Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Private Krankenversicherung
für Beamte

  • Jetzt kostenlos und unverbindlich vergleichen
  • Ihre Daten sind sicher, keine Datenweitergabe

Willkommen zurück!
Machen Sie weiter, wo Sie aufgehört haben.

    Wen möchten Sie versichern?
Bewertungen zu CHECK24 Versicherungen
5 / 5
29.868 Bewertungen
(letzte 12 Monate)
391.050 Bewertungen (gesamt)
CHECK24 Kundenbewertungen von eKomi

Ihre Zufriedenheit ist unsere Mission! Daher haben alle CHECK24-Kunden nach Abschluss einer Versicherung die Möglichkeit, uns über das unabhängige Portal eKomi zu bewerten.

alle Bewertungen
Verteilung der Gesamtbewertung
95.6%
4.3%
0.1%
0.0%
0.0%

Das Wichtigste zusammengefasst 

  • Beamte und Beamtenanwärter können im Gegensatz zu Angestellten unabhängig von der Höhe des Einkommens in die private Krankenversicherung wechseln.
  • Da der Dienstherr mindestens 50 Prozent Beihilfe für Krankheitskosten zahlt, müssen Beamte nur die Restkosten über eine private Beihilfeversicherung abdecken. Dadurch sind private Krankenversicherungstarife für Beamte besonders günstig.
  • Auch Ehe-/Lebenspartner und Kinder von Beamten können sich privat versichern. Hier gelten jedoch gewisse Voraussetzungen.
Tobias Laber, CHECK24-Experte für private Krankenversicherungen

Dieser Inhalt wird regelmäßig geprüft von:

Tobias Laber, CHECK24-Experte für private Kranken­versicherungen

Artikel zuletzt überarbeitet am 11.03.2024

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorteile der PKV
  2. Krankenversicherung für Beamte
  3. Beamtenöffnungsklausel?
  4. Lebens-/Ehepartner oder Kinder von Beamten
  5. Häufige Fragen

Alle Vorteile der privaten Krankenversicherung für Beamte im Überblick

  • Für Beamte ist der Wechsel in die private Krankenversicherung vereinfacht. Anders als bei Angestellten spielt das Einkommen keine Rolle.
  • Beamte erhalten einen Gesundheitskostenzuschuss von mindestens 50 Prozent – die sogenannte Beihilfe. Das bedeutet, dass Beamte nur einen Teil Ihrer Gesundheitskosten in der PKV versichern müssen.
  • Die Beiträge im Alter sinken automatisch. Wenn ein Beamter in den Ruhestand geht, erhöht sich der Beihilfesatz. Damit muss über die private Krankenversicherung weniger abgesichert werden und die Beiträge sinken.
  • 1-Bett-Zimmer, Chefarztbehandlung und 100 Prozent Erstattung für Zahnersatz – Der CHECK24-Vergleich für private Krankenversicherungen bietet eine große Auswahl an Tarifen mit Leistungen, die individuell auf Beilhilfesatz- und Träger zugeschnitten sind.
  • Durch die Beamtenöffnungsklausel ist es auch Beamten mit Krankheitsgeschichte möglich, sich mit einem maximalen Risikozuschlag von 30 Prozent privat zu versichern.

Heilfürsorge für gefährliche Berufe

Beamte mit gefährlichen Tätigkeiten sind nicht beihilfeberechtigt, für sie zahlt der Staat eine Heilfürsorge. Hierzu zählen etwa die Polizisten in einigen Bundesländern oder Feuerwehrleute. Der Staat übernimmt damit anfallende Behandlungskosten in voller Höhe. Eine private Pflegepflichtversicherung aus den Beihilfetarifen wird dennoch zusätzlich benötigt. Die Angehörigen haben Anspruch auf Beihilfe. Sobald Beamte mit gefährlichen Tätigkeiten pensioniert werden, erhalten auch sie Beihilfe statt Heilfürsorge und benötigen entsprechend eine Restkostenversicherung.

