089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kohleausstieg Letztes Kohlekraftwerk in Belgien abgeschaltet

|

Belgiens Stromproduktion ist kohlefrei. Die letzten Steinkohlevorräte des Kraftwerks Langerlo in Genk seien verbrannt worden, berichtet das Magazin Klimaretter.info. Dennoch ist Belgien alles andere als ein Vorreiter der Energiewende.

Kohlekraftwerk: Kohleausstieg in Belgien
In Belgien ist das letzte Kohlekraftwerk vom Netz gegangen.
Belgien ist der siebte EU-Mitgliedsstaat, der auf Kohle als Energiequelle verzichtet. Auch die baltischen Staaten sowie Luxemburg, Zypern und Malta gewinnen ihren Strom, ohne Kohle als Brennstoff zu nutzen. Darüber hinaus ist der Kohleausstieg auch in Großbritannien, Österreich und Finnland bis 2025 oder früher bereits beschlossen.
 

Zwei Millionen Tonnen CO2 eingespart

Die belgischen Kohlekraftwerke sind seit 1990 nach und nach vom Netz genommen worden. Pläne von Eon, ein neues Kraftwerk in Antwerpen zu bauen, wurden im Jahr 2009 nach massiven Bürgerprotesten auf Eis gelegt. Nachdem nun auch in Langerlo kein Strom mehr aus Kohle produziert wird, ist der Kohleausstieg in Belgien vollendet. Umweltschützer begrüßen den Verzicht auf den klimaschädlichen Brennstoff. Allein durch die Abschaltung von Langerlo würden jährlich zwei Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, so Joanna Flisowska vom Klimabündnis CAN Europe. Dies sei ein Prozent der gesamten belgischen Treibhausgasemissionen.
 

Belgien setzt vor allem auf Atomkraft

Der Kohleausstieg in Belgien bedeutet jedoch nicht, dass das Land vermehrt auf erneuerbare Energien setzt. Fast die Hälfte des in Belgien produzierten Stroms stammt aus Atomkraft, weitere 30 Prozent aus Gaskraftwerken. Erneuerbare Energien haben am belgischen Strommix nur einen Anteil von 15 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland waren es 2015 über 30 Prozent. 

Die Atomkraftwerke Belgiens machen zudem immer wieder Schlagzeilen mit Pannen. Die Abschaltung der umstrittenen AKWs ist bis zum Jahr 2025 geplant. Allerdings kann Belgien schon jetzt seinen Strombedarf nur durch zugekauften Strom aus dem Ausland decken. Trotz Kohleausstieg hat Belgien also in Sachen Energiewende noch viel zu tun.
 

Biomassekraftwerk in Langerlo geplant

Langerlo soll übrigens nicht abgeschaltet werden. Der Betreiber German Pellets plant, dort Energie aus Biomasse zu erzeugen. Ob es tatsächlich zu einem Biomassekraftwerk kommt, ist jedoch fraglich, da German Pellets im Februar Insolvenz angemeldet hat.