Häufig gestellte Fragen
Warum ist eine Hochzeitsband so teuer?
Bei Hochzeitsbands gibt es große Preisschwankungen. Als Faustregelt gilt: Umso größer, etablierter und besser ausgebildet die Band, desto teurer ist sie. Von dem vereinbarten Honorar wird jedes Band-Mitglied gezahlt. Zur Arbeitszeit gehören außerdem nicht nur die eigentliche Spielzeit, sondern auch Anfahrt, Aufbau und Abbau. All das fließt in den Preis mit ein.
Wie lange im Voraus sollte man die Hochzeitsband buchen?
Im besten Fall buchen Sie Ihre Hochzeitsband so früh wie möglich, spätestens aber sechs Monate vor dem Hochzeitstermin. Denn gerade in der Hochzeitssaison sind begehrte Hochzeitsbands schnell ausgebucht. Außerdem sollte genug Zeit für individuelle Absprachen mit der Band sein.
Bekommen wir vorab eine Playlist von der Band?
Eine gute Band wird Sie zu Ihren Wünschen und Ihrem Musikgeschmack befragen. Auf Wunsch erstellt sie mit Ihnen zusammen gerne eine Playlist für Ihre Hochzeit. Planen Sie aber auch Raum für individuelle Musikwünsche Ihrer Gäste ein. Übrigens: Sie können Ihrer Band außerdem eine No-Go-Playlist zur Verfügung stellen, um ungewollte musikalische Überraschungen zu vermeiden.
Ist es sinnvoll, die Hochzeitsband vorher live zu erleben?
Wenn Sie die Zeit und Möglichkeit haben, Ihre favorisierte Hochzeitsband live zu erleben, sollten Sie diese Chance nutzen! So können Sie sich nicht nur vom musikalischen Talent der Künstler überzeugen, sondern auch die von der Band erzeugte Stimmung erleben. Danach wissen Sie, ob die Band auch zu Ihrer Hochzeit passt.
Was passiert, wenn die Hochzeitsband eine Pause macht?
Selbst die besten Live-Bands brauchen nach einiger Zeit eine Pause. Spätestens nach zwei Stunden Spielzeit wird sie fällig. Damit die Stimmung auf der Tanzfläche nicht abreißt, können Sie entweder in den Pausen Musik vom Band spielen oder als Ergänzung einen Hochzeits-DJ organisieren. Genauso können Sie diese Zeit aber auch für andere Programmpunkte nutzen.
Wie viel Platz braucht eine Live-Band?
Wenn Sie eine Band buchen, zu der Musiker mit großen Instrumenten wie Schlagzeug und Kontrabass gehören, sollten Sie dies bei der Planung berücksichtigen. Grundsätzlich schaffen es erfahrene Hochzeitbands, selbst in der kleinsten Location zu spielen. Zur Not ginge das sogar ohne Bühne. Teilen Sie der Band auf jeden Fall rechtzeitig mit, wie viel Platz für sie zur Verfügung steht – dann wird sie entsprechend planen.
Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein?
Eine gute Live-Band kümmert sich um ALLES – auch um die Bereitstellung der Technik. Damit es am Abend der Feier keine unerwarteten Überraschungen gibt, bringen erfahrene Bands das Equipment übrigens doppelt mit. So macht Ihnen ein technischer Defekt keinen Strich durch die Party-Rechnung.
Wann sollte die musikalische Unterhaltung beginnen?
Üblicherweise nimmt die Band ihre Arbeit mit dem Eröffnungstanz auf. Im Anschluss wird dann weitere Hochzeitsmusik gespielt, bis (je nach Stimmung) eine erste kurze Pause ansteht. Manche Bands begrüßen die Gäste bereits vorab zum Sektempfang oder begleiten das Dinner mit Hintergrundmusik. Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen.
Übernehmen Bands auch die Moderation?
Nicht jede Band bietet die Moderation von Feiern an. Daher sollten Sie dies bereits vor der Buchung klären, wenn Sie sich wünschen, dass die Hochzeitsband auch die Moderation übernimmt.
Sollen wir für die Live-Band Essen und Getränke einplanen?
Verpflichtend ist das nicht. Aber Ihre Hochzeitsband sollte sich – wie auch Ihre Gäste – auf Ihrer Feier wohlfühlen. Denn je besser Band und Gäste gestimmt sind, desto ausgelassener wird die Party auf der Tanzfläche. Integrieren Sie die Musiker daher wie Ihre Gäste, indem sie einen eigenen Platz zugeteilt bekommen und mit Speisen und Getränken versorgt werden.