Krankenversicherung für Beamte

Beamten und Beamtenanwärtern steht es dabei frei, ob sie sich gesetzlich oder privat krankenversichern. Das ist ein großer Vorteil gegenüber Angestellten, die erst bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze (Bruttojahreseinkommen von 69.300 Euro – Stand 2024) die Möglichkeit erhalten, in die PKV zu wechseln. Zusätzlich zur Wahlfreiheit genießen Beamte noch einen weiteren besonderen Vorteil in der privaten Krankenversicherung: den Anspruch auf individuelle Beihilfe.

Beihilfeanspruch

Beamte bekommen für ihre Behandlungskosten finanzielle Unterstützung in Form von Beihilfe von ihrem Dienstherrn. Die Höhe der Beihilfesätze variiert je nach Bundes- oder Landesrecht und ist abhängig von ihrer Familien- und Lebenssituation. Es werden immer mindestens 50 % der Behandlungskosten vom Dienstherrn getragen. Damit müssen Beamte in der PKV nur einen Eigenanteil absichern, weshalb bei der privaten Krankenversicherung für Beamte auch von einer Beihilfe- oder Restkostenversicherung die Rede ist.

Beihilfesätze (Bund). Die Sätze für Landesbeamte können je nach Bundesland variieren. Siehe auch „Beihilfesätze der Bundesländer“.

Quelle: Bundesverwaltungsamt, Stand: 2024 * gilt nur bis zu einer gewissen Einkommensgrenze die je nach Bundesland variiert.
  Beihilfesatz Versorgungsbedarf
Beamter 50 Prozent 50 Prozent
Beamter mit zwei oder mehr Kindern 70 Prozent 30 Prozent
*Ehe-/Lebenspartner 70 Prozent 30 Prozent
Kinder 80 Prozent 20 Prozent
Beamter im Ruhestand 70 Prozent 30 Prozent

Der Dienstherr beteiligt sich also mit der Beihilfe direkt an den medizinischen Kosten und Beamte müssen nur die Differenz – also ihren Eigenanteil – tragen. Daher spricht man bei der privaten Krankenversicherung für Beamte oftmals auch von einer Beihilfeversicherung oder Restkostenversicherung, die eben nur die Kosten abdeckt, die nicht schon von der Beihilfe übernommen werden.

Der große Vorteil: Im Gegensatz zu beispielweise privat versicherten Angestellten, müssen Beamte und Beamtenanwärter mit Beihilfeanspruch so nur einen Teil der medizinischen Kosten versichern. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bieten die privaten Anbieter dafür spezielle vergünstigte Tarife an.

Beispiel:

Eine Beamtin mit zwei Kindern hat einen Beihilfeanspruch von 70 Prozent.

Sie lässt sich aufgrund eines grippalen Infektes von ihrem Hausarzt behandeln und erhält von der Praxis eine Rechnung über 200 Euro.

70 Prozent, also 140 Euro, werden von der Beihilfe übernommen. Die übrigen 60 Euro reicht sie bei ihrer privaten Krankenversicherung ein, wo sie eine Beihilfeversicherung für die restlichen 30 Prozent der Kosten hat. Somit wäre hier der Versicherungsbedarf optimal gedeckt. 

Die Beihilfeversicherung zahlt dabei auch zu 100% für Leistungen, die von der Beihilfe nicht übernommen werden. Wenn die Beihilfe etwa Höchstbeiträge für gewisse Leistungen festlegt, wie beispielsweise für Zahnersatz oder Brillen.

Zahlt die Beihilfe beispielsweise maximal 200 Euro eine Brille. Die gewünschte Brille kostet 600 Euro. Eine Private Beihilfeversicherung übernimmt die restlichen 400 Euro obwohl dies mehr als 50% Bezuschussung bedeutet.

Private Beihilfeversicherung anpassen

Ändert sich der Beihilfesatz, zum Beispiel durch die Geburt eines Kindes oder eine Scheidung, muss der private Krankenversicherungsschutz erhöht oder gesenkt werden.

Alternative: Freiwillig gesetzlich versichern

Eine freiwillige Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung ist für Beamte meist mit deutlich höheren Beitragskosten verbunden. Anders als bei Angestellten erhalten Beamte in den meisten Bundesländern keinen Zuschuss zur Krankenversicherung. Das bedeutet, dass sie den kompletten Beitrag zur GKV selbst zahlen müssen.

