Stromverbrauch Stromverbrauch sinkt um 8,7 Prozent
| jha
Der Bundesverband von Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) teilte mit, dass der Stromverbrauch in der vergangenen Kalenderwoche 13 gegenüber der ersten März-Woche (KW 10) um 7,4 Prozent gefallen ist.

Der Stromverbrauch ist um 8,7 Prozent zurückgegangen.
Die ersten drei Tage der laufenden Kalenderwoche 14 weisen sogar eine Abnahme von 8,7 Prozent im Vergleich zur Kalenderwoche 10 in Deutschland auf. Diese Entwicklungen sind eng mit der Corona-Pandemie verbunden. Eingeschränkte Produktion in der Industrie, geschlossene Geschäfte, Restaurants und Bürogebäude führen zu einer rückläufigen Nachfrage nach Strom. Obwoh die Menschen aufgrund der Ausgangsbeschränkungen die meiste Zeit zu Hause verbringen und vermehrt im Homeoffice arbeiten, was zu einem erhöhten Stromverbrauch in privaten Haushalten führt, überwiegt der rücklaufige Stromverbrauch in der Industrie. Andere EU-Länder verzeichnen drastischere Folgen für den Stromverbrauch. In den Niederlanden verringerte sich der Stromverbrauch in den ersten drei Tagen der laufenden Woche im Vergleich zur Kalenderwoche 10 um 18 Prozent. In Spanien waren es 19 Prozent, in Frankreich 20 Prozent und in Italien 30 Prozent.
Weitere Nachrichten über Strom

25.02.2021 | Strom
Keine Einigung bei Spitzenglättung
Beim Ladesäulen-Gipfel wurde keine Lösung für die Spitzenglättung gefunden. Die Energiebranche drängt: Eine Spitzenglättung in den Strom-Verteilernetzen sei unerlässlich.

23.02.2021 | Strompreise
100 Städte im Strompreis Vergleich
CHECK24 hat 100 deutsche Städte verglichen: Die Ersparnis durch einen Stromanbieterwechsel liegt bei bis zu 40 Prozent.

15.02.2021 | Strompreise
Was Verbraucher 2021 über Strompreise wissen müssen
Wir haben die wichtigsten Informationen über EEG-Umlage, Strompreisentwicklung und Strompreiserhöhung 2021 für Sie zusammengefasst.

12.02.2021 | Elektromobilität
Elektromobilität fördern: Autoindustrie fordert europaweit eine Million Ladepunkte
BMW-Chef Oliver Zipse fordert einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur. Die Anzahl der Ladesäulen muss mit dem zunehmenden Anteil an Elektroautos auf den europäischen Straßen Schritt halten können.

11.02.2021 | Strom
Digitalisierung als Hilfe für die Energiewende
Ein zunehmend digitaler gesteuertes Energiesystem als Hilfe für die Energiewende: Wissenschaftler schlagen Strategien vor, wie ein solches System resilient gegen Fehler und Angriffe wird.