Häufig gestellte Fragen
Wie weit vor der Hochzeit muss ich den Hochzeitssänger buchen?
Eine pauschale Antwort kann man auf diese Frage nicht geben. Als Faustregel gilt jedoch: Umso früher Sie Ihren Hochzeitssänger oder Ihre Hochzeitssängerin buchen, desto besser. Gerade gute Künstler sind zur Hochzeitssaison bereits Monate vor dem geplanten Einsatz ausgebucht.
Kann ich die Lieder selbst auswählen oder hat der Hochzeitssänger ein festes Repertoire?
Jeder Sänger hat einen bestimmten Stil, der ihm besonders gut liegt. Das bedeutet jedoch nicht, dass er auf wenige Lieder beschränkt ist. Ein guter Künstler kann eine breite Palette an Liedern singen und wird sich nach Ihren Wünschen erkundigen. Die Interpretation der Songs ist aber ihm überlassen.
Welche Lieder sind passend für die Trauung?
Für die Trauung bieten sich alle Lieder an, die das Paar mit emotionalen, gemeinsamen Momenten verbindet. Hier ist alles erlaubt und nichts verboten. Meist werden ruhige Lieder, a cappella vorgetragen, bevorzugt. Aber richten Sie sich nicht danach, was Sie auf anderen Hochzeiten gehört haben, sondern nach Ihrem eigenen Musikgeschmack. Schließlich ist es Ihr großer Tag.
Kann ich auch ein Hochzeitssänger Duo buchen?
Selbstverständlich. Allerdings können Sie nicht zwei einzelne Sänger buchen und diese dann zusammen singen lassen. Suchen Sie von Anfang an gezielt nach einem Hochzeitssänger Duo indem Sie diesen Wunsch direkt in Ihrer Anfrage bei den CHECK24 Profis erwähnen.
Wie viele Lieder kann ein Hochzeitssänger bei einer standesamtlichen Trauung singen?
Gerade in der Hochzeitssaison sind Trauungen eng getaktet. 30 Minuten sind im Schnitt pro Zeremonie geplant. Viel Zeit für Gesang bleibt da nicht. Im besten Fall wird ein Lied zum Einzug und ein Lied zum Auszug des Paares vorgetragen.
Ist das "Ave Maria“ in der evangelischen Kirche tatsächlich verboten?
Das hängt ganz von der Pfarrerin bzw. dem Pfarrer ab. Gerade konservative Pfarrer hören das katholische "Ave Maria“ nicht gerne in den Mauern ihrer evangelischen Kirche. Andere sind wiederum offen dafür.
Darf der Hochzeitssänger in der Kirche moderne/poppige Lieder singen?
Moderne Musik ist in der Kirche längst keine Seltenheit mehr. Es gibt immer mehr christliche Rockbands, die regelmäßig in Kirchen auftreten. Solange der Inhalt der Musik mit den kirchlichen Werten einhergeht, spricht nichts dagegen. Sollten Sie jedoch unsicher sein, sprechen Sie die Lieder mit Ihrem Pfarrer ab.
Muss ich für den Organisten oder Klavierspieler in der Kirche bezahlen?
Nein. Organist bzw. Klavierspieler sind bei der Kirche beschäftigt, von welcher sie auch bezahlt werden. Anders verhält es sich, wenn Sie einen externen Klavier- oder Orgelspieler engagieren. Dieser muss dann von Ihnen bezahlt werden.
Welches Equipment benötigt der Sänger vor Ort?
Professionelle Hochzeitssänger bringen üblicherweise ihr eigenes Equipment mit. Um wirklich sicherzugehen, sollten Sie jedoch schon einige Wochen vor der Trauung mit Ihrem Sänger klären, ob bestimmtes Equipment vor Ort gestellt werden muss.