Anmelden und von allen CHECK24 Vorteilen profitieren!
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
089 - 24 24 12 34 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Expertenberatung
  • Alle Bereiche
    089 - 24 24 12 34
  • Urlaubsreisen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 33
  • Mietwagen

    Mo - So 0:00 - 24:00 Uhr

    089 - 24 24 11 44
  • Kfz-Versicherung

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 12 12
  • Kredit

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 24
  • Strom & Gas

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 66
  • Internet

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 77
  • Mobilfunk

    Mo - So 8:00 - 22:00 Uhr

    089 - 24 24 11 88
  • Shopping

    Mo - So 8:00 - 20:00 Uhr

    089 - 24 24 11 55
Fragen zu einem anderen Bereich?
Alle E-Mail-Adressen und Telefonnummern finden Sie auf der Kontaktseite
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

MIT-ProjektSmartphones bauen sich im Wäschetrockner selbst zusammen

München, | aha

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein Smartphone vorgestellt, das sich selbst zusammensetzen kann. Dafür wurden Magneten in die Module des Prototypen gesetzt und anschließend in einem Wäschetrockner durcheinander gewürfelt, das berichtet das Magazin Fast Co Design. Aus sechs Modulen setzten sich dabei innerhalb weniger Minuten zwei Mobilgeräte zusammen. Nicht passende Bauteile wurden hingegen abgestoßen.

smartphone-module-produktion

Es kommt zusammen, was zusammen gehört: Magneten sorgen dafür, dass sich die richtigen Module finden. (Bild: MIT)

Für die Idee der Forscher war wie so oft die Natur Vorbild: So setzen sich DNS, Zellen und Proteine, aber auch Planeten von selbst zusammen. Lediglich die Menschen würden Komponenten nach der Top-Down-Methode zunächst entwickeln und anschließend zusammenzwängen, sagt Skylar Tibbits, einer der am Projekt beteiligten Forscher.

Derzeit ist diese Art der Fertigung nur mit vordefinierten Gerätekomponenten möglich. Dennoch könnte das MIT-Projekt Herstellungsprozesse künftig von Grund auf verändern und Produktionsstätten in Billiglohnländern überflüssig machen. Anbieter hätten laut der Projektbeteiligten auf diese Weise mehr Entwicklungsfreiheit und könnten innovativere Produkte schaffen Vorhandene logische Bausteine ließen sich dann zu verschiedenen Funktionen zusammenfügen.