Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Windenergie: Regierung will Ausbau bremsen
| sho
Die Windenergiebranche boomt ─ allein im vergangenen Jahr wurden knapp 1.400 neue Anlagen installiert. Einem Bericht der „Welt am Sonntag“ zufolge will die Bundesregierung diesen rasanten Zuwachs drosseln und die bisherigen Subventionen kürzen.

Wird der Ausbau der Windkraft gebremst, sind die Klimaziele gefährdet.
Demnach will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) im Zuge der nächsten EEG-Reform die Einspeisevergütungen für Strom aus Onshore-Windkraft zum 1. Januar 2017 um 7,5 Prozent kürzen. Damit soll verhindert werden, dass bereits gesetzte Ausbauziele von Windkraftanlagen überschritten werden. Die derzeit geltende Zielgröße von 2.500 Megawatt Zubau pro Jahr wurde bereits 2015 um 2.200 Megawatt übertroffen.
Durch die Drosselung soll dem Netzausbau mehr Zeit eingeräumt werden. Denn der Anschluss der Windparks an das Stromnetzt hinkt dem Anlagenbau längst hinterher. Zudem soll die Deckelung des Ausbaus weitere Kosten für den Stromverbraucher verhindern. Denn die Kosten der Einspeisevergütung fließen wiederum in die EEG-Umlage.
Die geplante Kürzung der Einspeisevergütung wurde von den Landesregierungen von Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz kritisiert. Sie fordern, die Kürzung nicht in den Gesetzesentwurf für das EEG 2017 mitaufzunehmen. Auch Umweltverbände üben Kritik an den Ausbauzielen und sehen dadurch das Erreichen der Klimaziele gefährdet.
Durch die Drosselung soll dem Netzausbau mehr Zeit eingeräumt werden. Denn der Anschluss der Windparks an das Stromnetzt hinkt dem Anlagenbau längst hinterher. Zudem soll die Deckelung des Ausbaus weitere Kosten für den Stromverbraucher verhindern. Denn die Kosten der Einspeisevergütung fließen wiederum in die EEG-Umlage.
Die geplante Kürzung der Einspeisevergütung wurde von den Landesregierungen von Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz kritisiert. Sie fordern, die Kürzung nicht in den Gesetzesentwurf für das EEG 2017 mitaufzunehmen. Auch Umweltverbände üben Kritik an den Ausbauzielen und sehen dadurch das Erreichen der Klimaziele gefährdet.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.