorteile lässt sich mit dieser Spar-Form Kapital für später ansammeln.
Diese Form der Altersvorsorge wird zudem Selbstständigen empfohlen, da diese privat vorsorgen müssen und hier die Beiträge genauso gefördert werden wie bei der gesetzlichen Rentenkasse. Seit 2023 werden bis zum Höchstbetrag 100 Prozent der Beiträge als Sonderausgaben steuerlich berücksichtigt.
Familien mit Kindern oder auch Alleinerziehende können mit der Riester-Rente ihre Altersvorsorge ausbauen. Für die Riester-Rente gibt es staatliche Zulagen sowie steuerliche Vorteile, die diese Anlageform besonders attraktiv machen.
So profitieren Familien neben der staatlichen Förderung von jährlich maximal 175 Euro pro Person von 185 Euro beziehungsweise sogar 300 Euro pro Kind (Geburtsjahr vor beziehungsweise nach 2008).
Bei einer privaten Rentenversicherung werden die Beiträge entweder in eine klassische oder fondsgebundene Rentenversicherung angelegt. Auch eine hybride Rentenversicherung ist möglich, die es ermöglicht, Beiträge zu einem Teil sicherheitsorientiert und zu einem anderen Teil in Investmentfonds anzulegen.
Im Gegensatz zur Riester- oder Rürup-Rente wird eine private Rentenversicherung nicht staatlich gefördert, dafür später aber auch nur vergleichsweise gering besteuert.
Welche Vorsorgeform für Sie persönlich die beste ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Doch unser CHECK24 Renten-Vergleichsrechner kann Ihnen bei der Suche nach der passenden Rentenversicherung helfen. Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie insgesamt rund 100 Tarifkombinationen der Rentenversicherung (Riester-Rente, Rürup-Rente und flexible Privatrenten) beziehungsweise 40 Tarifkombinationen der Rente gegen Einmalbeitrag und Sofortrente kostenlos vergleichen und so bis zu 30 % mehr Rente erhalten.
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie insgesamt 100 Tarifkombinationen der Rentenversicherung kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung“) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage“) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.
Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie insgesamt 40 Tarifkombinationen der Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung“) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage“) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.