Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Schlussbericht der Atomkommission Staat soll Risiken für Entsorgung von Atommüll tragen

|

Beim Streit um die Finanzierung des Atomausstiegs ist offenbar ein Kompromiss gefunden worden. Es soll ein Fonds gegründet werden, der die Kosten für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls übernimmt. Das Risiko trägt der Staat.

Atommüll: Kompromiss für Finanzierung des Atomausstiegs gefunden.
Die Frage, wie die Entsorgung des Atommülls finanziert wird, scheint geklärt zu sein.
Die vier großen Energiekonzerne RWE, Eon, Vattenfall und EnBW sollen Medienberichten zufolge 23,3 Milliarden Euro in den Fonds einzahlen. Dafür übernimmt der Staat die Risiken für den Ausstieg. „Die Atomkonzerne können sich für 23 Milliarden Euro freikaufen“, schreibt Spiegel-Online. Konkret bedeutet dies, dass die Konzerne, wenn sie die geforderte Summe eingezahlt haben, die Risiken an den Staat übertragen. Und diese gelten als „immens“, schreibt etwa die Süddeutsche Zeitung (SZ), weil es mit Auswahl, Bau und Betrieb eines Endlagers hierzulande kaum Erfahrungen gebe. Ein Risiko sei auch die Verzinsung der Milliarden. „Kleine Änderungen bei den Zinssätzen können, auf Jahrzehnte gesehen, milliardenschwere Auswirkungen haben“, heißt es in dem Bericht der SZ.

Vorausgegangen waren dem Kompromiss monatelange Verhandlungen zwischen der Atomkommission und den Energiekonzernen. Die Kommission unter dem Vorstand des ehemaligen Grünen Bundesumweltministers Jürgen Trittin wurde im Herbst von der Bundesregierung ins Leben gerufen, um eine Lösung für die Frage nach der Finanzierung des Atomausstiegs zu finden. Eigentlich wollte die Kommission schon im Februar einen Plan vorlegen, doch die Verhandlungen mit den Atomkonzernen gerieten immer wieder ins Stocken. Der 27. April galt nun als letzte Deadline für einen Vorschlag der Kommission. Der Schlussbericht ist zunächst lediglich eine Empfehlung, der jedoch die Bundesregierung aller Wahrscheinlichkeit nach in weiten Teilen folgen wird. 

Weitere Nachrichten über Strom

17.04.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise sinken trotz Atomausstieg: Bilanz nach einem Jahr
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zeigt sich: Die befürchteten Preisexplosionen sind ausgeblieben und die Strompreise sind sogar gesunken. Doch wie hätte eine Laufzeitverlängerung der AKWs die Lage beeinflusst?
02.04.2024 | Strompreis
Aktueller Strompreis im April 2024
Was zahlen Verbraucher aktuell für Strom im April 2024? Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt eine leichte Entspannung, aber auch die Notwendigkeit, Alternativen zu erkunden.
28.03.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
Im März 2024 konnten Verbraucher*innen beträchtliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Die Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Dennoch bleiben Herausforderungen durch Preiserhöhungen bestehen.
27.03.2024 | Strompreis
Verbraucher tragen selbst Schuld an hohen Strompreisen
Hohe Strompreise belasten die Verbraucher in Deutschland schwer. Doch viele zahlen mehr als nötig, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Ein Wechsel des Stromanbieters könnte Hunderte Euro sparen.
15.03.2024 | Strompreis
So viel kostet aktuell eine Kilowattstunde Strom
Die neuesten Zahlen zeigen einen leichten Rückgang der Strompreise im März 2024. Mit einem durchschnittlichen Preis von 27,30 Cent pro Kilowattstunde ist es jetzt an der Zeit, über einen Wechsel zu alternativen Tarifen nachzudenken.