089 - 24 24 11 66 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
089 - 24 24 11 66
Montag - Sonntag von 8:00 - 22:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
strom@check24.de

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Ökostrom 2012: 1,35 Millionen Anlagen in Deutschland

|

Rund 1,35 Millionen Anlagen haben im Jahr 2012 Ökostrom erzeugt. Das zeigt eine am Montag veröffentlichte Statistik des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Demnach speisten die Anlagen insgesamt 118,34 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom aus erneuerbaren Energien in die deutschen Stromnetze ein.
 

Solarmodule vor einem Windpark.
Laut aktueller BDEW-Statistik gibt es in Deutschland 1,35 Millionen Ökostrom-Anlagen.
Die meisten nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz geförderten Anlagen befinden sich der BDEW-Statistik zufolge in Bayern – insgesamt stehen 441.504 Ökokraftwerke im Freistaat. Dahinter folgen Baden-Württemberg mit 249.579 und Nordrhein-Westfalen (NRW) mit 191.053 Anlagen. Den meisten Ökostrom produziert jedoch Niedersachsen: Hier wurden insgesamt 21,8 Milliarden kWh Ökostrom erzeugt. Der BDEW führt dieses Ergebnis darauf zurück, dass sich in Niedersachsen die meisten Windkraftanlagen befinden - deren Erzeugungsleistung liegt deutlich über denen der restlichen Ökostromanlagen. Bayern und NRW landen in dieser Kategorie auf den Plätzen zwei und drei.

Die meisten installierten Kraftwerke erzeugen hingegen Solarstrom – insgesamt sind es fast 1,3 Millionen Anlagen. In der Rangliste folgen Onshore-Windkraftanlagen (22.198). Mit 13.099 Anlagen landet die Biomasse hier zwar nur auf dem dritten Platz, ihr Anteil an der insgesamt erzeugten Ökostrommenge ist dennoch am höchsten: Insgesamt kommen 26,3 Prozent des aus regenerativen Energien erzeugten Stroms aus Biomasse-Kraftwerken.

Angesichts dieser Zahlen kritisiert der BDEW die geplante EEG-Reform, der zufolge der Ausbau von Biomasse-Anlagen künftig begrenzt werden soll. In diesem Bereich bestehe Potenzial für den Wärmemarkt, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Mit dem Einsatz von Biogas zum Heizen könne mehr CO2 eingespart werden, als mit herkömmlich gewonnenem Erdgas oder gar Öl.