Seit 2018 können Beihilfeberechtigte neben der individuellen Beihilfe in Kombination mit einer privaten Krankenversicherung auch eine pauschale Beihilfe wählen. Hierbei erhalten Beamte einen Zuschuss von 50 Prozent zu den Krankenversicherungskosten, wenn sie in der gesetzlichen Krankenversicherung verbleiben. Diese Wahlmöglichkeit existiert Stand 2024 jedoch nur für Beamte in Hamburg, Berlin, Brandenburg, Bremen und Thüringen, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein. Zudem ist die Entscheidung endgültig. Ein späterer Wechsel in die PKV ist mit einer Entscheidung für die pauschale Beihilfe nicht mehr möglich.

Viele Landesbeamte und alle Bundesbeamten sind in der GKV also finanziell deutlich schlechter gestellt als ein sozialversicherungspflichtiger Angestellter und mit einer individuellen Beihilfeversicherung deutlich besser beraten.

Die Beamtenöffnungsklausel: Privat versichern trotz Vorerkrankung

Mit der Öffnungsaktion verpflichten sich teilnehmende private Krankenversicherungen dazu, Beamte bei Antrag in den ersten 6 Monaten nach der erstmaligen Verbeamtung unabhängig vom Gesundheitszustand und Alter aufzunehmen.

Der Versicherer darf dabei keine gesundheitsbedingten Leistungsausschlüsse vornehmen und maximal einen Risikoaufschlag von 30 Prozent auf die Tarifkosten festlegen. Die Leistungen des Tarifs orientieren sich dabei am Leistungsumfang der Beihilfe. Wahlleistungen, die darüber hinaus gehen, sind für diese Tarife nicht möglich.

Damit stellt die Öffnungsaktion eine Notlösung für Beamte dar, die trotz Vorerkrankungen in die private Krankenversicherung möchten.

Seit 2019 gilt die Öffnungsaktion auch für Beamte auf Widerruf (Beamtenanwärter und Referendare). Diese mussten zuvor bei schweren Vorerkrankungen noch bis zur vollen Verbeamtung in der GKV verbleiben, da der Kontrahierungszwang noch nicht für sie galt.

Beihilfeversicherung für Lebens-/Ehepartner oder Kinder von Beamten

Für Ehe- oder eingetragene Lebenspartner von Beamten besteht ein Anspruch auf Beihilfe, wenn sie kein oder nur ein geringes eigenes Einkommen haben. Dann beteiligt sich der Dienstherr an den Gesundheitskosten. Die Beihilfe für Ehepartner von Bundesbeamten beträgt 70 Prozent.

Die Einkommensgrenze für den Beihilfeanspruch beträgt für diesen Fall 20.878 Euro Brutto (Stand: 2024). Besteht ein Anspruch, muss für die restlichen Gesundheitskosten ebenfalls eine zusätzliche Beihilfeversicherung abgeschlossen werden.

Ist man als Ehepartner eines Beamten dagegen sozialversicherungspflichtig angestellt, besteht eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung.

Auch die Kinder von Beamten und Beamtenanwärtern haben Anspruch auf Beihilfe. So erhält ein Bundesbeamter beispielsweise 80 Prozent Beihilfe für seine Kinder. Für jedes beihilfeberechtigte Kind muss ebenfalls eine Restkostenversicherung über den restlichen Teil der Krankheitskosten abgeschlossen werden. Bei einer Deckungslücke von nur 20 Prozent fallen die Kosten dabei sehr gering aus.

Sind beide Ehepartner als Beamte beihilfeberechtigt, wird das Kind immer demjenigen zugeordnet, welcher den Anteil des Familienzuschlags für das Kind erhält. Damit wird die Beihilfe für das Kind nur an diesen Elternteil ausgezahlt.

Über die Beihilfe sind Kinder abgesichert, solange Kindergeld für sie gezahlt wird – also in der Regel bis zum Abschluss der Ausbildung und maximal bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Sollte Ihr Kind über ein Alter von 25 Jahren hinaus studieren, entfällt die Beihilfe. Es kann dann in eine private Krankenvollversicherung zu Ausbildungskonditionen wechseln und entsprechend höhere Beiträge zahlen.

