Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Huawei an Übernahme von Nokia interessiert

München, | tki

Der chinesische Handy-Hersteller Huawei zeigt Interesse an einem Zusammenschluss mit seinem finnischen Konkurrenten Nokia. Das berichtete die Wirtschaftszeitung Financial Times am Dienstag. Richard Yu, Vorsitzender der Verbrauchersparte bei Huawei, sagte dem Blatt, die Verbindung könnte Synergie-Effekte erzeugen – sei jedoch von der grundsätzlichen Bereitschaft Nokias abhängig. Konkrete Pläne gebe es bisher nicht. Nokia wollte gegenüber dem IT-Nachrichtenportal Heise Online keinen Kommentar abgeben.

Huawei Logo

Geplante Übernahme: Huawei will zum weltgrößten Smartphone-Hersteller aufsteigen. (Bild: Huawei)

Laut Financial Times ist Huawei bereits zum weltweit drittgrößten Smartphone-Hersteller hinter Samsung und Apple aufgestiegen. Eine Übernahme der Marktanteile des finnischen Unternehmens würde diese Position weiter stärken: Im ersten Quartal 2013 hatte Nokia weltweit 6,1 Millionen Geräte verkauft, schrieb aber dennoch rote Zahlen. Yu rechnet indes damit, dass der Smartphone-Markt innerhalb der nächsten drei Jahre unter lediglich drei oder vier Anbietern aufgeteilt sein wird.

Das von Nokia hauptsächlich vertriebene Windows Phone bezeichnet Yu gegenüber der Financial Times als „schwach“. Trotz dessen sehr geringer Marktanteile - dem britischen Marktforschungsinstitut ICD zufolge liegt dieser aktuell bei lediglich drei Prozent – verlange Microsoft nach wie vor Lizenzgebühren, während Android als offene Plattform kostenlos sei. Im Gegensatz zu Nokia basieren die meisten Huawei-Smartphones auf Android.

Bereits seit Mitte 2012 sorgt der chinesische Hersteller immer wieder für Schlagzeilen. Der Geheimdienstausschuss des US-amerikanischen Repräsentantenhauses warf dem Unternehmen vor, Hintertürchen in der Software und Hardware seiner Geräten zu nutzen, um einheimische Unternehmen auszuspionieren. Im April 2013 kündigte Huawei an, sich vollständig aus den Vereinigten Staaten zurückzuziehen und stattdessen auf die Märkte in Europa und Asien zu konzentrieren.