Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Solaranlagen lohnen sich immer mehr
| iwe
Die Förderung sinkt, die Rentabilität aber nicht: Seit Anfang des Jahres bekommen Hauseigentümer, die mit Solaranlagen Strom erzeugen, neun Prozent weniger Geld für ihren Strom. Dafür sind aber auch die Preise für Solarmodule erheblich gesunken. Der Umstieg auf Sonnenenergie lohnt deshalb trotzdem noch.

Auch wenn die Förderung gesunken ist: Eine Solaranlage auf dem Hausdach lohnt sich in Zeiten steigender Strompreise nach wie vor.
Hauseigentümer bekommen für den erzeugten Strom jetzt 39,14 Cent statt bisher 43,01 Cent Förderung pro Kilowattstunde. Die Preise für Solaranlagen sind aber viel rasanter gesunken als die staatliche Förderung. Eine Komplettanlage mit Montage ist nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft für 26 Prozent weniger Geld zu haben als im Vorjahr.
In Zeiten weiterer Strompreisanhebungen sind die Aussichten vor allem für die Anlagenbetreiber rosig, die ihren Solarstrom nicht komplett ins Netz einspeisen, sondern einen Teil selbst verbrauchen - das lässt die eigene Stromrechnung schrumpfen.
Die Rendite kann sich sehen lassen: An Standorten mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung können Hauseigentümer über eine Laufzeit von 21 Jahren 6,5 bis 7,3 Prozent Rendite pro Jahr erzielen. Je weiter das Haus im Süden der Republik steht, desto besser fällt auch die Rendite aus. Dabei sind Solaranlagen wenig wartungsintensiv und halten locker mehr als 20 Jahre. Ab 2011 wird die Solarstromvergütung übrigens spätestens nochmals gekürzt. Wer Gewinn mit der Sonne machen will, sollte sich also schnell entscheiden.
In Zeiten weiterer Strompreisanhebungen sind die Aussichten vor allem für die Anlagenbetreiber rosig, die ihren Solarstrom nicht komplett ins Netz einspeisen, sondern einen Teil selbst verbrauchen - das lässt die eigene Stromrechnung schrumpfen.
Die Rendite kann sich sehen lassen: An Standorten mit durchschnittlicher Sonneneinstrahlung können Hauseigentümer über eine Laufzeit von 21 Jahren 6,5 bis 7,3 Prozent Rendite pro Jahr erzielen. Je weiter das Haus im Süden der Republik steht, desto besser fällt auch die Rendite aus. Dabei sind Solaranlagen wenig wartungsintensiv und halten locker mehr als 20 Jahre. Ab 2011 wird die Solarstromvergütung übrigens spätestens nochmals gekürzt. Wer Gewinn mit der Sonne machen will, sollte sich also schnell entscheiden.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.