Häufige Fragen

  • Wie hoch ist die Beihilfe für Beamte im Ruhestand in der PKV?

    Der Beihilfeanspruch für Pensionäre gilt bis an ihr Lebensende. Der Beihilfesatz beträgt für Beamte im Ruhestand und deren beihilfeberechtigte Ehepartner in der Regel 70 Prozent.

  • Was kostet die PKV für Beamte?

    Beamte haben einen Beihilfeanspruch von mindestens 50 Prozent. Das bedeutet, sie müssen nur die Hälfte ihrer Gesundheitskosten mit einer privaten Restkostenversicherung absichern. Ein Beispiel aus unserem Vergleich zeigt: Für einen 30 Jahre alten Beamten mit einem Beihilfeanspruch von 50 Prozent gibt es sehr guten privaten Versicherungsschutz bereits für 283,68 € im Monat (Daten aus dem CHECK24-Vergleich 2022).

  • Was kosten Kinder in der privaten Krankenversicherung für Beamte?

    Kinder von Beamten haben einen Beihilfeanspruch von 80 Prozent. Daher müssen nur 20 Prozent der anfallenden Gesundheitskosten abgesichert werden, weshalb eine PKV für Beamtenkinder besonders günstig ist. Pro Kind liegen die Kosten bei etwa 40-50 Euro.

  • Wie ist ein Beamtenanwärter oder Referendar krankenversichert?

    Beamtenanwärter sind mit Beginn ihrer Ausbildung nicht mehr über die GKV der Eltern familienversichert und brauchen eine eigene Versicherung. Auch Sie haben die Wahl zwischen der GKV und der PKV. So gilt auch für Anwärter: Wer sich freiwillig gesetzlich versichert, zahlt in den meisten Fällen den Gesamtbeitrag komplett alleine.

  • Wie funktioniert die Erstattung bei der Beihilfe?

    Wird eine Behandlung notwendig, reicht der Beamte die Rechnung bei seiner Beihilfestelle ein. Diese erstattet dann den festgelegten Anteil der Kosten. Der Beamte muss lediglich den Rest privat übernehmen beziehungsweise über seine private Beihilfeversicherung abrechnen.

Ihre Kontaktdaten
Mit Klick auf "senden" bestätige ich die Kenntnisnahme der Vorab-Information zum Datenschutz und
der AGB der CHECK24 Vergleichsportal für Krankenversicherungen GmbH.
Bitte geben Sie Ihren Namen zur Bearbeitung Ihrer Anfrage an.
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse zur Bearbeitung Ihrer Anfrage an.
Bitte geben Sie eine Mobilnummer zur Bearbeitung Ihrer Anfrage an.

Ihre Nachricht ist bei mir eingegangen,
ich melde mich in den nächsten 48 Stunden per E-Mail bei Ihnen.

CHECK24 – Deutschlands größtes Vergleichsportal

  • Transparent

    Wir bieten Ihnen einen Überblick über Preise und Leistungen von tausenden Anbietern. Und das alles über eigene Vergleichsrechner.

  • Kostenlos

    Für Kunden ist unser Service kostenlos. Wir finanzieren uns über Provisionen, die wir im Erfolgsfall von Anbietern erhalten.

  • Vertrauenswürdig

    Bei uns können Kunden erst nach einem Abschluss eine Bewertung abgeben. Dadurch sehen Sie nur echte Kundenbewertungen.

  • Erfahren

    Seit 1999 haben unsere Experten über 15 Millionen Kunden beim Vergleichen und Sparen geholfen.

Teilnehmende Versicherer

Mit dem Vergleich von CHECK24 können Sie über 4.300 Tarifvarianten der privaten Krankenversicherung kostenlos vergleichen. Gemäß § 60 Abs. 1 S. 2 („Hinweis zu eingeschränkter Marktabdeckung”) und Abs. 2 VVG („Markt- und Informationsgrundlage”) weisen wir dennoch ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hin. Informationen zu den teilnehmenden und nicht teilnehmenden Versicherern und Versicherungstarifen finden Sie hier.