Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Solarenergie-Messe: Branche setzt auf Speichertechnologien
| sho
Auf der internationalen Solarenergie-Messe Intersolar Europe, die am Dienstag in München begonnen hat, stehen dieses Jahr Speichertechnologien und intelligente Steuersysteme im Fokus., Außerdem werden auch verschiedene Finanzierungsmodelle für Photovoltaikanlagen Medienberichten zufolge auf der Messe vorgestellt.

Mit neuen Speichertechnologien können Solaranlagen-Besitzer Stromschwankungen ausgleichen.
Demnach werden die Finanzierungsmöglichkeiten gerade für deutsche Unternehmen und private Stromerzeuger immer wichtiger, da die Einspeisevergütungen für Solarstrom mit der letzten EEG-Reform gesunken sind. Dadurch wird der Eigenverbrauch von Solarstrom für Privathaushalte, aber auch für die Industrie immer attraktiver. Modelle, Photovoltaikanlagen direkt vermarkten oder vermieten zu können, ermöglichen es Solarenergie wirtschaftlich zu erzeugen und gewinnbringend zu verkaufen.
Auch die Anzahl der Aussteller auf der Intersolar Europe zeigt, dass die Speichertechnologien für Sonnenenergie an Bedeutung gewonnen haben - insgesamt sind 326 Firmen, die sich auf Stromspeicher spezialisiert haben nach München gekommen. Viele Anbieter arbeiten vor allem an Speichersystemen für Privatnutzer. Denn Deutschland hat hier noch aufzuholen: Von den 1,5 Millionen Haushalten, die eine eigene Solaranlage betreiben, nutzen nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) nur 15.000 eigene Speichersysteme. Dem möchte unter anderem der Speicher-Spezialist SMA entgegenwirken und will mit dem Stromversorger Lichtblick kooperieren, um Schwarm-Speicher voranzubringen. Hier werden private Stromspeicher zusammengeschlossen, um wetterbedingte Schwankungen auszugleichen.
Insgesamt nimmt die Photovoltaik-Branche wieder an Fahrt auf. Der BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig schätzt, dass sich der Weltmarkt verglichen mit dem Jahr 2014 bis 2020 verdreifachen wird. Wie er zur Messeröffnung betonte, erwarte er einen weltweiten Zubau von rund 50 Gigawatt für 2015.
Auch die Anzahl der Aussteller auf der Intersolar Europe zeigt, dass die Speichertechnologien für Sonnenenergie an Bedeutung gewonnen haben - insgesamt sind 326 Firmen, die sich auf Stromspeicher spezialisiert haben nach München gekommen. Viele Anbieter arbeiten vor allem an Speichersystemen für Privatnutzer. Denn Deutschland hat hier noch aufzuholen: Von den 1,5 Millionen Haushalten, die eine eigene Solaranlage betreiben, nutzen nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) nur 15.000 eigene Speichersysteme. Dem möchte unter anderem der Speicher-Spezialist SMA entgegenwirken und will mit dem Stromversorger Lichtblick kooperieren, um Schwarm-Speicher voranzubringen. Hier werden private Stromspeicher zusammengeschlossen, um wetterbedingte Schwankungen auszugleichen.
Insgesamt nimmt die Photovoltaik-Branche wieder an Fahrt auf. Der BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig schätzt, dass sich der Weltmarkt verglichen mit dem Jahr 2014 bis 2020 verdreifachen wird. Wie er zur Messeröffnung betonte, erwarte er einen weltweiten Zubau von rund 50 Gigawatt für 2015.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.