Ethanol ist die chemische Bezeichnung für Alkohol. Ethanol entsteht durch alkoholische Gärung und ist in Bier, Wein und Spirituosen enthalten. Bioethanol aus vergorener Biomasse wird auch als Treibstoff benutzt. Außerdem begegnet uns Ethanol im Alltag in Reinigungsmitteln, Deodorants und vielem mehr. Erfahren Sie, welche Vorteile Ethanol als Treibstoff besitzt und welche anderen nützlichen Einsatzmöglichkeiten es bietet.
Ethanol wird in vielen Alltagsbereichen verwendet. In der Pharmazie wird es aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung zum Beispiel als Desinfektionsmittel eingesetzt. In vielen Kosmetikartikeln findet Ethanol als Konservierungsmittel Verwendung. Da es gut mit Wasser mischbar ist, wird es in der Industrie unter anderem in der Farbmittelherstellung als Lösungsmittel verwendet.
Einsatzbereiche von Ethanol:
Ethanol wird auch als Treibstoff für Autos, Turbinen und Brennstoffzellen genutzt. In Deutschland kann man an bestimmten Tankstellen Ethanol-Benzin-Gemische tanken. Die Bezeichnungen für die Treibstoffe richten sich nach dem jeweiligen Ethanol-Gehalt. E5 besteht zu fünf Prozent aus Ethanol und 95 Prozent Benzin, bei E10 liegt der Ethanol-Gehalt bei 10 Prozent und bei E85 sind es 85 Prozent. In den meisten Fällen wird Bioethanol als Treibstoff eingesetzt. Bioethanol wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie etwa Zuckerrüben gewonnen. Die Idee mit Bioethanol zu tanken, entstand bereits Ende der 70er Jahre. Im Zuge der Energiekrise versuchte man unabhängig von fossilen Energien wie Flüssiggas, Erdöl und Erdgas zu werden. Auch Generatoren zur Stromerzeugung können mit Bioethanol betrieben werden.
Stößt bei der Verbrennung weniger CO2 aus
Ressourcenschonend, aus nachwachsenden Rohstoffen
Günstiger als Benzin
Nicht so leistungsstark wie Benzin
Nicht an allen Tankstellen erhältlich
Anbau von Energiepflanzen verdrängt Lebensraum
Ethanol ist ein sogenanntes Zellgift. Wenn es in hohen Mengen eingenommen wird, kann es zu Alkoholvergiftungen führen. Bei sehr hoher Alkoholkonzentration im Blut kann eine Alkoholvergiftung auch tödlich verlaufen. Ethanol ist jedoch weniger giftig als das verwandte Methanol. Methanol ist hoch giftig und darf nicht eingenommen werden.
Alkohol ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Ethanol. Ethanol und Alkohol bezeichnet also das Gleiche. In älteren Chemiebüchern ist auch von Äthanol, Äthylalkohol oder Ethylalkohol die Rede. Auch Weingeist und Spiritus sind alte Namen für Ethanol.
Ja, in Form von alkoholischen Getränken wie Bier, Wein oder Schnaps ist Ethanol trinkbar. Auf übermäßigen Genuß von Alkohol sollte jedoch verzichtet werden. Achtung: Das artverwandte Methanol ist nicht trinkbar.
Ein Ethanol-Kamin ist vor allem ein Deko-Element und keine Heizung. Bei Ethanol-Kaminen entsteht viel Kohlenstoffdioxid, deshalb müssen die Räume ständig gut gelüftet werden und die wenige Wärme entweicht.
![]() |
Sara Hofmann CHECK24 Energieexpertin |