Energiegesetze Private Wärmepumpen sollen Stromversorgung sichern
| sho
Das Bundeswirtschaftsministerium diskutiert neue Regelungen zur dezentralen Stromversorgung. Demnach sollen Netzbetreiber private Stromquellen wie Wärmepumpen oder Ladestationen für Elektroautos anzapfen können. Bei Verbraucherschützern regt sich Widerstand.

Privathaushalte sollen mit selbst erzeugtem Strom die Stromversorgung sichern.
Im Auftrag der Bundesregierung haben die Beratungsfirmen Ernst & Young und BET die Idee der „Spitzenglättung“ ersonnen. Um das Stromnetz stabil zu halten, sollen Netzbetreiber auf private Stromerzeugungsanlagen zugreifen können. In der Praxis soll die "Spitzenglättung" den Netzbetreibern erlauben, Strom von privaten Ladestationen für Elektroautos und elektrischen Wärmepumpen von Wohnhäusern zu entnehmen und sie täglich stundenweise abzuschalten. Dieser Zugriff soll helfen, während des Kohle- und Atomausstiegs Stromengpässe zu vermeiden. Laut den Beratungsfirmen wäre es für Verbraucher vertretbar, wenn ihre Wärmepumpen kurzzeitig nicht wärmen und Ladestationen nicht laden würden. Dennoch sehen Verbraucherschützer einen massiven Eingriff in den selbstbestimmten Stromkonsum.
Noch dieses Jahr will das Bundeswirtschaftsministerium die Neuregelung nach dem Vorbild der „Spitzenglättung“ in einem Gesetz verabschieden. Als Gegenentwurf hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit dem Beratungsunternehmen Consentec ein anderes Modell entwickelt, bei dem Stromkunden ihre Wärmepumpen und Ladestationen selbst mitsteuern könnten. Besonders attraktiv wird dieses Modell für Verbraucher durch flexible Stromtarife, z.B. günstige Nachtstromtarife für Ladestationen.
Noch dieses Jahr will das Bundeswirtschaftsministerium die Neuregelung nach dem Vorbild der „Spitzenglättung“ in einem Gesetz verabschieden. Als Gegenentwurf hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit dem Beratungsunternehmen Consentec ein anderes Modell entwickelt, bei dem Stromkunden ihre Wärmepumpen und Ladestationen selbst mitsteuern könnten. Besonders attraktiv wird dieses Modell für Verbraucher durch flexible Stromtarife, z.B. günstige Nachtstromtarife für Ladestationen.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

28.01.2021 | Heizstrom
40 Prozent mehr Wärmepumpen in Deutschland
In Deutschland werden immer mehr Wärmepumpen installiert. Alleine im vergangenen Jahr ist der Wärmepumpenmarkt um 40 Prozent gewachsen. Die Förderprogramme der Bundesregierung scheinen zu wirken.

09.12.2020 | Heizstrom
Millionste Wärmepumpe in Deutschland wird 2020 installiert
1968 wurde die erste Wärmepumpe installiert. 50 Jahre später wird die Millionste Wärmepumpe in Deutschland installiert. Für die Energiewende im Wärmesektor ist das allerdings nicht ausreichend.

09.10.2020 | Heizstrom
Wechselaktivität im Heizstrombereich nimmt zu
Der Monitoringbericht der Bundesnetzagentur zeigt auf, dass eine kontinuierliche Zunahme der Wechselaktivtäten zu verzeichnen ist. Dennoch ist die Zunahme lediglich auf niedrigem Niveau.

19.05.2020 | Heizstrom
Hersteller setzen auf leise Wärmepumpen
Wärmepumpen-Hersteller setzen bei neuen Modellen auf leise und klimafreundliche Geräte. Die Anschaffung einer Wärmepumpe lohnt sich derzeit besonders, denn Verbraucher werden bis zu 45 Prozent gefördert. Ein günstiger Heizstrom-Tarif spart zusätzlich Geld.