Die Geschichte der Stadtwerke Wernigerrode nahm ihren Anfang im Jahr 1863, als die städtische Gasanstalt in Wernigerode in Sachsen-Anhalt gegründet wurde. Mit dem Bau eines Elektrizitätswerkes im Jahr 1911 kam die Stromversorgung hinzu. Seinen heutigen Namen trägt der Energieversorger seit 1990, als er in Stadtwerke Wernigerode GmbH umbenannt wurde. Bürgerinnen und Bürger im Raum Wernigerode werden von den Stadtwerken Wernigerode nicht nur mit Strom, sondern auch mit Gas, Wärme und Trinkwasser versorgt. Neben Privatkunden werden auch Geschäftskunden mit Gewerbestrom beliefert. Grundsätzlich können Kunden der Stadtwerke Wernigerode unterschiedliche Stromtarife wählen.
In seinen Blockheizkraftwerken erzeugt der Energieanbieter rund 20 Prozent des Stroms selbst. Gleichzeitig wird auch Fernwärme aus Erdgas produziert. Kunden, die Umwelt und Natur schützen wollen, haben die Möglichkeit, umweltfreundlichen Ökostrom zu beziehen. Ökostrom der Stadtwerke Wernigerode wird zu 100 Prozent aus natürlicher Wasserkraft gewonnen. Der Stromanbieter bietet nicht nur seinen Kunden die Option, einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, sondern ist auch selbst aktiv. Die Stadtwerke Wernigerode unterstützen in diesem Bereich unterschiedliche Projekte. 2011 wurden im Rahmen des „Harz.EE-mobility“-Projektes beispielsweise zwei Stromtankstellen in der Stadt in Betrieb genommen. Zudem hat der Stromanbieter eine eigene Stiftung. Die Wernigeröder Stadtwerkestiftung wurde im Jahr 2005 gegründet und unterstützt zahlreiche Projekte. Auch als Gasanbieter bieten die Stadtwerke Wernigerode ihren Kunden unterschiedliche Gastarife an.