Häufig gestellte Fragen
Für wen ist Gesangsunterricht geeignet?
Gesangsunterricht ist für jeden geeignet, der seinen Gesang schulen und verbessern möchte. Ob das Singen ein Hobby ist oder professionell ausgeübt wird, spielt keine Rolle. Unter anderem profitieren auch Schauspieler, Chorleiter, Lehrer und Tänzer von einer ausgebildeten Stimme.
Welche Rolle spielt Talent?
Talent darf nicht überschätzt werden. Jeder hat sein eigenes Talent. Wichtig ist, dieses Talent zu finden und es mit den richtigen Mitteln zu fördern. Ein guter Gesangslehrer erkennt schnell, wo die persönlichen Stärken und Schwächen liegen und wendet entsprechende Gesangsübungen an, um das Beste aus Ihrer Stimme herauszuholen.
Ab wann können Kinder singen lernen?
Die Meinungen darüber, ab wann Gesangsunterricht für Kinder ratsam ist, gehen weit auseinander. Grundsätzlich sollten Sie beachten, dass der Gesangsunterricht Spaß machen soll. Unter zehn Jahren haben Kinder häufig Schwierigkeiten, sich lange zu konzentrieren. Darum kann es für ein Kind in sehr jungen Jahren sinnvoll sein, das Singen in Kinderchören oder der musikalischen Früherziehung statt privatem Einzelunterricht zu lernen.
Muss ich Noten lesen können?
Es ist nicht zwingend notwendig, dass Sie Noten lesen können. Voraussetzungen für den Gesangsunterricht sind gesunde Ohren und Stimmbänder, Spaß am Singen sowie Lust, sich auszuprobieren. Es ist ein Vorteil, Chorerfahrung mitzubringen oder ein Instrument spielen zu können, aber nicht notwendig.
Wie oft sollte ich üben?
Es lohnt sich, nach jeder Unterrichtsstunde zu wiederholen, was Sie gelernt haben. Durch regelmäßige Wiederholung zeigen sich meist schneller Fortschritte. Erfolge führen zu mehr Selbstbewusstsein und Motivation, was Ihnen wiederum mehr Freude am Singen beschert.
Wie läuft eine Gesangsstunde ab?
Der Gesangsunterricht staffelt sich meist in verschiedene Phasen. Zuerst werden Ihre Ziele und Fähigkeiten analysiert. Auch die richtige Atemtechnik will gelernt sein, bevor Sie mit dem "richtigen“ Singen und der Stimmbildung beginnen. Anschließend machen Sie verschiedene Übungen, bevor Sie sich mit der gelernten Gesangstechnik an den ersten Stücken versuchen.
Kommt der Gesangslehrer zu mir nach Hause?
Es gibt durchaus Gesangslehrer, die zu Ihnen nach Hause kommen. Der Vorteil ist, dass Sie sich in Ihrer vertrauten Umgebung befinden und dadurch womöglich entspannter sind. Jedoch nutzen viele Lehrer ein Klavier, um Melodien vorzuspielen und ihre Schüler beim Singen zu begleiten. Daher findet der Gesangsunterricht häufig beim Gesangslehrer oder in den Räumen einer Musikschule statt.
Gibt es auch Gruppenunterricht?
Ja. Gruppenunterrichtsstunden haben den Vorteil, dass Sie die Technik gezielter lernen können, als es beispielsweise in einem Chor möglich ist. Zudem ist der Unterricht mit mehreren Teilnehmern meist günstiger als Einzelunterricht. In der Gruppe können Sie von anderen Sängern lernen und verlieren die Scheu, selbst etwas vorzutragen. Wenn Sie allerdings Wert auf einen intensiven, individuellen Unterricht legen, sollten Sie lieber Einzelstunden buchen.
Bin ich zu alt, um singen zu lernen?
Jeder kann singen lernen. Im fortgeschrittenem Alter kann es jedoch eine größere Herausforderung darstellen, als in jungen Jahren. Oft verändert sich die Stimme im Alter, wird brüchiger und schwächer. Probleme mit dem Gedächtnis und Schwerhörigkeit stellen in manchen Fällen weitere Hindernisse dar. Wenn Sie richtig damit umgehen, können Sie aber durchaus von Ihren eigenen Fähigkeiten überrascht sein. Und natürlich spielt auch der Spaß eine große Rolle.
Warum ist Gesangsunterricht so teuer?
Die Annahme, dass Gesangsunterricht teuer ist, ist oft falsch. Meist sind die Kosten abhängig von der Ausbildung des Lehrers. Bei einem privaten Gesangslehrer zahlen Sie den von ihm selbst festgelegten Preis. Verfügt er über eine fundierte Ausbildung und viel Erfahrung, kann es sich lohnen, tiefer in die Tasche zu greifen. Alternativ bieten auch Volkshochschulen, städtische Musikschulen oder sogar Musikstudenten Unterricht an – meist zu geringeren Kosten.