Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Atomunfall von Fukushima sorgt für Boom bei Ökostrom
| mbu
Der Atomunfall im japanischen Fukushima hat tausende deutsche Verbraucher zu einem Wechsel zu Ökostrom bewegt. Wie die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vier Monate nach der Katastrophe berichtet, erlebten vor allem reine Ökostrom-Anbieter einen regelrechten Boom.

Anbieter von Ökostrom erleben seit dem Atomunfall im japanischen Fukushima einen regelrechten Boom.
Den stärksten Kundenzuwachs konnte dem Bericht zufolge die Naturstrom AG aus Düsseldorf mit mehr als 70.000 Neukunden verzeichnen. Damit steigerte das Unternehmen seine Kundenzahl seit März um mehr als zwei Drittel. Erst im Januar hatte Naturstrom den einhunderttausendsten Kunden begrüßt. Lichtblick, nach eigenen Angaben Marktführer unter den reinen Ökostrom-Anbietern, gewann laut der Zeitung rund 45.000 Kunden hinzu. Auch Greenpeace Energy und die Elektrizitätswerke Schönau verzeichneten deutlich mehr Neukunden, der Zuwachs fiel aber weniger stürmisch aus.
Grüner Strom war auch bei zahlreichen anderen Stromanbietern, die sowohl Normal- als auch Ökostrom liefern, deutlich stärker gefragt als vor dem Reaktorunglück. Dies belegt auch eine Auswertung der Strom-Abschlüsse auf CHECK24: Im Februar wechselten durchschnittlich noch rund 45 Prozent der Nutzer in grüne Stromtarife. Nach dem 15. März stieg der Ökostrom-Anteil im Schnitt auf fast 70 Prozent.
Weniger beliebt als der grüne Strom sind allerdings die benötigten Stromleitungen und Erzeugungsanlagen. So regt sich rund um das bayerische Günzburg Widerstand gegen ein geplantes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk, das auf einem ehemaligen Militärgelände entstehen soll. Auch Trassen für neue Hochspannungsleitungen sind heftig umstritten, ebenso wie die Errichtung von Windrädern und Solarparks. Paradox: Grundsätzlich befürworten 94 Prozent der Deutschen eine stärkere Nutzung von Ökostrom, wie eine Umfrage des WWF Anfang des Monats ergab.
Grüner Strom war auch bei zahlreichen anderen Stromanbietern, die sowohl Normal- als auch Ökostrom liefern, deutlich stärker gefragt als vor dem Reaktorunglück. Dies belegt auch eine Auswertung der Strom-Abschlüsse auf CHECK24: Im Februar wechselten durchschnittlich noch rund 45 Prozent der Nutzer in grüne Stromtarife. Nach dem 15. März stieg der Ökostrom-Anteil im Schnitt auf fast 70 Prozent.
Weniger beliebt als der grüne Strom sind allerdings die benötigten Stromleitungen und Erzeugungsanlagen. So regt sich rund um das bayerische Günzburg Widerstand gegen ein geplantes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk, das auf einem ehemaligen Militärgelände entstehen soll. Auch Trassen für neue Hochspannungsleitungen sind heftig umstritten, ebenso wie die Errichtung von Windrädern und Solarparks. Paradox: Grundsätzlich befürworten 94 Prozent der Deutschen eine stärkere Nutzung von Ökostrom, wie eine Umfrage des WWF Anfang des Monats ergab.
Weitere Nachrichten über Strom

07.03.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise: So viel kostet die Kilowattstunde im März
Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland ist leicht gesunken im Vergleich zum Vormonat. Durch einen Anbieterwechsel können Familien viel einsparen - bis zu 816 Euro im Jahr.

14.02.2025 | Energieverbrauch
Energieverbrauch in deutschen Bundesländern: Strom- und Gasverbrauch sinken weiter
Der Energieverbrauch in Deutschland ist weiter gesunken - vor allem beim Gasverbrauch, mit regionalen Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschland.

07.02.2025 | Strompreise
Aktuelle Strompreise Anfang Februar 2025
Anfang Februar 2025 sind die Strompreise leicht gestiegen im Vergleich zu Januar. Familien können durch einen Wechsel aus der Grundversorgung zu einem günstigeren Anbieter mehrere hundert Euro sparen.

23.01.2025 | E-Mobilität
Winterkälte senkt E-Auto-Reichweite: Bis zu 30 % Verlust
Kaltes Wetter reduziert die Reichweite von Elektroautos um bis zu ein Drittel - ein Test des norwegischen Automobilclubs zeigt, wie sehr sich die Reichweite bei verschiedenen Modellen verringert.

09.01.2025 | Strompreise
Strompreise im Januar: So viel zahlen Sie aktuell für die Kilowattstunde
Die Strompreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat leicht gestiegen. Wer den Anbieter wechselt, kann jedoch deutlich sparen - bis zu 831 Euro jährlich.