Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Zur Cookierichtlinie
Energiegesetze Private Wärmepumpen sollen Stromversorgung sichern
| sho
Das Bundeswirtschaftsministerium diskutiert neue Regelungen zur dezentralen Stromversorgung. Demnach sollen Netzbetreiber private Stromquellen wie Wärmepumpen oder Ladestationen für Elektroautos anzapfen können. Bei Verbraucherschützern regt sich Widerstand.

Privathaushalte sollen mit selbst erzeugtem Strom die Stromversorgung sichern.
Im Auftrag der Bundesregierung haben die Beratungsfirmen Ernst & Young und BET die Idee der „Spitzenglättung“ ersonnen. Um das Stromnetz stabil zu halten, sollen Netzbetreiber auf private Stromerzeugungsanlagen zugreifen können. In der Praxis soll die "Spitzenglättung" den Netzbetreibern erlauben, Strom von privaten Ladestationen für Elektroautos und elektrischen Wärmepumpen von Wohnhäusern zu entnehmen und sie täglich stundenweise abzuschalten. Dieser Zugriff soll helfen, während des Kohle- und Atomausstiegs Stromengpässe zu vermeiden. Laut den Beratungsfirmen wäre es für Verbraucher vertretbar, wenn ihre Wärmepumpen kurzzeitig nicht wärmen und Ladestationen nicht laden würden. Dennoch sehen Verbraucherschützer einen massiven Eingriff in den selbstbestimmten Stromkonsum.
Noch dieses Jahr will das Bundeswirtschaftsministerium die Neuregelung nach dem Vorbild der „Spitzenglättung“ in einem Gesetz verabschieden. Als Gegenentwurf hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit dem Beratungsunternehmen Consentec ein anderes Modell entwickelt, bei dem Stromkunden ihre Wärmepumpen und Ladestationen selbst mitsteuern könnten. Besonders attraktiv wird dieses Modell für Verbraucher durch flexible Stromtarife, z.B. günstige Nachtstromtarife für Ladestationen.
Noch dieses Jahr will das Bundeswirtschaftsministerium die Neuregelung nach dem Vorbild der „Spitzenglättung“ in einem Gesetz verabschieden. Als Gegenentwurf hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen mit dem Beratungsunternehmen Consentec ein anderes Modell entwickelt, bei dem Stromkunden ihre Wärmepumpen und Ladestationen selbst mitsteuern könnten. Besonders attraktiv wird dieses Modell für Verbraucher durch flexible Stromtarife, z.B. günstige Nachtstromtarife für Ladestationen.
Weitere Nachrichten über Wärmepumpe

06.04.2022 | Wärmepumpe
Verdopplung der Nachfrage bei Wärmepumpen
In Folge der Energiepreiskrise des vergangenen Jahres hatte sich bereits eine deutliche Verschiebung des Interesses bei Heizsystemen angedeutet. Die Deutschen Auftragsagentur (DAA) verzeichnet aktuell einen starken Anstieg der Nachfrage bei Wärmepumpen, Solarthermie und Photovoltaik.

11.03.2022 | Wärmepumpe
Wärmepumpe als Antwort auf die Gaskrise?
Die aktuelle Lage auf dem Gasmarkt ist angespannt: Die Gaspreise befinden sich auf einem sehr hohen Niveau. Wärmepumpen als effiziente Form der Elektroheizung rücken deshalb noch mehr in den Fokus.

02.11.2021 | Wärmepumpe
Wenn die Wärmepumpe zum Streitpunkt wird
Luftwärmepumpen gelten als klimafreundliche Heizmethode. Sie sind umweltfreundlich und effizient aber auch laut - das kann für Unmut bei den Nachbarn sorgen.

12.07.2021 | Wärmepumpen
Industrielle Nutzung von Wärmepumpen
Bei einem ersten Test von industriellen Hochtemperatur Wärmepumpen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zeigte sich, dass Wärmpumpen vor allem bei Trocknungsprozessen fossiles Erdgas ersetzen können.

23.06.2021 | Heizstrom
CO2-neutral heizen
Der klimagerechte Umbau der Wärmeversorgung ist meist sehr kostspielig, kann sich aber langfristig lohnen. Die Stromkosten für eine Wärmepumpe sind in der Regel geringer als die Heizkosten, die beispielsweise mit Erdgas oder Heizöl anfallen.