Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Bußgeld, Punkte, Fahrverbot

Außerorts geblitzt: Das passiert

aktualisiert am 19.08.2022 13:05

Außerorts zu schnell gefahren: Was sind die Strafen?

Wer außerorts – also außerhalb geschlossener Ortschaften – zu schnell fährt und geblitzt wird, wird dafür bestraft.

Dabei macht es keinen Unterschied, ob Sie auf einer Landstraße oder einer Autobahn unterwegs gewesen sind: Die Strafen für zu schnelles Fahren sind gleich.

In der folgenden Tabelle haben wir zusammengestellt, was es kostet, wenn Sie außerorts zu schnell unterwegs sind.

Außerorts zu schnell

Bußgeld

Punkte

Fahrverbot

bis 10 km/h

20 €

   

11-15 km/h

40 €

   

16-20 km/h

60 €

   

21-25 km/h

100 €

1

 

26-30 km/h

150 €

1

1 Monat*

31-40 km/h

200 €

1

1 Monat*

41-50 km/h

320 €

2

1 Monat

51-60 km/h

480 €

2

1 Monat

61-70 km/h

600 €

2

2 Monate

über 70 km/h

700 €

2

3 Monate

* Fahrverbot meist nur bei zweimaliger Geschwindigkeitsüberschreitung ab 26 km/h innerhalb eines Jahres

Doppeltes Bußgeld bei Vorsatz

Wer mehr als 40 Prozent schneller als erlaubt fährt, macht das laut den Behörden vorsätzlich. Dann wird ab einem regulären Bußgeld ab 55 Euro ein doppeltes Bußgeld fällig.

Tempolimit: Wie schnell darf ich außerorts fahren?

Außerhalb geschlossener Ortschaften darf auf Landstraßen 100 km/h schnell gefahren werden – falls nicht durch Verkehrsschilder andere Tempolimits gelten.

Auf Autobahnen gibt es nur eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h. Auch hier können andere Tempolimits gelten.

Weitere Tempolimits sind etwa:

  • 70 km/h (auf Landstraßen)
  • 80 km/h
  • 100 km/h (auf Autobahnen oder autobahnähnlich ausgebauten doppelspurigen Strecken)
  • 120 km/h (auf Autobahnen oder autobahnähnlich ausgebauten doppelspurigen Strecken)

Wie hoch ist der Toleranzabzug außerorts?

Außerhalb geschlossener Ortschaften wird bei der Messung der Geschwindigkeit unter 100 km/h immer eine Toleranz von 3 km/h abgezogen. Ab 100 km/h sind es pauschal 3 Prozent.

Wurde die Geschwindigkeit per Videonachfahrt ermittelt, erhöht sich der Wert auf 5 km/h beziehungsweise 5 Prozent.

Ich wurde außerorts geblitzt: Was kann ich tun?

Sie können den Bußgeldbescheid anfechten. Dafür müssen Sie nach dem Erhalt innerhalb von 2 Wochen schriftlich Einspruch einlegen. 

Wie wird außerorts geblitzt?

  • Es gibt stationäre Blitzer (Starenkästen), die fest installiert sind – auch auf Autobahnen.
  • Es gibt mobile Blitzer auf Rädern (teilweise getarnt als Anhänger, auf Stativen oder per Laserpistole.
  • Es wird auch aus einem sogenannten Provida-Fahrzeug heraus geblitzt. Dabei wird der Geschwindigkeitsverstoß durch ein Ihnen folgendes Polizeiauto gemessen und per Video festgehalten.
Was möchten Sie versichern?

Aktuell wird auch gelesen

Michael Langenwalter

Autor: Michael Langenwalter

Kurvt seit 30 Jahren kreuz und quer durch die PS-Welt. Seit 2015 für CHECK24 unterwegs. Experte für Automodelle.

Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.