Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Gartner-Prognose: Tablet-Boom hält weiter an

München, | tki

Der weltweite Tablet-Markt erhält 2013 einen weiteren Schub: Aktuellen Prognosen des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts Gartner zufolge soll die Anzahl der Tablets, die 2013 von den Herstellern weltweit an Händler ausgeliefert werden, auf rund 202 Millionen steigen. Diese sogenannten Shipments würden damit um 67,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr zulegen.

3,2 Millionen Tablets werden Prognosen zufolge 2012 in Deutschland verkauft.

Für immer mehr Verbraucher ersetzen Tablets mittlerweile den klassischen PC.

Der klassische PC-Markt verliert indes weiter an Boden. Laut Gartner sollen 2013 lediglich 305 Millionen PCs und Notebooks ausgeliefert werden – im vergangenen Jahr waren es noch gut 341 Millionen. Die Marktforscher begründen diese Entwicklung damit, dass sich die Nutzungsgewohnheiten der Verbraucher verschieben würden: Kunden seien besonders an Geräten interessiert, die sie jederzeit und überall einsetzen können, sagte Gartner-Vizepräsidentin Carolina Milanesi.

Einen deutlichen Sprung nach oben schaffte auch die Sparte der „Ultramobiles“: Unter dieser Bezeichnung fasst Gartner alle Hybrid-Geräte wie Convertibles oder Chromebooks zusammen. Der Prognose zufolge sollen die Shipments dieses Segments im Jahr 2013 um knapp 52 Prozent auf 20,3 Millionen Einheiten steigen. Der Handymarkt erreicht dagegen lediglich ein moderates Wachstum von 4,3 Prozent gegenüber 2012 – insgesamt 1,82 Milliarden Mobiltelefone werden die Hersteller im Laufe des Jahres demnach ausliefern.

Dieser Prozess sei vor allem auf die stetig steigenden Produktlebenszyklen aktueller Smartphones zurückzuführen, sagte Gartner-Forschungsdirektor Ranjit Atwal. Verbraucher würden daher vermehrt und länger auf neue Modelle und Preissenkungen zum Weihnachtsgeschäft warten. Auf Basis dieser Einschätzungen korrigiert Gartner seine ursprüngliche Prognose vom April 2013 um rund 50 Millionen Einheiten nach unten.