Kosten, Zuschuss, Einbau
Euro 5-Diesel nachrüsten
aktualisiert am 09.02.2021
Für die ersten Dieselmodelle mit der Abgasnorm Euro 5 gibt es Nachrüst-Katalysatoren.
Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat die ersten entsprechenden Systeme bereits 2019 zugelassen. Weitere Freigaben folgten und werden weiter erfolgen.
Welche Diesel betrifft es?
Nachgerüstet werden können Autos von Volvo, BMW, Mercedes und viele Modelle aus dem VW-Konzern (VW, Audi, Skoda, Seat):
- Volvo: XC60, XC70, S60, V60 und V70 (2 und 2,5 Liter-Dieselmotor)
- BMW: 3er, X3, X5
- Mercedes: C 220 CDI, C 250 CDI, E 220 CDI, E 250 CDI, GLK 220 CDI und 250 CDI, V 220 CDI (Motor OM651)
- VW-Konzern: Beispielsweise VW Golf, VW Polo, VW Passat, VW Tiguan, Skoda Fabia, Skoda Oktavia, Seat Ibiza, Seat Leon, Audi A1, Audi A3, Audi A4 (Motoren EA 189 und EA 288)
Wer stellt die Katalysatoren her?
Die vom KBA bislang freigegebenen SCR Katalysatoren kommen von den Anbietern Dr. Pley SCR Technologys und Baumot Group (Twintec).
Der Filterspezialist HJS liefert Nachrüstsets für leichte und schwere Handwerkerfahrzeuge.
Das Unternehmen Oberland-Mangold bietet ein Nachrüstsystem (NeoPlus) für VW-Diesel-Pkw an, die bereits ab Werk die SCR-Technik an Bord haben.
Hierbei wird das Abgasreinigungssystem lediglich durch ein besseres ersetzt. Es betrifft Autos mit EA 189-Motor (etwa Seat Alhambra, VW Sharan, Audi Q5)
Die Autohersteller selbst bieten keine Nachrüstlösungen an.
Wer baut ein?
Das wird über anerkannte und geschulte Kfz-Werkstätten geschehen.
Diesbezügliche Informationen zu Fachbetrieben in Ihrer Nähe können entweder die Hersteller der Nachrüstsysteme oder auch die Autohersteller geben.
Was kostet der Einbau?
Die Kosten für eine Nachrüstung variieren stark. Die Preise hängen vor allem vom Kat-Modell sowie vom Fahrzeug ab.
Die Komplettkosten (inklusive Einbau in einer autorisierten Kfz-Werkstatt) starten bei rund 2.500 Euro, können jedoch auch leicht bis zu 5.000 Euro betragen.
Wer bezahlt die Umrüstung?
Grundsätzlich trägt der Besitzer eines betroffenen Diesels die Kosten der Umrüstung selbst.
Bisher haben sich von den Pkw-Herstellern lediglich VW und Mercedes bereit erklärt, die Umrüstung pro Fall mit maximal 3.000 Euro zu bezuschussen. Allerdings gibt es einige Bedingungen:
- gilt ausschließlich für private Halter
- Erstwohnsitz (und angrenzender Landkreis) oder Arbeitsplatz in einer „Intensivstadt” (Stadt mit drohendem Fahrverbot)
- Zulassung auf Antragsteller vor dem 2. Oktober 2018
Alle diesbezüglichen Informationen gibt es auf eigenen Internetseiten der beiden Hersteller Daimler und VW.
Zuschuss beantragen
Erst nach dem Einbau und der entsprechenden Eintragung in die Fahrzeugpapiere können Sie den Zuschuss beantragen.
Sollte ich nachrüsten lassen?
Ob sich eine Nachrüstung lohnt, kommt auf den individuellen Fall an. Neben dem Alter und dem Wert Ihres Pkw ist sicher die Frage der Bezuschussung wichtig und auch, ob Sie ansonsten von Fahrverboten betroffen wären.